Wir bewegen Europa

Die Spanierin Paula Gutierrez del Rio verstärkt ab März 2021 für ein Freiwilli­genjahr das Team der SPORTUNION Österreich. Ein EU-Projekt zur Stärkung des Ehrenamts macht’s möglich.

Im Rahmen eines Freiwilligenpro­jektes der Europäischen Union wird die Spanierin mit dem klingenden Namen Paula Gutierrez del Rio ein Jahr im Dienst der SPORTUNION Österreich in den verschiedensten Be­reichen mitwirken. Mit der Verleihung des Qualitätssiegels des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) qualifizierte sich die SPORTUNION als erster Sportverband in Österreich für die Aufnahme von Ehrenamtlichen im Rahmen der Freiwilligenprojekte des ESK.

Über den Sport hinaus ist es uns ein Anliegen, soziale Aufgaben in der Gesellschaft zu übernehmen. Durch die Teilnahme an unterschied­lichsten Aktivitäten rund um den orga­nisierten Sport werden wichtige Sozial­kompetenzen und Erfahrungen für eine positive Persönlichkeitsentwicklung vermittelt. Aus dieser Motivation he­raus hat die SPORTUNION bereits im Herbst 2019 entschieden, sich als Auf­nahmeorganisation für ESK-Projekte zu qualifizieren, um Jugendlichen aus ganz Europa die Chance zu geben, sich im Bereich des Breitensports in Öster­reich zu engagieren.

Grünes Licht im Dezember 2020

Nach dem Erhalt des ESK-Qualitäts­siegels im Jänner 2020 wurde mithilfe der Partnerorganisation „Verein Gren­zenlos – Interkultureller Austausch” die ideale Kandidatin gefunden. Ende Dezember hat das Europäische Solida­ritätskorps – gleichsam als verfrühtes Weihnachtsgeschenk – die finale Bestä­tigung der finanziellen Unterstützung für Paulas freiwilliges SPORTUNION-­Jahr in Österreich zugesagt.

I’m really thankful to all members of this pro­ject for choosing me as volunteer. I’m sure this year is going to be unforget­table, so I’m very excited to join this abroad program in Vienna. Beeing part of SPORTUNION fits perfect, as sport is part of my daily life. I hope I can trans­mit my energy, culture and personality to SPORTUNION and to the communi­ty. I’m looking forward to a great experi­ence.

Paula Gutierrez del Rio

Während ihrer freiwilligen Tätigkeit im Generalsekretariat der SPORTUNION Österreich wird Paula in die Vorbe­reitung und Durchführung verschie­denster Projekte, wie zum Beispiel des Trendsportfestivals, des SPAK-Kursma­nagements, bei „Sport hilft – Beyond Sport!” oder beim Ninja Parcours, und in verschiedenen Bereichen aktiv mit eingebunden.

Mentorin aus dem Vorstandsteam

Auch SPORTUNION-Vorstandsmitglied Pamela Forster beteiligt sich aktiv an dem Mobilitätsprogramm und steht Paula als Mentorin zur Seite. “Ich freue mich, Paula bald persön­lich kennenzulernen und sie in ihrem Freiwilligenjahr bei der SPORTUNION unterstützen zu können. Ich finde es toll, dass es diese Möglichkeit vonsei­ten der EU gibt und sich daraus auch in Zukunft ein Mehrwert für junge Funk­tionäre aus Österreich und ganz Europa ergeben kann”, sagt Pamela Forster. Die Zusammenarbeit der SPORTUNION mit der FICEP (Federation Internatio­nale Catholique d’Education Physique et sportive) ermöglicht einen regen Austausch engagierter Jugendlicher aus ganz Europa. Alle FICEP-Mitglieds­organisationen sollen ermutigt werden, an diesem Mobilitätsprogramm teilzu­nehmen.

Wir wollen in Zukunft nicht nur als Aufnahmeorganisation fungieren, sondern auch als Sendeorganisation jun­gen Sportlern, Funktionären und Ehren­amtlichen ein Freiwilligenengagement in anderen europäischen Ländern und Sportorganisationen ermöglichen. Die­ses Mobilitätsprogramm soll sich nach­haltig als kultureller und internationaler Austausch zwischen Jungfunktionären aus Österreich und europäischen Sport­organisationen etablieren.

»Es geht immer um die Einstellung«

Drei Fragen an Paula Gutierrez del Rio
Was erwartest du von deinem freiwilligen Jahr bei der SPORTUNION?

Ich hoffe mein Deutsch verbessern zu können, viele neue Leute und eine neue Kultur ken­nenzulernen und Einblick in den organisier­ten Sport in Österreich zu bekommen.

Dein Lebensmotto?

“Why not? – It’s all about attitude.” (“Warum nicht? – Es geht immer um die Einstellung.”)

Was war dein schönstes Erlebnis im Sport?

In meinem Auslandssemester auf einer High School in den USA habe ich Fußball, Basketball und Softball gespielt und war im Leichtathle­tik-Team. In diesem Jahr habe ich so viele tolle Momente erlebt. Außerdem habe ich das erste Mal für Olympia-Athleten gearbeitet. Diese Arbeit mit Spitzensportlern war großartig.

© privat
Paula Gutierrez del Rio
Was ist das ESK?

Das ESK – Europäisches Solidaritätskorps – ist ein neues Programm der Europäi­schen Union. Es fördert das Engagement junger Menschen (von 18 bis 30 Jahren) in Projekten und Aktivitäten, im eigenen Land oder im Ausland, die der Gemeinschaft zugutekommen. Auch Jobs und Praktika in ganz Europa werden vermittelt. Es wird jungen Menschen nicht nur die Möglichkeit geboten, anderen zu helfen, sondern auch selbst etwas zu lernen, die eigenen Kompetenzen zu erweitern und Erfah­rungen fürs Leben zu sammeln. Das gesamte Projekt wird zum Großteil von der EU finanziell übernommen. Freiwillige erhalten Verpflegung und Aufenthalt, die Reise­kosten, eine Versicherung und monatliches Taschengeld.

Agentur "grenzenlos" Logo
Bundesministerium Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.