Youth Olympic Games: Wir drücken allen SPORTUNION-Athlet:innen fest die Daumen!

Österreichzum Originalbeitrag

Gangwon, wir kommen! Mit insgesamt 61 Athlet:innen reist Österreich zu den Olympischen Jugend-Winterspielen (19. Jänner bis 1. Februar 2024). Darauf sind wir besonders stolz: 18 der 61 Nachwuchstalente haben ihre sportliche Heimat in SPORTUNION-Vereinen. Darunter z. B. Sarah Baumgartner (Skeleton / Bild).

Die Spannung steigt! Nach Innsbruck 2012, Lillehammer 2016 und Lausanne 2020 finden die Olympischen Jugend-Winterspiele (Youth Olympic Games) von 19. Jänner bis 1. Februar 2024 erstmals außerhalb von Europa statt. Österreich reist mit 61 Athlet:innen (25 Mädchen, 36 Burschen) im Alter von 15 bis 18 Jahren ins südkoreanische Gangwon. Dort wird das Youth Olympic Team Austria auf knapp 2.000 Athlet:innen aus 81 Nationen treffen und in 14 von 15 Sportarten um Medaillen laufen, springen, fahren oder spielen. Österreich ist im Biathlon, Bob, Curling, Eishockey, Eisschnelllauf, Langlauf, in der Nordischen Kombination, im Rodeln, Skeleton, Ski Alpin, Ski- und Snowboardcross, Skispringen und Snowboard Freestyle vertreten. Insgesamt werden in 81 Disziplinen Medaillen vergeben, darunter erstmalig in einem Mixed-Teambewerb in der Nordischen Kombination und im Short-Track über 1.500 m. Die meisten Wintersport-Talente im Youth Olympic Team Austria für Gangwon 2024 stellt Tirol mit 21 Athlet:innen gefolgt von Salzburg (12), Kärnten (9) und der Steiermark (6). Bis auf das Burgenland sind alle Bundesländer im nominierten Aufgebot vertreten. Eine Quote, auf die wir besonders stolz sind: 18 der 61 Athlet:innen haben ihre sportliche Heimat in SPORTUNION-Vereinen. Darunter etwa Sarah Baumgartner (Skeleton | Union Salzburg), Rosaly Mavie Stollberger (Biathlon | SU Windischgarsten), Paul Wörl (Eisschnelllauf | Union Speedskating Club Innsbruck) oder Moritz Schiegl (SV Langkampfen). Speziell Sarah Baumgartner (Bild) geht dabei als “alter” Hase an den Start: Nach ihrer ersten Teilnahme bei den Europäischen Olympischen Jugendspielen im Sommer 2022 in Banská Bystrica (SVK) als Stabhochspringerin wird die 17-jährige Salzburgerin diesmal als Skeletoni im Alpensia Sliding Centre in Richtung Ziel rasen.

Das könnte dich auch interessieren...

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Allgemeine Klasse: Sebastian Enk und Kerstin Schloffer sind die neuen Meister

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. In der Adult-, der Masters- und der N3-Klasse konnten sich am Sonntag, den 9. November, in der Monkey Factory in Wolkersdorf Sebastian Enk und Kerstin Schloffer (Adult), Alexander Szimber und Susanne Seiwald (Masters) sowie Elias Sieder und Thomatea Goy

Nachwuchsklassen: Österreichs neue Meister der nächsten Generation!

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr, nach 2023 und 2024, zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Am Samstag, den 8. November 2025, eröffneten 80 Jungtalente die Nachwuchsklassen N0, N1 und N2 in der Monkey Factory in Wolkersdorf die Meisterschaften. Am Sonntag folgen dann die Athlet:innen der Adults-, Masters- und der N3-Klasse. Alle Fotos (Credit): Die Photoschmiede

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem