Rekordergebnisse für das Projekt “Kinder gesund bewegen”

2,1 Millionen Bewegungsstunden wurden im Schuljahr 2017/18 in über 2.745 Kindergärten und Volksschulen im Projekt „Kinder gesund bewegen“ umgesetzt. Damit werden früh die Weichen für ein körperlich aktives Leben gestellt und die Kooperationen zwischen Sportvereinen und Bildungseinrichtungen gestärkt.

Studien und Experten sind sich einig – Bewegung und Sport halten unsere Kinder körperlich und geistig fit. Die kürzlich durchgeführte externe Evaluation durch das SPIN Sport Innovation Institut von Prof. Dr. Dirk Steinbach über die Initiative „Kinder gesund bewegen“ im Schuljahr 2017/18 stellt den Sport-Dachverbänden ein besonders positives Zeugnis aus.

 

Im Rahmen der großen Bewegungsinitiative für Kindergärten und Volksschulen können die Bildungseinrichtungen kostenlose, vom Sportministerium finanziell geförderte Bewegungsmaßnahmen, durch qualifizierte Übungsleiter der Sportvereine in Anspruch nehmen. Dabei beteiligten sich österreichweit 2.745 Kindergärten und Volksschulen und sorgten für über 2,1 Millionen Bewegungsstunden.

 

Sehr zufrieden zeigt sich auch der Präsident der SPORTUNION, Peter McDonald, über die erschienenen Ergebnisse der Initiative: „Die 344 beteiligten SPORTUNION Vereine haben es geschafft, unsere Kindergarten- und Volksschulkinder mithilfe von top ausgebildeten Übungsleitern in beinahe 50.000 Bewegungseinheiten vom Spaß an der Bewegung zu begeistern. Kindergärten und Volksschulen sind die einzigen Institutionen im Leben der Kinder, die sie tagtäglich besuchen. Dort müssen die Weichen für ein körperlich aktives und gesundes Leben gestellt werden. Deshalb hat für die SPORTUNION der Auf- und Ausbau flächendeckender gesundheitsorientierter Bewegungs- und Sportprogramme in Kooperation mit den Bildungseinrichtungen höchste Relevanz.“

 

„Kinder gesund bewegen“ ist eine Initiative des Österreichischen Sportministeriums und wird von den drei Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ, und SPORTUNION umgesetzt. Die Initiative wurde im Jahr 2009 ins Leben gerufen, wird stetig weiterentwickelt und zielt auf eine integrative Umsetzung von Bewegungsmaßnahmen in Kindergärten und Volksschulen in allen Bundesländern, unter Einbeziehung des organisierten Sports, ab.

 

Die Bundesregierung plant in den kommenden Jahren den Ausbau des Programms unter dem Titel „Kinder gesund bewegen 2.0“, um einer Umsetzung der täglichen Bewegungseinheit für alle Kinder in öffentlich finanzierten Betreuungseinrichtungen vom Kleinkind bis zum Ende der Schulpflicht einen Schritt näher zu kommen.

Das könnte dich auch interessieren...

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem