Salzburg Eagles gewannen gegen Bozen dank starker Torfrau

Die ersten Minuten verliefen ausgeglichen, jedoch mit wenigen wirklichen Torchancen. Nach neun Minuten das erste Powerplay für die Eagles und dies dauerte genau 16 Sekunden. Da konnte Emilie Brigham aus kurzer Distanz den ersten Salzburger Treffer fixieren. Salzburg musste dann zwei mal eine Unterzahl überstehen ehe in der Schlussminute des ersten Drittel Emilie Brigham ihren zweiten Treffer erzielte.

Die Salzburgerinnen starteten mit viel Druck ins Mitteldrittel. Doch mit Fortdauer kamen die Gäste aus Südtirol besser ins Spiel und hatten in Folge einige hochkarätige Torchancen. Salzburgs Torfrau Carmen Lasis zeigte mehrmals tolle Reflexe und verhinderte somit einen Gegentreffer durch Bozen.

Gleich nach Beginn des Schlussdrittels erneute Unterzahl für die Salzburgerinnen. Diesmal waren die Gäste aus Südtirol erfolgreich. Elena Perathoner traf zum Anschlusstreffer (42.).

Das weitere Spiel verlief ausgeglichen mit schnellen Spielzügen auf beiden Seiten. In der 51. Minute konnte Nadja Granitz mit einem Distanzschuss den zwei-Tore-Vorsprung wieder herstellen. Eine Schlussoffensive durch Bozen brachte nichts mehr ein. Somit ging das „Eagles-Duell“ dank einer starken kämpferischen Leistung an die Salzburgerinnen.

Samstag, 12. Dezember 2020
DEC Salzburg Eagles / EVB Eagles South Tyrol
3 : 1 (2:0, 0:0, 1:1)
Tore der Eagles: Emilie Brigham (2), Nadja Granitz

Das könnte dich auch interessieren...

Die SPORTUNION Salzburg mit dem SPORT.MOBIL bei der Gesundheitswoche des BRG Akademiestraße

Ganz im Sinne der Gesundheitswoche, die in dieser Woche wieder am BRG Akademiestraße stattfindet, durften auch wir von der SPORTUNION Salzburg mit unserem SPORT.MOBIL ausrücken. Den ganzen Vormittag sorgten wir in zwei Hallen für ein abwechslungsreiches und actionreiches Rahmenprogramm. Die 250 Schüler:innen konnten an vier spannenden Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellen:

„Willkommen im Club“: Innovatives Projekt für Chancengleichheit im Sport

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Michaela Bartel, Präsidentin der SPORTUNION Salzburg: „Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien erhalten über das Projekt finanzielle Unterstützungen, um Teil eines Sportvereins werden zu können.“ Gemeinsam mit dem Bundesministerium und dem ASVÖ startet das Programm in der

SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft

Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“