Sportminister Kogler verleiht SPORTUNION-Finanzreferent Wilfried Drexler Goldenes Ehrenzeichen der Republik

Verdiente Anerkennung seines ehrenamtlichen Wirkens, seiner einmaligen Kompetenz und Persönlichkeit

SPORTUNION-Präsident Peter McDonald

Am 23. März wurde SPORTUNION-Finanzreferent Mag. Dr. Wilfried Drexler für seine Dienste um die Republik Österreich mit dem “Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich” ausgezeichnet. Das Ehrenzeichen wurde dem Wirtschafts- und Finanzexperten von Vizekanzler Werner Kogler (3. v. re.) in Anwesenheit von (im Bild: v. re. n. li.) SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber, SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, Drexlers Ehefrau Gabriela, seiner Tochter Dora sowie SPORTUNION-Generalsekretär Stefan Grubhofer überreicht.

In Vertretung der Bundesregierung verlieh Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler am 23. März in Wien das “Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich” an den Finanzreferenten der SPORTUNION, Wilfried Drexler. In Anwesenheit zahlreicher Freundinnen und Freunde, beruflicher Wegbegleiter:innen und Familienmitglieder wurde der Wirtschaftsexperte, der nur einen Tag davor seinen 60. Geburtstag feiern durfte, damit für seine ausgezeichneten Dienste, die er für die Republik Österreich vollbracht hat, ausgezeichnet. Drexler ist seit 2014 Finanzreferent bei SPORTUNION Österreich und hat sich dabei u.a. mit seiner Fachkenntnis bei Budgetverhandlungen mit den Ländern sowie der Leitung Taskforce Zukunft Sportsarea Grimming und der laufenden Weiterentwicklung der Finanzen der SPORTUNION ausgezeichnet.

“Wilfried Drexler – unverzichtbarer Bestandteil des sportlichen Gefüges Österreichs”

Für Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler war die Ehrung von Wilfried Drexler ein logischer Schritt: “Wilfried Drexler hat als mehrfacher Österreichischer Meister im Orientierungslauf zweifelsohne die besten Voraussetzungen, um sich im Dschungel der österreichischen Sportorganisationen und Förderlandschaften kompetent zurechtzufinden. Seine herausragenden Leistungen auf sportlichem Gebiet zeugen von seinem Durchsetzungsvermögen, seiner Beharrlichkeit und seinem ausgeprägten Sinn für Zielorientierung – Qualitäten, die auch in den komplexen Strukturen des Sports von unschätzbarem Wert sind. Als Finanzreferent der SPORTUNION bringt er nicht nur ein fundiertes Verständnis für Finanzangelegenheiten mit, sondern auch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit. Diese Eigenschaften kommen insbesondere in seiner Rolle im Finanzausschuss der Sport Austria sowie als Rechnungsprüfer in der LSA zum Tragen, wo er regelmäßig seine Expertise und sein Engagement unter Beweis stellt. Wilfried Drexler ist somit nicht nur ein herausragender Sportler, sondern auch ein unverzichtbarer Bestandteil des sportlichen Gefüges Österreichs, der mit seinem Fachwissen und seinem Einsatz dazu beiträgt, die Sportlandschaft seines Landes nachhaltig zu gestalten und zu fördern.”

“Vorbild für Engagement und Professionalität”

Wer ist Wilfried Drexler eigentlich? Der gebürtige Burgenländer und leidenschaftliche Läufer und Radfahrer ist ausgebildeter Betriebswirt und absolvierte auch ein MBA-Programm in “General Management”. “Nach meinem Berufseinstieg habe ich in verschiedenen Managementfunktionen gearbeitet”, so Drexler, “und dann meine eigenen Unternehmen gegründet.” Aktuell ist Wilfried Drexler u.a. Direktor der suxxess consult Unternehmensberatung, Berufsgruppen-WKO-Sprecher im “Fachverband UBIT Österreich”, Fachgruppen-Obmann in der WKO “Fachgruppe UBIT Burgenland” sowie Fachhochschulen-Lektor an der Fachhochschule FH Wien / WIFI. Für  SPORTUNION-Präsident Peter McDonald ist die Verleihung des “Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich” an Wilfried Drexler “eine hohe Anerkennung für sein ehrenamtliches Wirken mit hoher Kompetenz und empathischer Persönlichkeit. Wilfried bringt sich mit vollem Herzen ein, um die Rahmenbedingungen zu schaffen, um den Unterschied für Österreichs Kinder und Jugendliche durch mehr Bewegung zu machen. Im Dienste unseres Landes und als Vorbild für Engagement und Professionalität.”

Das könnte dich auch interessieren...

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch mehr Spannung sorgt.

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.

Jubiläum: Zehn Jahre Europäische Woche des Sports in Österreich

Was 2015 als Antwort der Europäischen Kommission auf alarmierende Ergebnisse einer Eurobarometer-Studie begann, hat sich zu einer der größten Bewegungsinitiativen Europas entwickelt: die Europäische Woche des Sports mit dem Slogan #BeActive (heuer: 23. – 30. September 2025). Seither werden Millionen Menschen in ganz Europa eingeladen, Bewegung neu zu entdecken – unabhängig von Alter, Herkunft oder Fitnesslevel.