Bronze für Nachwuchs-Biathlet der SU Bad Leonfelden

Junge BiathletInnen zeigten starke Leistung bei den österreichischen Staatsmeisterschaften in Saalfelden.

Unter Einhaltung der momentan geltenden Covid 19-Sicherheitsmaßnahmen fanden Ende Jänner die österreichischen Biathlon-Schülerstaatsmeisterschaften in den Disziplinen Sprint und Verfolgung in Saalfelden statt.

Den beiden Rennen (Sprint und Verfolgung) stellte sich das starke sechsköpfige Nachwuchsteam der SU Bad Leonfelden mit den beiden Nachwuchsbetreuern Maureder Manfred und Peherstofer Reinhold sowie Landestrainer Michelak Marcus.

Knappe Entscheidung im Sprint

Die schwierigen Bedingungen am Schießplatz, die am ersten Tag herrschten, konnte Fabian Hochreiter am besten meistern. Ihm fehlten als Vierter nur 4 Sekunden auf einen Podestplatz.

Samuel Schwarz, der an diesem Tag als Einziger seiner Altersklasse fehlerfrei blieb belegte Rang 6 direkt vor seinem Teamkollegen David Hammer, der nach Problemen beim Schießen auf Platz 7 landete.

Ebenfalls eine starke Leistung lieferte Maureder Rene ab, den in der U12 letztendlich nur 13 Sekunden vom Sprung aufs Stockerl trennten. Als Vierter konnte er sich in seiner Klasse im absoluten Spitzenfeld klassieren.

Das mannschaftlich starke Ergebnis rundeten Paul und Johanna Peherstorfer ab, die jeweils Platz 12 in ihren Altersklassen (U13/U15) belegen konnten.

Bronze für David Hammer

Bei dem am Sonntag stattfindenden Verfolgungsrennen, bei dem nach den Zeitabständen vom Vortag gestartet wurde, entwickelte sich bei den U15-Burschen ein äußerst spannender Fight um die Podestplätze. Am Schlussanstieg konnte sich David Hammer nach einer grandiosen Aufholjagd knapp vor seinem Teamkollegen Fabian Hochreiter durchsetzen. Er holte nach 7,5 km mit 6 Sekunden Vorsprung die Bronze-Medaille. Fabian Hochreiter wurde schlussendlich Vierter.

Auch die Geschwister Johanna (U15) und Paul Peherstorfer (U13) erbrachten mit einem starken 12. Platz beim Verfolgungsrennen ein gute Leistung. Rene Maureder (U12) konnte nach dem vierten Platz am Vortag wieder mit einem 7. Platz seine Leistung zeigen.

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.