SPORTUNION Salzburg verlieh Stefan Rettenegger Nachwuchsförderpreis

Im Rahmen der Landeskonferenz der SPORTUNION Salzburg, die am Freitag im SN-Saal in Salzburg stattfand, wurde zum dreizehnten Mal der Nachwuchsförderpreis vergeben.

Stefan Rettenegger von der TSU St. Veit sicherte sich den Hauptpreis vor dem Schwimmer Luka Mladenovic (SchwimmUnion Generali Salzburg) und der Triathletin Linda Hehenwarter (Tri Team Hallein). Der talentierte Nordische Kombinierer und Junioren Weltmeister (2022) Stefan Rettenegger ging aus insgesamt 33 Einreichungen von jungen Sportlern und Teams aus 17 verschiedenen Sportarten als Hauptpreisträger hervor.

Preisgeld für die Top-10

Der Sieg ist mit einem Preisgeld in der Höhe von 2000 Euro dotiert. Für die Zweit- und Drittplatzierten gab es Schecks im Wert von 1500 Euro bzw. 1000 Euro. Zusätzlich wurden sieben Anerkennungspreise (im Wert von jeweils 500 Euro) an die weiteren Nominierten vergeben. Unter den Gästen war unter anderem Salzburgs Sportlandesrat Stefan Schnöll. SPORTUNION-Salzburg-Präsidentin Michaela Bartel gratulierte allen Preisträgern und freute sich insbesondere über die Beliebtheit des Nachwuchsförderpreises: „Mit diesem Preis der SPORTUNION möchten wir die hervorragende Nachwuchsarbeit unserer Vereine auszeichnen.“

 

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.