HINZENBACH MAL DREI

Der Skisprung-Weltcup der Damen macht auch heuer Station in Oberösterreich.

Seit 2012 ist Hinzenbach ein Fixtermin im Weltcup-Kalender der Skisprung-Damen. Auch heuer gehen wieder etwa 70 Athletinnen im oberösterreichischen Bezirk Eferding auf Weitenjagd, wenn auch unter etwas anderen Bedingungen als sonst. Von 05. bis 07. Februar gehen erstmals drei Springen über die Bühne und erstmals auch ohne Zuschauer. Diese sind aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie derzeit nicht erlaubt. Umso mehr hoffen die Veranstalter und die Athletinnen, dass die Fans zu Hause die Daumen drücken. Der ORF überträgt alle drei Springen und die Qualifikation live im TV:

  • 05. Februar ab 13:15 Uhr
  • 06. Februar ab 13:00 Uhr
  • 07. Februar ab 12:05 Uhr

 

Abstand, Testen und Sicherheit

Für die Organisatoren der Union Volksbank Hinzenbach ist dieses Event heuer besonders arbeitsintensiv: Spezielle Sicherheits- und Hygienebestimmungen mussten erarbeitet werden, damit alle Anwesenden ein sicheres und perfekt organisiertes Weltcup-Wochenende in der Energie AG Arena Hinzenbach erleben können. „Die Organisation heuer war besonders und schwierig, aber wir freuen uns, dass es so viele freiwillige Helfer gibt, die uns auch in dieser herausfordernden Situation unterstützen“, zeigt sich UVB Hinzenbach- Obmann Bernhard Zauner positiv.

 

Der Kampf ums Podest

Nach dem erfolgreichen ersten Springen sind die österreichischen Athletinnen auch in Hinzenbach heiß auf einen Stockerlplatz. Vorjahres-Doppelsiegerin Chiara Hölzl nimmt die Titelverteidigung in Angriff. Daniela Iraschko-Stolz, Marita Kramer, Siegerin des ersten Springens in der Ramsau und derzeitige Führende im Weltcup und Lokalmatadorin Jacqueline Seifriedsberger sind ebenso am Start für Österreich. Die Konkurrenz schläft aber nicht: Auch Maren Lundby, Gesamtweltcup-Siegerin der vergangenen Saison, Überfliegerin Sara Takanashi und die aufstrebende Slowenin Nika Kriznar sind heiß auf den Sieg.

Das könnte dich auch interessieren...

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Allgemeine Klasse: Sebastian Enk und Kerstin Schloffer sind die neuen Meister

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. In der Adult-, der Masters- und der N3-Klasse konnten sich am Sonntag, den 9. November, in der Monkey Factory in Wolkersdorf Sebastian Enk und Kerstin Schloffer (Adult), Alexander Szimber und Susanne Seiwald (Masters) sowie Elias Sieder und Thomatea Goy

Nachwuchsklassen: Österreichs neue Meister der nächsten Generation!

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr, nach 2023 und 2024, zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Am Samstag, den 8. November 2025, eröffneten 80 Jungtalente die Nachwuchsklassen N0, N1 und N2 in der Monkey Factory in Wolkersdorf die Meisterschaften. Am Sonntag folgen dann die Athlet:innen der Adults-, Masters- und der N3-Klasse. Alle Fotos (Credit): Die Photoschmiede

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

Stille Heldinnen 2025: SPORTUNION Oberösterreich würdigt das Ehrenamt bei festlicher Gala

Zwei außergewöhnliche Frauen vom SPORTUNION Voltigier- und Reitverein Braunau – Dagmar Miksche und Karin Alber – wurden bei der Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich am 24. Oktober als „Stille Heldinnen 2025“ ausgezeichnet. Auch heuer bot das Kristallschiff die perfekte Kulisse für die Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich. Rund 300 Ehrenamtliche und Vertreter:innen der Sportwelt waren mit an