Hohenauer/Berger gewinnen bei U18-EM Silbermedaille

Lilli Hohenauer (SPORTUNION Hollabrunn) und ihre Partnerin Lia Berger haben bei der CEV U18 Beach Volleyball European Championships in Loutraki/Griechenland sensationell die Silbermedaille gewonnen. Bei den Staatsmeisterschaften in Baden holen Julian Hörl (1.Saalfeldner Sportklub SPORTUNION) und Alexander Horst Bronze.

Die erst 15-jährigen ÖVV-Spielerinnen bezwangen im Halbfinale Sonntagvormittag Mila Konink/Noa Sonneville (NED) 14:21, 21:16, 15:13. Nach Verlust des ersten Satzes lagen Berger/Hohenauer auch im zweiten zunächst zurück (6:8). Doch mit einen 10:4-Lauf übernahmen die Österreicherinnen das Kommando und gaben es auch nicht mehr aus der Hand.

Im dritten Durchgang erspielten sie sich eine 9:3-Führung, Punkt um Punkt kämpften sich die Niederländerinnen allerdings zurück. Schlussendlich brachten Berger/Hohenauner einen knappen Vorsprung ins Trockene, verwerteten nach 44 Minuten ihren zweiten Matchball.

Im EM-Finale trafen Berger/Hohenauer auf die Zwillingsschwestern Katerina und Anna Pavelková (CZE), mussten sich 18:21, 14:21 geschlagen geben. Im ersten Satz konnten die jungen Österreicherinnen einen 4-Punkte-Rückstand zum 14:14 aufholen, verloren aber die folgenden fünf Punkte. Durchgang eins war damit vorentschieden. Der zweite Satz war zunächst ausgeglichen. Doch dann setzten sich die Tschechinnen deutlich ab (17:12) und durften wenig später über Gold jubeln.

Staatsmeisterschaften Herren

Julian Hörl (1.Saalfeldner Sportklub SPORTUNION) und Alexander Horst holen bei den Staatsmeisterschaften 2022 in Baden Bronze.

Sie verlieren das Halbfinale gegen das Interimsduo Felix Friedl/Philipp Waller klar mit 16:21 und 19:21. In Spiel um Platz 3 können sie sich mit 21:9, 18:21 schlussendlich in der Verlängerung mit 15:10 gegen Doppler/Kunert durchsetzen.

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”