Salzburger Abschlussranggeln in Krimml

Am 8. Oktober fand in Krimml das Salzburger Abschlussranggeln statt.  Das Ranggeln zählte nicht zur Alpencupwertung und auch der Wetterbericht war nicht der Beste, trotzdem kamen 148 Ranggler nach Krimml.  Veranstalter Willi Hanke sorgte auch heuer wieder für eine gewaltige Preisgestaltung und die vielen Zuschauer erlebten tollen Ranggelsport.

Schüler und Jugend
108 waren mit dabei, von den fünfzehn Preisen gingen neun nach Salzburg. Klassensiege gab es für Phillip Scheiber – Leogang bis 6 Jahre, Daniel Embacher – Piesendorf bis 8 Jahre, Thomas Dotter – Mittersill bis 12 Jahre und Alexander Hausbacher – Pongau bis 14 Jahre. Zweite Plätze erkämpften Markus Katsch – Piesendorf bis 6 Jahre, Johann Moßhammer – Maria Alm bis 8 Jahre und Hansi Höllwart – Pongau bis 12 Jahre.

Beim Schülerhagmoar waren nicht weniger als vierundzwanzig Starter eingeschrieben. Der Pongauer Alexander Hausbacher erreichte die letzte Runde, dort erkämpfte zwei Unentschieden gegen den Matreier Gabriel Mariner und den Ahrntaler Moritz Oberhollenzer, der den Hagmoar gewann.

In der Jugend bis 16 Jahre wurde der Piesendorfer Raphael Gaschnitz nach einem Remis gegen den Matreier Matthäus Gander im Finale Zweiter. Bis 18 Jahre wurde der Bramberger Rupert Möschl Zweiter. Er unterlag im Finale dem Passeirer Martin Auer.

Auch beim Jugendhagmoar lief es gut für Möschl. Er schaffte es wieder unter die ersten drei. Nach einer Niederlage gegen den späteren Jugendhagmoar Martin Auer wurde er beim Heimranggeln Dritter.

Allgemeine Klasse und Hagmoar
Beim Preisranggeln gingen sieben der zwölf Preise nach Salzburg. Berkant Ozturk aus dem Pongau musste sich im Finale der Klasse IV dem Passeirer Roland Auer geschlagen geben und wurde hervorragender Zweiter. Auch hier waren die Bramberger Ranggler erfolgreich. Michael Voithofer wurde Dritter in der Klasse IV, Josef Maier holte sich in der stark besetzten Klasse III den Klassensieg vor seinem Vereinskollegen Simon Blaickner. In der Klasse II kämpfte der Piesendorfer Daniel Schager einige Male unentschieden, schlussendlich wurde er Zweiter. In der Klasse I gab es in der ersten Runde nur einen Sieg. Der Matreier Philip Holzer überraschte den Pongauer Kilian Wallner und war damit Klassensieger. Alle anderen Paarungen endeten unentschieden. Beim Nachranggeln erkämpfte Hermann Höllwart aus Taxenbach Rang zwei.

Neunzehn Kämpfer traten beim Hagmoar an, gleich in der ersten Runde fielen sechs durch Unentschieden weg. Sieben schafften es in die zweite Runde. Dort besiegte Kilian Wallner Lukas Mattersberger, Philip Holzer gewann wieder mit einem Blitzsieg gegen Josef Maier und Hermann Höllwart musste sich nach gut zwei Minuten Stefan Gastl geschlagen geben. Philip Holzer ließ nichts anbrennen und besiegte daraufhin Stefan Gastl, Kilian Wallner erreichte einen schnellen Sieg gegen den Zillertaler Martin Hauser, der zuvor ein Freilos hatte. Im Finale kämpften Holzer und Wallner unentschieden, aufgrund der schnelleren Kampfzeit holte sich Holzer den Wasserfallhagmaor von Krimml.

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Akademie: Skiservice Workshop in Kooperation mit ATOMIC

07. November 2025 | 13:00 – 18:00 Uhr | Altenmarkt Bereit für den Winter? Dann sichere dir jetzt deinen Platz beim exklusiven Skiservice-Workshop der SPORTUNION Akademie! Erlebe eine spannende Werksführung bei der Firma ATOMIC und erhalte einzigartige Einblicke hinter die Kulissen eines der führenden Skihersteller. Im Anschluss erwartet dich im ATOMIC Pro Center ein praxisorientierter Teil, bei dem das

SPORTUNION Online-Lehrgang “Green Basics” für den #VICTOR2025 nominiert! Bitte votet für uns!

Unser Online-Lehrgang „Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ wurde in der Kategorie “Sport & Klimaschutz“ für Österreichs Sport Business Preis #VICTOR2025 nominiert. Jetzt seid ihr gefragt: Unterstützt uns mit eurer Stimme und zeigt, wie stark unsere SPORTUNION-Community ist! Deadline: 12. November 2025, 12:00 Uhr.

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem