Volksbegehren kämpft gegen psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen

Mit einer Kampagne und einem Volksbegehren will die Initiative “Gut, und selbst?” die psychische Gesundheit der jüngsten Generation in den Mittelpunkt rücken. Gefordert wird im Rahmen des „Mental Health Jugendvolksbegehrens“ unter anderem ein Ausbau des Supportpersonals (etwa Sozialarbeiter, Psychologen, Psychotherapeuten) an Schulen und die Integration des Themas in den Unterricht.

Die breite Initiative mit Organisationen, Vereinen und NGOs wurde von der Schülerunion initiiert und will die Situation der psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen verbessern. Zu den Unterstützenden zählen unter anderem der ÖBVP (Österreichische Bundesverband für Psychotherapie), die ÖGKJP (Österreichische Gesellschaft für Kinder und Jugendpsychiatrie), die BJV (Bundesjugendvertretung), die Ludwig Bolzmann Gesellschaft oder Persönlichkeiten wie Ali Mahlodji, Marco Pogo oder Univ.-Prof. Dr. Christoph Pieh (Leiter der Donau-Uni-Krems Studie).

Eintragungswoche für das Jugendvolksbegehren im Mai

Die Situation der psychischen Gesundheit unter Kindern und Jugendlichen hat sich die vergangenen Jahre massiv zugespitzt und durch die Corona-Pandemie einen alarmierenden Höhepunkt erreicht. Jeder zweite Jugendliche leidet an psychischen Belastungen und jeder 6. hat sogar schon einmal über Selbstmord nachgedacht. Abgesehen von mehr Supportpersonal an Schulen und der Einbindung in die Lehrpläne will die Initiative das Thema Psychische Gesundheit auch in der Lehrerausbildung sowie der Weiterbildung der Pädagoginnen und Pädagogen verpflichtend verankern. Zudem soll beim ersten Elternabend des Schuljahrs das Thema behandelt werden.

Die Eintragungswoche für das „Mental Health Jugendvolksbegehren“ wird vom 2. bis 9. Mai stattfinden. Ab 100.000 Unterschriften muss sich das Parlament mit den Anliegen auseinandersetzen. Das Ergebnis dafür setzt sich zusammen aus den bereits gesammelten Unterstützungserklärungen und dann den in der Eintragungswoche abgegebenen Unterschriften. Stimmberechtigt ist, wer am letzten Tag des Eintragungszeitraumes (aktuell also am 9. Mai) 16 Jahre alt, nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen und in einer Wählerevidenz eingetragen ist.

Nähere Infos zur Initiative sind unter gutundselbst.at zu finden.

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.