Sportlich in den Herbst mit der „Ballschule Österreich“

Auf einen aktiven Sommer mit dem Summer Special der „Ballschule Österreich“ folgt das Herbst Special – perfekt zum Einsatz im schulischen Alltag. Sport stärkt das Immunsystem und wirkt sich positiv auf die körperliche und psychische Gesundheit aus. Laut AGES kann aus der KW 41 theoretisch nur einer von 100 Covid-Clustern dem Sport zugeordnet werden. Daher soll die Bewegung der Jüngsten unserer Gesellschaft mit der App der „Ballschule Österreich“ weiterhin forciert werden.

Großer Erfolg der kostenlosen App

Sport und Bewegung sind für jeden Menschen wichtig, doch gerade für Kinder in der Entwicklung essenziell. Dem eingeschränkten Bewegungs- und Sportangebot im Frühling wirkte die „Ballschule Österreich“ mit Übungen für zu Hause entgegen, um die Kinder in Bewegung zu halten. Im Sommer lud die kostenlose App dann zum „Summer Special“, das wiederum 42 Videos für das Sporteln im Freien bot. Über 19.000 Aufrufe in der App seit April 2020 zeigen das große Interesse am Konzept der „Ballschule Österreich“, das auch während der Schulzeit die perfekte Anleitung zur sportlichen Entwicklung der Kinder von 3 bis 10 Jahren bietet. Auch im Herbst soll in den Kindergärten und Schulen weiter gesportelt werden, um das Immunsystem zu stärken und gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

ÖHB Teamspielerin Sonja Frey unterstützt das Herbst Special

„Die Übungen verbessern die kognitiven und koordinativen Fähigkeiten der Kinder. Das ist als Grundlage für die weitere Entwicklung enorm wichtig“, zeigt sich Sonja Frey überzeugt vom Nutzen der „Ballschule Österreich“. Gerade in der aktuellen Covid-19-Lage soll die App zur sportlichen Betätigung animieren und so auch das Immunsystem stärken. Das Herbst Special beinhaltet 25 Übungen, die sowohl im Freien als auch in Kleingruppen indoor durchgeführt werden können. Utensilien sind – natürlich bis auf Bälle – kaum nötig, weshalb die Übungen ohne großen Aufwand durchführbar sind.

Die „Ballschule Österreich“ unterstreicht mit dem Herbst Special ein weiteres Mal, wie wichtig regelmäßiger Sport und Bewegung für jeden einzelnen Menschen und für unsere Gesellschaft sind. Sportliche Betätigung hält nicht nur körperlich, sondern auch geistig fit und soll gerade in Bildungseinrichtungen weiterhin forciert werden.

Das Konzept der „Ballschule Österreich“

Das Projekt „Ballschule Österreich“ wurde 2016 aus Mitteln des österreichischen Sportministeriums ins Leben gerufen. Die drei österreichischen Breitensportverbände (ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION) haben mit den nationalen Verbänden erstmals gemeinsam mit den österreichischen Fachverbänden für American Football, Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball ein Team gebildet. Ergebnis ist eine App mit 188 Videos untergliedert in die Bereiche Mini-Ballschule (3-6 Jahre), Ballschule ABC (6-9 Jahren) und sportgerichtetes Lernen (8-10 Jahre).

Vielen Kindern fehlen heute motorische, technische, taktische und koordinative Basisfertigkeiten, die wichtig sind, um später an Ballsportspielen freudvoll teilnehmen zu können. Das Projekt Ballschule Österreich hat in Kooperation mit der Heidelberger Ballschule die App Ballschule Österreich erstellt, welche 188 Video-Übungsanleitungen enthält. Diese zielen auf die Vermittlung der oft mangelnden Basisfertigkeiten ab. Lehrkräften gibt die App Hilfestellung dabei, ballsportorientierte Basiskompetenzen spielbezogen zu vermitteln und zeigt ihnen Möglichkeiten, wie vielfältig verschiedene Bälle im Unterricht eingesetzt werden können.

Weitere Stimmen zum Projekt

Arnold Diechtl, Head of Sponsoring geomix: „Für geomix, Österreichs größten Fußball Shop, ist die Bewegung von Kindern und Jugendlichen ein zentrales Anliegen. Wir sind daher schon seit vielen Jahren in verschiedensten Projekten und Initiativen aktiv. Im Fokus steht bei allen Projekten sowohl die sportliche als auch die schulische und persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Die „Ballschule Österreich“ ist für uns ein Vorzeigeprojekt, das wir unbedingt unterstützen wollen“.

Alle Informationen zum Projekt finden Sie unter www.ballschuleoesterreich.at

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”