Rekordergebnisse für das Projekt “Kinder gesund bewegen”

2,1 Millionen Bewegungsstunden wurden im Schuljahr 2017/18 in über 2.745 Kindergärten und Volksschulen im Projekt „Kinder gesund bewegen“ umgesetzt. Damit werden früh die Weichen für ein körperlich aktives Leben gestellt und die Kooperationen zwischen Sportvereinen und Bildungseinrichtungen gestärkt.

Studien und Experten sind sich einig – Bewegung und Sport halten unsere Kinder körperlich und geistig fit. Die kürzlich durchgeführte externe Evaluation durch das SPIN Sport Innovation Institut von Prof. Dr. Dirk Steinbach über die Initiative „Kinder gesund bewegen“ im Schuljahr 2017/18 stellt den Sport-Dachverbänden ein besonders positives Zeugnis aus.

 

Im Rahmen der großen Bewegungsinitiative für Kindergärten und Volksschulen können die Bildungseinrichtungen kostenlose, vom Sportministerium finanziell geförderte Bewegungsmaßnahmen, durch qualifizierte Übungsleiter der Sportvereine in Anspruch nehmen. Dabei beteiligten sich österreichweit 2.745 Kindergärten und Volksschulen und sorgten für über 2,1 Millionen Bewegungsstunden.

 

Sehr zufrieden zeigt sich auch der Präsident der SPORTUNION, Peter McDonald, über die erschienenen Ergebnisse der Initiative: „Die 344 beteiligten SPORTUNION Vereine haben es geschafft, unsere Kindergarten- und Volksschulkinder mithilfe von top ausgebildeten Übungsleitern in beinahe 50.000 Bewegungseinheiten vom Spaß an der Bewegung zu begeistern. Kindergärten und Volksschulen sind die einzigen Institutionen im Leben der Kinder, die sie tagtäglich besuchen. Dort müssen die Weichen für ein körperlich aktives und gesundes Leben gestellt werden. Deshalb hat für die SPORTUNION der Auf- und Ausbau flächendeckender gesundheitsorientierter Bewegungs- und Sportprogramme in Kooperation mit den Bildungseinrichtungen höchste Relevanz.“

 

„Kinder gesund bewegen“ ist eine Initiative des Österreichischen Sportministeriums und wird von den drei Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ, und SPORTUNION umgesetzt. Die Initiative wurde im Jahr 2009 ins Leben gerufen, wird stetig weiterentwickelt und zielt auf eine integrative Umsetzung von Bewegungsmaßnahmen in Kindergärten und Volksschulen in allen Bundesländern, unter Einbeziehung des organisierten Sports, ab.

 

Die Bundesregierung plant in den kommenden Jahren den Ausbau des Programms unter dem Titel „Kinder gesund bewegen 2.0“, um einer Umsetzung der täglichen Bewegungseinheit für alle Kinder in öffentlich finanzierten Betreuungseinrichtungen vom Kleinkind bis zum Ende der Schulpflicht einen Schritt näher zu kommen.

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.