1.200 Besucher:innen beim “Ball des Sports”-Comeback in Wien

Wienzum Originalbeitrag

Am Samstag war es endlich soweit: Zum 14. Mal luden die drei Wiener Dachverbände ASKÖ WAT, ASVÖ und SPORTUNION, gemeinsam mit Sport Wien – MA51, zum Ball des Sports. Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause, feierte der Ball, im prunkvollen Ambiente des Wiener Rathaus, sein Comeback. 

1.200 Besucher:innen tauschten ihre Sportbekleidung gegen Abendgarderobe und tanzten mit Sportlerinnen und Sportlern aus Breiten- und Spitzensport sowie Partnern aus Politik und Wirtschaft durch eine rauschende Ballnacht. Die Veranstaltung, die unter dem Ehrenschutz von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig stand, wurde von den drei Wiener Dachverbänden ASVÖ, ASKÖ WAT und SPORTUNION – gemeinsam mit Sport Wien – MA 51, organisiert. Als der große Moment endlich gekommen war und die Türen geöffnet wurden, strömten die Ballgäste in das beeindruckende Rathausgebäude, um den Sport zu feiern.

Der Frühlingsball wurde von Sportstadtrat Peter Hacker sowie Bundesministerin Karoline Edtstadler, gemeinsam mit den Präsident:innen der drei Sportdachverbände, eröffnet. Beide betonten in ihren Begrüßungsreden die Wichtigkeit von Sport, insbesondere für die Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Zur Eröffnung präsentierte das Jungdamen- und Jungherrenkomitee eine frühlingshafte, moderne Choreographie, die das Publikum begeisterte. Anschließend konnten die Gäste auf den drei unterschiedlichen Dancefloors im Rathaus zu den Klängen bekannter Hits mit den Sportstars wie Marathon-Rekordbrecherin Julia Mayer, den Volleyballern Kindl und Seiser sowie vielen jungen Nachwuchssportler:innen des Sportpool Wien abtanzen.

Burghart_BallDesSports-2023-05-06-258

Der heutige Ball zeigt sehr gut den gelebten Zusammenhalt, den es in der gesamten Sportlandschaft gibt und der besonders für unsere Gesellschaft unabdingbar ist.

Für alle, die sich lieber sportlich betätigen wollten, gab es in der Activity Zone ein sportliches Programm. Besonders das Riesen-Darts, der Licht-Reaktionstest von ForSports sowie der Orientierungslauf durchs Rathaus fanden bei den Anwesenden großen Anklang und sorgten für viel Spaß und gute Laune.

Die energiegeladene Mitternachtsshow war zweifellos das Highlight des Abends. Ein Medley dreier Tanzsportvereine aus Breaking, Rock’n’Roll und Cheerdance begeisterte mit atemberaubenden Stunts und Posen das Publikum, das animiert mitklatschte. Unter den Ballbesucher:innen befanden sich auch einige Dancing Stars, die ihr Können auf der Bühne zeigten.

Passend zum Frühlingsball erhielten die Ballgäste beim Einlass eine “bunte Blumenwiese für zuhause” der Firma Austrosaat. Zur Stärkung für den Heimweg gab es dann das allseits beliebte Frühstückssackerl der Bäckerei Ströck.

Fotos: Stefan Burghart und Stefan Diesner

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.