Karate: 200 SportlerInnen bei Bundesmeisterschaften in Bruck

Am Wochenende fanden in Bruck an der Glocknerstraße (Salzburg) die SPORTUNION Karate Bundesmeisterschaften statt. 200 Sportlerinnen und Sportler waren dabei.

Vor zahlreichen mitgereisten Zuschauern wurden am 13. November in Bruck an der Glocknerstraße die Bundesmeisterinnen und Bundesmeister der SPORTUNION im Karate ermittelt. 200 junge Sportlerinnen und Sportler von neun Vereinen aus drei Bundesländern waren dabei.

Eröffnet wurden die Wettkämpfe durch ÖKB-Präsident Georg Russbacher und SPORTUNION-Bundesspartenreferent Kurt Hofmann. Bei der Eröffnungsrede dankte Hofmann der SPORTUNION Österreich. “Ohne die finanzielle Unterstützung durch die SPORTUNION Österreich hätte dieses tolle Turnier nicht durchgeführt werden können”, sagte er.

Kata und Kumite

Gekämpft wurde in den Formen Kata (ohne Gegner), Kata Team und Kumite (mit Gegner). Von der Altersklassen U8 bis zur Allgemeinen Klasse hinauf bekamen die Zuschauer spannende Wettkämpfe auf sehr hohem Niveau geboten.

“Die ausgezeichnete Nachwuchsarbeit in den SPORTUNION Vereinen wurde eindrucksvoll bestätigt”, freute sich Hofmann. Die SPORTUNION gratuliert allen Sportlerinnen und Sportler, die teilgenommen haben, zur ihren Erfolgen.

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.