SPORTUNION Akademie inside. Folge #001: Tennis-Übungsleiter:in speziell für Frauen.

SPORTUNION Österreich startet auf der Website und im Social Media-Bereich in Kooperation mit unseren Landesverbänden eine neue Serie: SPORTUNION Akademie inside. Was passiert bei Ausbildungskursen der SPORTUNION Akademie? Wir blicken hinter die Kulissen und lassen sowohl Kursleiter:innen als auch Teilnehmer:innen zu Wort kommen. Das komplette Video dazu gibt’s auf der SPORTUNION Facebook-Seite.

Üblicherweise liegt die Quote bei Übungsleiter:innen-Ausbildungen im Tennis meistens bei 85:15. Der größte Anteil davon Männer und nur wenige Frauen. “Diesmal aber haben wir Frauen eindeutig die Überhand”, schmunzelt Petra Russegger. Auf der Tennisanlage im SPORT.ZENTRUM Niederösterreich steht die beim ÖTV für Ausbildung zuständige Expertin gemeinsam mit 14 Frauen und nur zehn Männern auf dem Platz, die eine Ausbildung zur Übungsleiterin bzw. zum Übungsleiter absolvieren wollen. “Ursprünglich war dieser Kurs nur für Frauen gedacht, wurde dann aber auch für Männer geöffnet.” Im Rahmen des “Ladies in Tennis”-Projektes des ÖTV und des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport in Kooperation mit dem NÖTV wurde heuer Mitte Februar erstmals im Osten Österreichs eine Tennis-Übungsleiter:in-Ausbildung ausschließlich für Frauen angeboten. “Grundsätzlich ist die Ausbildung im SPORT.ZENTRUM Niederösterreich speziell für alle tennisinteressierten Damen konzipiert, die den Tennissport mit fundiertem Wissen, Engagement, Freude und Spaß als Tennis-Lehrperson vermitteln und sich im Trainerwesen engagieren wollen”, so Russegger, die die Ausbildung gemeinsam mit Tennisschulbesitzer Ramin Madaini leitet.

Zu wenige Übungsleiterinnen und Trainerinnen in Österreich

Die Übungsleiter:in-Ausbildung bietet grundsätzlich das Rüstzeug für die Umsetzung von Kinder-, Jugend- und Erwachsenen-Anfängertraining im Verein. Sie umfasst die grundlegendsten Einheiten zu praktisch, methodischen Übungsreihen, vor allem aber eine Menge praxisorientierter Einheiten. “Diesen speziellen Kurs haben wir ins Leben gerufen, weil die Anzahl von Trainerinnen in Österreich sehr gering sind”, so Russegger, die darauf verweist, dass in Österreich nur rund 16 Prozent aller Lizenzcoaches weiblich sind. “Es gibt nur wenige Frauen, die diesen tollen Beruf ausüben. Dadurch ist die Initiative “Ladies in Tennis” entstanden, um mehr Frauen für den Beruf zu begeistern.” Dies soll durch Workshops für Frauen, Aus- und Fortbildungen für Frauen, Webinare für Frauen, Frauen-Vernetzungen etc. geschehen. “Eine der wichtigsten Säulen bei diesen Aktivitäten sind Aus- und Fortbildungen für Frauen. Die ersten Übungsleiterkurse speziell für Frauen wurden zuerst im Westen, in Vorarlberg und Tirol, durchgeführt. Schon bei der ersten Ausbildung haben sich zwanzig Frauen angemeldet. Dadurch haben wir gesehen, dass der Bedarf für Übungsleiterkurse wie dieser gegeben ist.” Im Spezialmodul dieses Übungsleiterinnen-Kurses bekommen Frauen dann Tools in die Hand, damit sie als Übungsleiterin in ihrem Verein proaktiv aktiv sein können.

Videoeinblick: Tennis-Übungsleiter:in speziell für Frauen

“Wie kann man junge Spielerinnen im Tennis behalten?”

Wodurch unterscheiden sich eigentlich die Inhalte frauenspezifischer Übungsleiterkurse von denen geschlechtergemischten Kursen? “Zusätzlich zu üblichen Inhalten wie Methodik, Technik oder Pädagogik wird in Kursen wie diesen auf das Thema “Frauensport” aufmerksam gemacht und, da sehr viele Mädchen früh mit dem Sport aufhören, das Verständnis für Spielerinnen geschärft”, so Russegger. “Wie kann man Spielerinnen im Tennissport behalten? Was können Übungsleiterinnen im Verein tun, damit junge Spielerinnen eben nicht aufhören?” Neben der Vermittlung der wesentlichen schlagtechnischen Inhalte in Verbindung mit optimalen Organisationsformen basiert der Schwerpunkt der Ausbildung in der Erklärung der vom Internationalen Tennisverband (ITF)  propagierten „Play & Stay“ Methodik, die mit Hilfe kindgerechter Courts, Bällen und Raquets ein rasches Spielen miteinander bzw. sogar die Durchführung erster Matches ermöglicht. Weitere Inhalte sind der Aufbau eines Jugendmodells im Verein, beginnend mit der Akquisition von Kindern über Schulaktionen, Beispiele eines ganzjährigen Traininingsangebots im Verein und der Durchführung erster Wettkämpfe.

Die Ziele des Übungsleiterinnen-Kurses sind,

  •  …, nach der Ausbildung auf das Thema Frauensport aufmerksam machen zu können.
  •  …, konkret Projekte im Verein umsetzen zu können (Ladies Day, Girls Mannschaften).
  •  …, das Verständnis für Spielerinnen zu schaffen, um Drop Out Quoten zu vermeiden.
  •  …, das Training mit Frauen und Mädchen durchführen zu können.
  •  …, Vorstandsfunktionen im Verein übernehmen zu können.
  •  …, sich selbst in der Rolle als Übungsleiterin sichtbar machen zu können.
  •  …, selbst Multiplikatorin zu werden.

Das könnte dich auch interessieren...

Dritte Runde für Nachwuchs-Förderprogramm der SPORTUNION “Young Athletes” in Graz eingeläutet

Das dritte Jahr in Folge haben Nachwuchstalente aus Vereinen die Chance mit dem SPORTUNION-Förderprogramm “Young Athletes” den Sprung in den Leistungssport zu schaffen. Der Auftakt erfolgte im Raiffeisen Sportpark Graz: Steirische und Kärtner Teilnehmer:innen aus 17 Sportarten waren eingeladen, genauso wie prominente Gäste, die aus dem sportlichen Nähkästchen plauderten.

3. Österreichische Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Hattrick für “Simply the best!” im November!

Am 8. / 9. November 2025 wird die 3. Österreichische Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION Österreichs beste Athletinnen und Athleten erneut ans ultimative Limit bringen – und darüber hinaus! Das Ziel? Den Kurs meistern, Grenzen sprengen, sich selbst herausfordern und am Ende den Buzzer drücken! Aufgepasst: Im Vergleich zum Vorjahr gibt es heuer einige Änderungen und News!

Tag der Rückengesundheit: 10 effektive Tipps gegen Rückenschmerzen und für eine starke Wirbelsäule

Laut der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) leidet jede/r Zehnte unter 30, jede/r Fünfte unter 60 und jede/r Dritte über 60 an Rückenproblemen. Zum “Tag der Rückengesundheit” (15. März) gibt die SPORTUNION Österreich 10 wertvolle Tipps, um Rückenschmerzen vorzubeugen, die Rückenmuskulatur zu stärken und langfristig für eine bessere Haltung zu sorgen.

Young Athletes: Talenteschmiede der SPORTUNION startet in die 3. Runde

Das SPORTUNION-Erfolgsprojekt “Young Athletes” geht in die dritte Runde. In der “Region Mitte” umfasst der Pool des Förderprogramms der SPORTUNION Salzburg heuer 15 ausgewählte Nachwuchssportler:innen. Der Startschuss ist am 9. März im Sportzentrum Mitte für die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg gefallen. Die Athletinnen und Athleten und ihr Umfeld erhalten dabei  für ein ganzes Jahr eine professionelle Betreuung und Begleitung, ergänzend zum sportartspezifischen Vereins- und Verbandstraining.

Werde Volunteer bei der SPORTUNION! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse!

Investiere in deine Zukunft und mach mit beim internationalen Freiwilligen Projekt INVEST! Das Projekt zielt darauf ab, die Freiwilligenarbeit zu fördern, indem es die Kompetenzen der Freiwilligen im Bereich des Sports stärkt, die Qualität ihres Engagements verbessert und ihre Beschäftigungsfähigkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb des Sportsektors fördert. Deadline für deine Bewerbung ist der 30. März 2025.