Kreative Desinfektionsmaßnahmen der TGUS

TGUS Obmann Hans Pichler entwickelte eine kreative Lösung, mit der sich Desinfektionsmittel auf allen Oberflächen verteilen lässt.

Mit der Öffnung von Sporthallen für den Trainingsbetrieb stellte sich die Frage,wie die Sportgeräte auf vernünftige Art und Weise zu desinfizieren wären. „Insbesondere beim Turn- und Gymnastik-Training hatten wir ein Problem, nämlich Oberflächen, die wir nicht abwischen können. Wir haben Filzböden und raue Kunststoffoberflächen bei den Sportgeräten, wie Schwebebalken oder Bock“, schildert Hans Pichler, Obmann der TGUS, Turn- und Gymnastik-Union Salzburg.

Nach einiger Tüftelei hatte er die Lösung gefunden: Desinfektionsmittel und eine Lackierer-Pistole, die er an einen Kompressor anschloss. „Mit dem dünnsten Strahl kann ich einen feinen Sprühnebel erzeugen und so ganz einfach und in kürzester Zeit eine großflächige Desinfektion durchführen.“ Immerhin ist das Sportzentrum Mitte auch Trainingsstätte für fast 500 Kinder aus
allen Schulen und den Erwachsenen, die dorthin zum Training kommen. „Mit diesem System ist es uns gelungen, seit Juni den Trainingsbetrieb reibungslos aufrechtzuerhalten.“

Insgesamt hofft Pichler, dass die Pandemiesituation sich wieder beruhigt und anstehende Wettkampfplanungen umgesetzt werden können. „Ein Problemist,dassdie fehlenden Infos aus den Orten und Schulen über Corona für den Sport eine Katastrophe sind und Planungen kaum mehr zulassen. Es wird Zeit, dass die Behörden, wie in Bayern, genau über die Entwicklung informieren, sonst werden die Menschen locker weiter feiern und der ehrenamtliche Sport auf der Strecke bleiben. Unser Sportangebot Erwachsene/Jugend kann auf www.tgus.org im Internet aufgerufen werden. Die Teilnehmerbeschränkungen sind einzuhalten. Anfragen sind derzeit nur per Email an office@tgus.org für freie Plätze möglich.“

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Akademie: 197 Kurse für einen starken Start ins Vereinssemester

Die SPORTUNION Akademie startet mit voller Kraft ins neue Vereinssemester: Ab sofort stehen 197 Aus- und Fortbildungskurse für Trainer:innen und Übungsleiter:innen zur Verfügung, die in den mehr als 4.500 SPORTUNION-Vereinen und darüber hinaus Woche für Woche Bewegung in ganz Österreich möglich machen. SPORTUNION-Akademie Ob im Kinderturnen, im Gesundheitssport, im Fitness- oder Leistungstraining – gut ausgebildete

SPORTUNION Landestag 2025

Der Landestag der SPORTUNION Salzburg findet am Freitag, 12. September 2025 ab 16.30 Uhr im Stiegl-Keller in Salzburg statt. Offizieller Einlass ist um 16.15 Uhr.  Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die neu angepassten Statuten der SPORTUNION Salzburg beschlossen und die Neuwahlen durchgeführt. Auf der folgenden Seite finden Sie die überarbeiteten Statuten und den Wahlvorschlag des Wahlausschusses. Ebenso finden Sie unter den weiteren Links

SPORTUNION goes JUMP DOME

Am Donnerstag, 7. August 2025 heißt es: Rein in die Sprungsocken und ab in den JUMP DOME! Von 09:00 bis 20:00 Uhr erwartet dich Action pur – und das zum exklusiven SPORTUNION-Spezialpreis! Einfach an der Kassa das Losungswort „SPORTUNION goes JUMP DOME“ sagen – und schon bist du zum Vorteilspreis dabei: Für Mitglieder, Vereine &

SPORTUNION Salzburg zieht erfreuliche Zwischenbilanz bei Sports4Fun

Seit nunmehr vier Wochen sorgt die SPORTUNION Salzburg mit der beliebten Ferienaktion „Sports4Fun“ für jede Menge Sport, Spaß und Action. Der Tourkalender 2025 umfasst 37 Termine an sieben Standorten. Rund 5.500 Kinder und Jugendliche werden bei der diesjährigen Austragung erwartet. Halbzeit von Sports4Fun! Im Rahmen der Aktion erwartet Kinder und Jugendliche eine vielfältige Sportpalette. Der

“Sporttimes”: 80 Jahre SPORTUNION & 8 Fragen an eine Legende

Wie alles begann, warum der USC Flachau weit mehr als nur ein Verein ist, und weshalb gerade Niederlagen ein wichtiger Teil des Erfolgs sind: Skilegende Hermann Maier blickt im “Sporttimes”-Interview (Autor: Daniel Winkler) zurück auf seine Kindheit, seine Zeit als Maurer, prägende Momente seiner Karriere und erzählt, was er jungen Sportlerinnen und Sportlern heute raten würde.