SPORT VEREIN(T): Tolles Evaluierungsergebnis der Initiative

3.370 TeilnehmerInnen waren bei SPORT VEREIN(T) 2018 mit dabei, 67 von 69 Vereine konnten ihr Projekt erfolgreich abschließen. Die Evaluierung brachte viele positive Rückmeldungen seitens der Vereine. Zwei Drittel waren auch schon in den Vorjahren Teil der Initiative, 95% wollen auch 2019 wieder mitmachen.

SPORT VEREIN(T)-Projekte wurden 2018 in allen Bundesländern durchgeführt, die meisten in Tirol (13 Projekte), gefolgt von Wien (12 Projekte) und der Steiermark (9 Projekte).

Die mit Abstand meisten Projekte wurden in der Kategorie „Integration“ (42,4 %) eingereicht. Dem folgten die Kategorien „Inklusion“ (25,8 %) und „Soziale Verantwortung“ (21,2 %). Die wenigsten Projekte wurden in der Kategorie „Gendergerechtigkeit“ durchgeführt (10,6 %).

Nach Angaben der teilgenommenen Vereine wurden in den 66 Projekten insgesamt 1.976 Termine durchgeführt, dies sind im Durchschnitt 29,9 Termine pro Projekt. Insgesamt wurden 3.840 Trainingseinheiten absolviert.

Durch die Projekte konnten 3.373 TeilnehmerInnen erreicht werden, dies entspricht einem Durchschnitt von 51 TeilnehmerInnen pro Projekt. Einschränkend dazu muss allerdings erwähnt werden, dass 1.240 TeilnehmerInnen durch lediglich zwei Projekte erreicht wurden. Nimmt man diese beiden Projekte aus der Berechnung hinaus, ergibt sich eine durchschnittliche TeilnehmerInnenzahl von 33,3 TeilnehmerInnen pro Projekt.

Rund 30 % der 3.373 erreichten TeilnehmerInnen stammten aus einer der drei speziellen Zielgruppen: „Menschen mit Beeinträchtigung“, „Sozial Benachteiligte“ oder „AsylwerberInnen bzw. Asylberechtigte“.

Alters- und Geschlechtsverteilung

Bezüglich der Altersgruppen dominierten in den Projekten Kinder (41,2 %) und Personen im Erwachsenenalter (41,6 %). Senioren waren nur in geringem Ausmaß vertreten (3,9 %).

Gesamt betrachtet war das Verhältnis zwischen Männern und Frauen sehr ausgeglichen, der Frauenanteil lag bei 48,7 %.

Vergleicht man diesbezüglich die einzelnen Altersklassen, so lassen sich aber doch deutliche Unterschiede feststellen. Bei den Jugendlichen war der weibliche Anteil am geringsten (38 %), bei den Erwachsenen dagegen am höchsten (58,4 %).

Wird die Geschlechterverteilung innerhalb der speziellen Zielgruppen analysiert, dann können ebenfalls deutliche Unterschiede festgestellt werden. Während bei der Zielgruppe „Menschen mit Beeinträchtigung“ das Verhältnis zwischen Männern und Frauen ziemlich ausgeglichen war (Frauenanteil: 46,3 %), war bei den Zielgruppen „Sozial Benachteiligte“ (Frauenanteil: 36,4%) und „AsylwerberInnen bzw. Asylberechtigte“ (Frauenanteil: 18.2 %) das weibliche Geschlecht deutlich geringer vertreten.

Probleme, Empfehlungen und Zufriedenheit

Bei der Frage nach den größten Herausforderungen hinsichtlich der Projektumsetzung liegen nach Evaluierungs-Angaben die häufigsten Probleme

  • bei der Finanzierung,
  • bei den Formalitäten der Abrechnung,
  • beim Erreichen der Zielgruppe sowie
  • bei der Suche nach geeigneten ÜbungsleiterInnen bzw. TrainerInnen.

Die häufigsten Antworten bei der Frage, was man anderen Vereinen, die ein ähnliches Projekt durchführen möchten, empfehlen würde, waren:

  • der Einsatz von geeigneten TrainerInnen,
  • die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen bzw. dem Landesverband sowie
  • der Ratschlag, es einfach einmal auszuprobieren.

Von fast allen teilgenommenen Vereinen (95,5 %) wurde die Unterstützung des jeweiligen SPORTUNION- Landesverbandes als sehr wichtig bzw. wichtig für die erfolgreiche Durchführung des Projektes eingestuft.

Insgesamt betrachtet zeigte sich in der Evaluierung ein durchwegs positives Stimmungsbild und eine hohe Zufriedenheit der Vereine mit der Aktion SPORT VEREIN(T) 2018.

Mehr zur Initiative:

Die Evaluierung der Initiative SPORT VEREIN(T) 2018 erfolgte mit Hilfe eines Online-Fragebogens, die Erhebung wurde zwischen 21.11.2018 und 19.12.2018 durchgeführt. Der Evaluierungs-Fragebogen wurde insgesamt von 66 Vereinen (=98,5 %) beantwortet.

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.