SPORTUNION und Europäisches Solidaritätskorps starten erneut durch!

Im Rahmen der Freiwilligenprojekte des ESK schreibt die SPORTUNION Österreich nun offiziell auch für das Jahr 2022 eine Stelle für eine Jugendliche oder einen Jugendlichen zwischen 18 und 30 Jahren aus.

Ein turbulentes Jahr neigt sich dem Ende zu. So auch unser erstes Jahr als Aufnahmeorganisation für Freiwillige im Rahmen der Freiwilligenprojekte des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) und damit eine unvergessliche Zeit, die wir mit Paula verbringen durften. Doch bekanntlich birgt jedes Ende die Chance auf neue Anfänge, so freuen wir uns nun offiziell verkünden zu dürfen, dass wir auch im kommenden Jahr wieder eine Freiwillige oder einen Freiwilligen aus einem ESK-Mitglieds- oder Partnerland bei uns im Generalsekretariat der SPORTUNION Österreich in Wien aufnehmen werden. In Zusammenarbeit mit dem Verein „Grenzenlos“ können wir dir ein spannendes Jahr voller Erfahrungen und exklusiven Einblicken in die österreichische Sportwelt bieten. Die offizielle Ausschreibung findest du hier. Aussagekräftige Bewerbungen werden bis zum 24.11.2021 entgegengenommen.

Vorreiter in der FICEP

Die SPORTUNION zeigt durch dieses Engagement ihr Interesse an internationaler Vernetzung und treibt diese als Vorreiter in der FICEP, aber auch als erste österreichische Sportorganisation, der das ESK-Gütesiegel verliehen wurde, voran. Trotz allem was bereits jetzt möglich ist, steht das Projekt noch am Anfang. Die SPORTUNION Österreich engagiert sich deshalb aktiv, andere FICEP-Mitglieder in der Erfüllung der Gütekriterien und der Beantragung des Gütesiegels zu unterstützen. So kann der internationale Austausch zum Mehrwert aller weiter etabliert und gestärkt werden.

Zu ihren Tätigkeiten und Erlebnissen bei der SPORTUNION, sowie zur Stimmung im Team möchte sich Paula gerne selbst zu Wort melden:

„Das Team der SPORTUNION ist großartig. Ich hatte von Anfang an das Gefühl gegeben ein Teil des Teams zu sei. Neben Aufgaben in den verschiedenen Abteilungen des Generealsekretariats, dufte ich an verschiedensten Projekten in Österreich aber auch in Italien mitarbeiten und dabei tolle Erfahrungen machen. Für mein Freiwillligenjahr nach Wien zu kommen und bei der SPORTUNION zu arbeiten, war eine der besten Entscheidungen meines Lebens.”

Paula Gutierrez del Río

Was ist das ESK?

Das ESK – Europäisches Solidaritätskorps – ist ein neues Programm der Europäischen Union. Es fördert das Engagement junger Menschen (18 bis 30 Jahre) in Projekten und Aktivitäten, im eigenen Land oder im Ausland, die der Gemeinschaft zugutekommen. Auch Jobs und Praktika in ganz Europa werden vermittelt. Es wird jungen Menschen nicht nur die Möglichkeit geboten, anderen zu helfen, sondern auch selbst etwas zu lernen, die eigenen Kompetenzen zu erweitern und Erfahrungen fürs Leben zu sammeln. Das gesamte Projekt wird zum Großteil von der EU finanziell übernommen. Als Freiwillige erhält man Kost und Logis, die Reisekosten, eine Versicherung und monatliches Taschengeld.

ESK-Logo
Agentur "grenzenlos" Logo
BMKÖ-Logo

Das könnte dich auch interessieren...

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch mehr Spannung sorgt.

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.