Sportminister Kogler verleiht SPORTUNION-Finanzreferent Wilfried Drexler Goldenes Ehrenzeichen der Republik

Verdiente Anerkennung seines ehrenamtlichen Wirkens, seiner einmaligen Kompetenz und Persönlichkeit

SPORTUNION-Präsident Peter McDonald

Am 23. März wurde SPORTUNION-Finanzreferent Mag. Dr. Wilfried Drexler für seine Dienste um die Republik Österreich mit dem “Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich” ausgezeichnet. Das Ehrenzeichen wurde dem Wirtschafts- und Finanzexperten von Vizekanzler Werner Kogler (3. v. re.) in Anwesenheit von (im Bild: v. re. n. li.) SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber, SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, Drexlers Ehefrau Gabriela, seiner Tochter Dora sowie SPORTUNION-Generalsekretär Stefan Grubhofer überreicht.

In Vertretung der Bundesregierung verlieh Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler am 23. März in Wien das “Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich” an den Finanzreferenten der SPORTUNION, Wilfried Drexler. In Anwesenheit zahlreicher Freundinnen und Freunde, beruflicher Wegbegleiter:innen und Familienmitglieder wurde der Wirtschaftsexperte, der nur einen Tag davor seinen 60. Geburtstag feiern durfte, damit für seine ausgezeichneten Dienste, die er für die Republik Österreich vollbracht hat, ausgezeichnet. Drexler ist seit 2014 Finanzreferent bei SPORTUNION Österreich und hat sich dabei u.a. mit seiner Fachkenntnis bei Budgetverhandlungen mit den Ländern sowie der Leitung Taskforce Zukunft Sportsarea Grimming und der laufenden Weiterentwicklung der Finanzen der SPORTUNION ausgezeichnet.

“Wilfried Drexler – unverzichtbarer Bestandteil des sportlichen Gefüges Österreichs”

Für Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler war die Ehrung von Wilfried Drexler ein logischer Schritt: “Wilfried Drexler hat als mehrfacher Österreichischer Meister im Orientierungslauf zweifelsohne die besten Voraussetzungen, um sich im Dschungel der österreichischen Sportorganisationen und Förderlandschaften kompetent zurechtzufinden. Seine herausragenden Leistungen auf sportlichem Gebiet zeugen von seinem Durchsetzungsvermögen, seiner Beharrlichkeit und seinem ausgeprägten Sinn für Zielorientierung – Qualitäten, die auch in den komplexen Strukturen des Sports von unschätzbarem Wert sind. Als Finanzreferent der SPORTUNION bringt er nicht nur ein fundiertes Verständnis für Finanzangelegenheiten mit, sondern auch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit. Diese Eigenschaften kommen insbesondere in seiner Rolle im Finanzausschuss der Sport Austria sowie als Rechnungsprüfer in der LSA zum Tragen, wo er regelmäßig seine Expertise und sein Engagement unter Beweis stellt. Wilfried Drexler ist somit nicht nur ein herausragender Sportler, sondern auch ein unverzichtbarer Bestandteil des sportlichen Gefüges Österreichs, der mit seinem Fachwissen und seinem Einsatz dazu beiträgt, die Sportlandschaft seines Landes nachhaltig zu gestalten und zu fördern.”

“Vorbild für Engagement und Professionalität”

Wer ist Wilfried Drexler eigentlich? Der gebürtige Burgenländer und leidenschaftliche Läufer und Radfahrer ist ausgebildeter Betriebswirt und absolvierte auch ein MBA-Programm in “General Management”. “Nach meinem Berufseinstieg habe ich in verschiedenen Managementfunktionen gearbeitet”, so Drexler, “und dann meine eigenen Unternehmen gegründet.” Aktuell ist Wilfried Drexler u.a. Direktor der suxxess consult Unternehmensberatung, Berufsgruppen-WKO-Sprecher im “Fachverband UBIT Österreich”, Fachgruppen-Obmann in der WKO “Fachgruppe UBIT Burgenland” sowie Fachhochschulen-Lektor an der Fachhochschule FH Wien / WIFI. Für  SPORTUNION-Präsident Peter McDonald ist die Verleihung des “Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich” an Wilfried Drexler “eine hohe Anerkennung für sein ehrenamtliches Wirken mit hoher Kompetenz und empathischer Persönlichkeit. Wilfried bringt sich mit vollem Herzen ein, um die Rahmenbedingungen zu schaffen, um den Unterschied für Österreichs Kinder und Jugendliche durch mehr Bewegung zu machen. Im Dienste unseres Landes und als Vorbild für Engagement und Professionalität.”

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”