Innovation in der SPORTUNION Akademie: Impulstage Kinderturnen mit Axel Fries

Neue Maßstäbe innerhalb der SPORTUNION Akademie mit den “SPORTUNION Impulstage Kinderturnen mit Axel Fries”: Die innovativen Ansätze von Axel Fries, einem Experte im Kinderturnen, bieten im Rahmen dieser Fortbildung einzigartige Perspektiven und Einblicke in die Welt des Kinderturnens.

Die SPORTUNION Akademie setzt mit den “SPORTUNION Impulstage Kinderturnen mit Axel Fries“ neue Maßstäbe. Diese einzigartige Fortbildung bringt ein frisches Konzept, das den Fokus auf eigenständiges Lernen der Kinder setzt und gleichzeitig auf modernste Erkenntnisse aus der Hirnforschung zurückgreift. Axel Fries ist nicht nur Mitglied des Ständigen Beirats SPORT des Deutschen Turnerbunds sowie Mitglied der Kommission der Spitzenverbände der Deutschen Schulsportstiftung sondern auch ein renommierter Referent im Gerätturnen. Mit einem umfangreichen Hintergrund in Sport, Physik und Mathematik sowie seiner Erfahrung als Realschullehrer, Übungsleiter im Kinderturnen und Kunstturntrainer bringt er eine einzigartige Perspektive in die Welt des Kinderturnens.

AxelFries2014

Referent Axel Fries – ein Experte im Kinderturnen

Axel Fries, geboren 1965 in Koblenz in Rheinland-Pfalz, heute wohnhaft in Sessenhausen im Westerwald, ist Mitglied der Kommission der Spitzenverbände der Deutschen Schulsportstiftung und ehemaliger Vizepräsident Allgemeines Turnen des Turnverbandes Mittelrhein. Seine Expertise erstreckt sich über verschiedene Länder und Verbände, und er hat zahlreiche Lehr- und Übungsleiterausbildungen durchgeführt. Als Autor und Verleger im Bereich Kinderturnen und Gerätturnen hat Axel Fries maßgeblich zur Entwicklung des österreichischen Turnprogramms TURN10® beigetragen. Seine umfassende Erfahrung und innovativen Ansätze machen ihn zum idealen Referenten für die SPORTUNION Impulstage.

SPORTUNION Impulstage Kinderturnen mit Top-Referent Axel Fries

Die Impulstage bieten eine praxisorientierte Schulung für Übungsleiter:innen, Trainer:innen im Breitensport, Grundschullehrer:innen und alle, die sich für das Kinderturnen interessieren. Der Fokus liegt darauf, den Kindern Raum für eigenständiges Lernen zu geben und dabei auf moderne Methoden der Bewegungsvermittlung zu setzen. Die Inhalte reichen von intensiven, abwechslungsreichen Spielen bis hin zu modernen Übungsreihen, die ohne Hilfestellung auskommen. Axel Fries setzt auf die Erkenntnisse der Hirnforschung, um effektive und sichere Lernprozesse zu fördern. Die Fortbildung enthält folgende Schwerpunkte:

  • Grundlagenschulung in Gerätelandschaften: Intensive Schulung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten mit Spielelementen in Gerätelandschaften, Klein- und Großgeräten. Vertrauensspiele und Partnerübungen fördern Mut und Vertrauen.
  • Viele Kinder – ein Lehrer – eine Turnhalle ohne Warteschlangen: Eigenständiges Lernen der Kinder durch gezielte Übungen, ohne aktive Lehrerhilfe. Eine Demonstrationsstunde zeigt, wie 30 Kinder gleichzeitig turnen. Methodische Übungsreihen wie Rolle vorwärts – Rolle rückwärts, Rad und Handstand ohne Hilfe werden behandelt.
  • Springen – Springen – Springen – und ein bisschen Reck: Fokus auf Sprungtechniken und Methodik am Sprung u.a. mit dem Minitrampolin als Absprunghilfe. Einblicke in effektive Methodik des Reckturnens. Hinführung zu spezifischen Bewegungen wie Felgunterschwung, Hüftaufschwung und Hüftumschwung.

Buchbesprechung

Im Buch „Kinderturnen im Grundschulalter – Turnen lernen (fast) ohne Hilfestellung“ sind 58 Kleine Spiele sowie 25 Methodische Übungsreihen an den Geräten Boden, Sprung, Barren, Reck und Minitrampolin enthalten. Die methodischen Übungsreihen bestehen z.T. aus vom Autor selbst entwickelten Methodischen Schritten, die die spezifische Kraft sowie die spezifische Koordination für genau dieses Element beinhaltet. Da sämtliche methodischen Schritte ohne Hilfestellung des Lehrenden erfolgen, lernen die Kinder die nötigen Bewegungen mit eigener Kraft, eigener Koordination und eigener Bewegungserfahrung. Äußere Hilfe, die falsche Impulse im Gehirn setzt, sind dadurch ausgeschlossen. Turnelemente werden schnell, nachhaltig und mit viel Freude und schnellem Erfolg gelernt. Das Buch schließt mit 30 ausgeplanten und aufeinander aufbauenden Turnstunden mit Aufwärmspiel, Hauptteil und Abschlussspiel, die Warteschlangen in den Turnstunden vermeiden sowie sehr hohe Wiederholungszahlen der einzelnen methodischen Schritte beinhalten.

 

fries_buchumschlag

Anmeldung und Details:

Die SPORTUNION Akademie lädt alle Interessierten herzlich zur Teilnahme an den Impulstagen ein. Die Anmeldung erfolgt einfach und bequem unter www.sportunion-akademie.at. Nutze diese einzigartige Gelegenheit, von einem der führenden Experten im Kinderturnen zu lernen und dein Know-how zu erweitern. Die Impulstage versprechen nicht nur fachliche Weiterentwicklung, sondern auch jede Menge Spaß und neue Erkenntnisse für die Praxis. Wir freuen uns auf Ihre zahlreichen Anmeldungen und gemeinsame Impulstage voller Bewegung und Inspiration!

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

In Memoriam Josef “Pepi” Frank

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Josef “Pepi” Frank , dem langjährigen Geschäftsführer der SPORTUNION Burgenland (1986–2009) und einem unermüdlichen Pionier des Behindertensports in Österreich. Er verstarb im Alter von 74 Jahren und hinterlässt ein bleibendes Vermächtnis in der österreichischen Sportlandschaft.

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boom in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“