In Memoriam Ingolf Wöll

Die SPORTUNION trauert um Ingolf Wöll. Sein Name ist mit der 80-jährigen Geschichte der SPORTUNION eng verbunden. Der Träger des Goldenen Ehrenrings der SPORTUNION Österreich ist am 23. Jänner 2025 im 87. Lebensjahr verstorben.

Ingolf, der in einer Familie aufwuchs, in der das Turnen eine beachtliche Rolle spielte, war seit 1949 Mitglied der SPORTUNION St. Pölten und somit 76 Jahre dem Verein aus Überzeugung verbunden. Wer Ingolf kannte, weiß, sein Herz schlug für die SPORTUNION, sein ehrenamtlicher Einsatz war bis zuletzt ungebrochen.

Wertevermittlung über den Sport

Als Angestellter der SPORTUNION Niederösterreich war er von 1961 bis 1970 als Sportlehrer in verschiedenen Bereichen des Turnens sowie als Landesjugendwart erfolgreich tätig, er übernahm als Funktionär unterschiedlichste Aufgaben auf Vereins-, Landes- und Bundesebene und leistete ab den 1960er Jahren Pionierarbeit bei der Etablierung der SPORTUNION-Bundeskurse und -Lehrgänge am Faakersee. Für Ingolf waren die Wertevermittlung über den Sport und die Persönlichkeitsbildung durch den Sport zentrale Funktionen, die es immer mitzudenken galt.

Ingolf Wöll

Keine Zukunft ohne Herkunft

Seine beiden Bücher “Wir bewegen Menschen“ und „Frisch, fromm, fröhlich, frei“ die zum 70-Jahr-Jubiläum der SPORTUNION veröffentlicht wurden, sind ein wichtiger Meilenstein in der historischen Darstellung der SPORTUNION Österreich. Sein Interesse an der geschichtlichen Entwicklung des Sports im Allgemeinen sowie der SPORTUNION im Besonderen, schlägt sich in all seinen veröffentlichten Werken nieder. Der Leitspruch „Keine Zukunft ohne Herkunft“ leitete sein Wirken maßgeblich an.

Wer Ingolf kannte, erinnert sich an einen Menschen, der mit Leib und Seele seiner Überzeugung folgte, dass ein Dialog mit der Vergangenheit zum besseren Verstehen der Sport-Gegenwart beiträgt.

Unser Beileid gilt Ingolfs Familie. Das Begräbnis wird im engsten Familienkreis stattfinden.

Die SPORTUNION wird Ingolf stets ein ehrendes Andenken bewahren. Ruhe in Frieden!

Das könnte dich auch interessieren...

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch mehr Spannung sorgt.

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.

Jubiläum: Zehn Jahre Europäische Woche des Sports in Österreich

Was 2015 als Antwort der Europäischen Kommission auf alarmierende Ergebnisse einer Eurobarometer-Studie begann, hat sich zu einer der größten Bewegungsinitiativen Europas entwickelt: die Europäische Woche des Sports mit dem Slogan #BeActive (heuer: 23. – 30. September 2025). Seither werden Millionen Menschen in ganz Europa eingeladen, Bewegung neu zu entdecken – unabhängig von Alter, Herkunft oder Fitnesslevel.