Kreative Desinfektionsmaßnahmen der TGUS

TGUS Obmann Hans Pichler entwickelte eine kreative Lösung, mit der sich Desinfektionsmittel auf allen Oberflächen verteilen lässt.

Mit der Öffnung von Sporthallen für den Trainingsbetrieb stellte sich die Frage,wie die Sportgeräte auf vernünftige Art und Weise zu desinfizieren wären. „Insbesondere beim Turn- und Gymnastik-Training hatten wir ein Problem, nämlich Oberflächen, die wir nicht abwischen können. Wir haben Filzböden und raue Kunststoffoberflächen bei den Sportgeräten, wie Schwebebalken oder Bock“, schildert Hans Pichler, Obmann der TGUS, Turn- und Gymnastik-Union Salzburg.

Nach einiger Tüftelei hatte er die Lösung gefunden: Desinfektionsmittel und eine Lackierer-Pistole, die er an einen Kompressor anschloss. „Mit dem dünnsten Strahl kann ich einen feinen Sprühnebel erzeugen und so ganz einfach und in kürzester Zeit eine großflächige Desinfektion durchführen.“ Immerhin ist das Sportzentrum Mitte auch Trainingsstätte für fast 500 Kinder aus
allen Schulen und den Erwachsenen, die dorthin zum Training kommen. „Mit diesem System ist es uns gelungen, seit Juni den Trainingsbetrieb reibungslos aufrechtzuerhalten.“

Insgesamt hofft Pichler, dass die Pandemiesituation sich wieder beruhigt und anstehende Wettkampfplanungen umgesetzt werden können. „Ein Problemist,dassdie fehlenden Infos aus den Orten und Schulen über Corona für den Sport eine Katastrophe sind und Planungen kaum mehr zulassen. Es wird Zeit, dass die Behörden, wie in Bayern, genau über die Entwicklung informieren, sonst werden die Menschen locker weiter feiern und der ehrenamtliche Sport auf der Strecke bleiben. Unser Sportangebot Erwachsene/Jugend kann auf www.tgus.org im Internet aufgerufen werden. Die Teilnehmerbeschränkungen sind einzuhalten. Anfragen sind derzeit nur per Email an office@tgus.org für freie Plätze möglich.“

Das könnte dich auch interessieren...

Die SPORTUNION Salzburg mit dem SPORT.MOBIL bei der Gesundheitswoche des BRG Akademiestraße

Ganz im Sinne der Gesundheitswoche, die in dieser Woche wieder am BRG Akademiestraße stattfindet, durften auch wir von der SPORTUNION Salzburg mit unserem SPORT.MOBIL ausrücken. Den ganzen Vormittag sorgten wir in zwei Hallen für ein abwechslungsreiches und actionreiches Rahmenprogramm. Die 250 Schüler:innen konnten an vier spannenden Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellen:

„Willkommen im Club“: Innovatives Projekt für Chancengleichheit im Sport

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Michaela Bartel, Präsidentin der SPORTUNION Salzburg: „Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien erhalten über das Projekt finanzielle Unterstützungen, um Teil eines Sportvereins werden zu können.“ Gemeinsam mit dem Bundesministerium und dem ASVÖ startet das Programm in der

SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft

Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“