Skisprungweltcup-Wochenende der Damen in Hinzenbach trotz Corona-Auflagen perfekt über die Bühne gegangen

Dieses Jahr gab es in Hinzenbach kein Skisprungfest mit tausenden Fans und unterhaltsamem Rahmenprogramm wie in den vergangenen Jahren. Stattdessen fand ein top-organisiertes Weltcupwochenende mit vollem Fokus auf den sportlichen Wettkampf und strengen Sicherheitsvorkehrungen statt. Die 70 Springerinnen aus 17 Nationen konnten sich also auf ein spannendes und vor allem sicheres Springen freuen.

Ausgerechnet beim Heim-Weltcup in Hinzenbach riss die Podest-Serie von Marita Kramer. Nach einem vierten Platz am Freitag wurde die Weltcupführende am Samstag wegen Unregelmäßigkeiten beim Anzug disqualifiziert. Am Sonntag fehlten der Großschanzen-Spezialistin dann nur 0,2 Punkte auf den dritten Platz. Ebenfalls ein vierter Platz war das beste Ergebnis von Österreichs Skisprung-Pionierin Daniela Iraschko-Stolz am Samstag.

Takanashi im Höhenflug

Für Sara Takanashi hat sich die Teilnahme in Hinzenbach auf jeden Fall gelohnt. Die sechsfache Hinzenbach-Siegerin konnte sich, nach der Disqualifikation am ersten Wettbewerbstag, bei den Springen am Samstag und Sonntag den Sieg holen. Am ersten Wettkampftag siegte die Slowenin Nika Kriznar, die in den folgenden beiden Bewerben jeweils Silber für sich behaupten konnte und somit an allen drei Tagen am Podest stand.

Danke an alle Freiwilligen

Auch wenn eine fehlende Top-Platzierung der Österreicherinnen und ein Event ohne Publikum vor Ort ein kleiner Wehrmutstropfen sind, war das Weltcupwochenende für die Organisatoren vom UVB Hinzenbach ein echter Erfolg. Dank einer genauen Planung und strengen Covid-19-Auflagen ist dem Team um Präsident Bernhard Zauner und den 180 ehrenamtlichen Helfern eine perfekte Organisation und Durchführung des Weltcupwochenendes gelungen. “Mich freut es wirklich sehr, dass wir trotz der schwierigen Situation so viele freiwillige Helfer hatten. So viele, dass ich sogar vielen absagen musste”, freut sich Zauner.

Live dabei im TV

Sensationelle Zuschauerzahlen daheim vor den Fernsehbildschirmen waren eine kleine Entschädigung für den großen Aufwand, der im Vorhinein geleistet wurde. 235.000 ZuseherInnen am Freitag und 379.000 ZuseherInnen am Samstag verfolgten im ORF die Entscheidung. Zudem schalteten noch rund zwei Millionen Menschen via ZDF zu. Diese Zahlen zeugen vom großen Interesse am Damenskisprung, der nun auf einem hohen Niveau angekommen ist.

Die Sigerinnen beim Springen in Hinzenbach vom Sonntag
Ergebnisse:

Freitag, 5. Februar 20210

  1. Nika KRIZNAR (SLO)
  2. Ema KLINEC (SLO)
  3. Eirin Maria KVANDAL (NOR)
  4. Marita KRAMER (AUT)

 

Samstag, 6. Februar 2021

  1. Sara TAKANASHI (JPN)
  2. Nika KRIZNAR (SLO)
  3. Silje OPSETH (NOR)
  4. Daniela IRASCHKO-STOLZ (AUT)

 

Sonntag, 7. Februar 2021

  1. Sara TAKANASHI (JPN)
  2. Nika KRIZNAR (SLO)
  3. Silje OPSETH (NOR)
  4. Marita KRAMER (AUT)

Das könnte dich auch interessieren...

American Ninja Warrior-Superstar Vance Walker – ein Ninja-Heroe mit Handicap

Vance Walker zeigt eindrucksvoll, dass körperliche Einschränkungen kein Hindernis sein müssen, um außergewöhnliche sportliche Leistungen zu erzielen. Als Kind bekam er die Prognose, dass er möglicherweise nie ohne Schienen gehen oder Sport treiben könne. Trotz Zerebralparese hat sich im Ninja-Sport dennoch einen Namen gemacht: Er schrieb Geschichte als erster Athlet, der zweimal in Folge American Ninja Warrior gewann.

SU Niederwaldkirchen – SPORTUNION Landesmeister HERREN Sommer 2025 im Stocksport

Heuer wurde die SPORTUNION Landesmeisterschaft der Herren am 20. September 2025 in der VÖEST-Halle ausgetragen. Es wurde wieder im üblichen Modus gespielt. Nach den zwei Vorrunden (Gruppe A und B mit je 11 Mannschaften) wurden in einem Platzierungsspiel die 3 Aufsteiger zur Bundesmeisterschaft ermittelt und die Endreihung Rang 4 – 22 ausgespielt. In einem spannenden

Ehrenamtspreis am “Tag des Sports”: Acht Auszeichnungen für SPORTUNION-Funktionärinnen und -Funktionäre

2023 hatte das Sportministerium gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis Sport ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre am „Tag des Sports Österreich“ in Wien auszuzeichnen. „Was uns besonders freut: Heuer konnte die SPORTUNION in acht von insgesamt 19 Kategorien punkten. Die Auszeichnungen sind ein

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.