UFC St. Georgen triumphiert bei den SPORTUNION Bundesmeisterschaften 2025 der U12

Spannung, Emotionen und hochklassiger Fußball in Ferlach. Die SPORTUNION Bundesmeisterschaften 2025 der Altersklasse U12 boten am 25. Januar ein Fußball-Spektakel der Extraklasse in der Ballspielhalle Ferlach. Zehn Teams aus sieben Bundesländern kämpften um den begehrten Titel – und am Ende durfte sich der UFC St. Georgen Eisenstadt zum verdienten Champion krönen.

Nach der feierlichen Eröffnung durch den Landesgeschäftsführer Mag. Christian Cijan und den Bundesspartenreferenten Herbert Halleger begann ein spannender Wettkampftag. Angefeuert von enthusiastischen Fans, mitreißender Musik und einem motivierenden Hallensprecher lieferten die jungen Talente von Beginn an hochklassigen Fußball. Schon in der Vorrunde dominierten die Teams aus dem Burgenland und der Steiermark das Geschehen. Die Spannung gipfelte in den Halbfinalpartien, bei denen sich SV Gnas und UFC St. Georgen Eisenstadt sowie Der Club Burgenland und St. Anna am Aigen packende Duelle lieferten.

Spiele um die Platzierungen:

  • Platz 9: DSG Ferlach Carnica setzte sich gegen den Titelverteidiger FC Bergheim (Salzburg) durch.
  • Platz 7: Annabichler SV (Kärnten) triumphierte knapp über SU Schönbrunn (Wien).
  • Platz 5: SVG Reichenau/Tirol musste sich UFC Rohrbach/Berg (OÖ) geschlagen geben.
  • Platz 3: UVS St. Anna am Aigen/Stmk entschied das Duell gegen SPG Der Club Burgenland für sich.

Das große Finale

Das Finale zwischen dem UFC St. Georgen Eisenstadt und dem SV Gnas wurde zu einem wahren Krimi. Beide Mannschaften boten bis zur letzten Minute Leidenschaft und Spielfreude, ehe die Burgenländer in der Verlängerung den entscheidenden Treffer erzielten und den Titel sicherten.

Ein gelungener Abschluss und ein Blick in die Zukunft

Bei der Siegerehrung würdigten Mag. Ulrich Zafoschnig (Präsident der SPORTUNION Kärnten), MSc. Christian Gamsler (Vizebürgermeister der Stadt Ferlach) und Herbert Halleger die Leistungen der Spieler. Auch Einzelspieler wurden ausgezeichnet: Der beste Torschütze, der beste Spieler und der beste Torhüter des Turniers erhielten ihre verdienten Ehrungen. Zum Abschluss wurde die SPORTUNION Bundesländerfahne symbolisch an Tirol übergeben, wo 2026 die nächsten Bundesmeisterschaften in Innsbruck stattfinden werden.

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

In Memoriam Josef “Pepi” Frank

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Josef “Pepi” Frank , dem langjährigen Geschäftsführer der SPORTUNION Burgenland (1986–2009) und einem unermüdlichen Pionier des Behindertensports in Österreich. Er verstarb im Alter von 74 Jahren und hinterlässt ein bleibendes Vermächtnis in der österreichischen Sportlandschaft.