Spatenstich für das neue Leichtathletik-Zentrum am SPORTUNION OÖ-Gelände

Mit einem Spatenstich wurde heute Dienstag, 10. Dezember, der offizielle Startschuss für den Bau des „Leichtathletik-Zentrum Oberösterreich“ in der Wieningerstraße in Linz am Gelände der SPORTUNION OÖ gegeben. Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner schritt gemeinsam mit OÖLV-Sportdirektor Stefan Bachl, dem Sportlichen Leiter des OÖLV, Günther Weidlinger, SPORTUNION OÖ-Präsident Franz Schiefermair und den Leichtathletik-Talenten Zina Pisarova, Anna Stadlmayr und Leo Köhldorfer zur Tat. 

„Wir werden rund 2,5 Millionen Euro in eine topmoderne Leichtathletik-Arena investieren und wollen im Sommer 2020 fertig sein“, kündigte Landesrat Achleitner an. Das „Leichtathletik-Zentrum Oberösterreich“ ist eine wesentliche Säule des Zukunftspakets Leichtathletik, das das Internationale LA-Stadion Traun, den LA-Stützpunkt Olympia bei der Pädagogischen Hochschule der Diözese, den LA-Stützpunkt Polizei in der Derfflingerstraße sowie mehrere regionale LA-Zentren in Oberösterreich umfasst.
Das „Leichtathletik-Zentrum Oberösterreich“ ist in der Wieningerstraße in Linz auf der Anlage der Sportunion Oberösterreich beheimatet. „Neben der neuen Leichtathletik-Halle, dem ‚Original Kornspitz Leichtathletik-Trainingszentrum Sportland Oberösterreich‘, wird hier nunmehr auch im Freien eine Top-Leichtathletik-Anlage entstehen. Somit umfasst das Leichtathletik-Zentrum Oberösterreich künftig sowohl perfekte Bedingungen in der Halle als auch im Freien. Auch der Oö. Leichtathletikverband wird künftig hier seinen Sitz und somit das Leichtathletik-Zentrum Oberösterreich unmittelbar vor der Tür haben“, unterstrich Landesrat Achleitner anlässlich des heutigen Spatenstichs.
Gebaut wird ein nationales Wettkampf- und Trainingsstadion inklusive Flutlicht auf internationalem Top-Standard: mit neuer 8-bahniger Rundlaufbahn, allen Lauf-, Sprung- und Wurfanlagen neu, die bestehende 300-Zuschauer-Tribüne mobil auf 1000 Zuschauer erweiterbar sowie einem Durchgang (Tunnel) unter der Landwiedstraße zum Nebenfeld, das ebenfalls für die Leichtathletik adaptiert wird.
Dazu können – mittels Kooperationsvereinbarung bereits auf Schiene – die neuen Leichtathletik-Anlagen beim direkt angrenzenden Schulzentrum Landwiedstraße ebenfalls genützt werden.
Insbesondere genützt wird das „Leichtathletik-Zentrum Oberösterreich“ vom Leichtathletikverband, dem ULC Linz, den OÖLV-Vereinen, für Talenteförderung, Leistungs- und Spitzensport.

Das könnte dich auch interessieren...

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Allgemeine Klasse: Sebastian Enk und Kerstin Schloffer sind die neuen Meister

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. In der Adult-, der Masters- und der N3-Klasse konnten sich am Sonntag, den 9. November, in der Monkey Factory in Wolkersdorf Sebastian Enk und Kerstin Schloffer (Adult), Alexander Szimber und Susanne Seiwald (Masters) sowie Elias Sieder und Thomatea Goy

Nachwuchsklassen: Österreichs neue Meister der nächsten Generation!

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr, nach 2023 und 2024, zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Am Samstag, den 8. November 2025, eröffneten 80 Jungtalente die Nachwuchsklassen N0, N1 und N2 in der Monkey Factory in Wolkersdorf die Meisterschaften. Am Sonntag folgen dann die Athlet:innen der Adults-, Masters- und der N3-Klasse. Alle Fotos (Credit): Die Photoschmiede

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

Stille Heldinnen 2025: SPORTUNION Oberösterreich würdigt das Ehrenamt bei festlicher Gala

Zwei außergewöhnliche Frauen vom SPORTUNION Voltigier- und Reitverein Braunau – Dagmar Miksche und Karin Alber – wurden bei der Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich am 24. Oktober als „Stille Heldinnen 2025“ ausgezeichnet. Auch heuer bot das Kristallschiff die perfekte Kulisse für die Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich. Rund 300 Ehrenamtliche und Vertreter:innen der Sportwelt waren mit an