SPORTUNION OÖ feierte Erfolge der Jugend

War das eine erfrischende Veranstaltung in der Vorchdorfer Kitzmantelfabrik! Die SPORTUNION OÖ hatte zur 23. Nachwuchssportlerehrung geladen – und 150 Talente aus 34 Vereinen waren der Einladung gefolgt, um die insgesamt nicht weniger als 115 Meistertitel im Jahr 2021 nochmals zu feiern.

„Es liegen schwere Zeiten hinter uns, umso beeindruckender sind daher die Leistungen von unseren jungen Sportlerinnen und Sportler. Es freute mich besonders so viele von ihnen heute bei der Ehrung persönlich zu ihren herausragenden Erfolgen zu gratulieren“, begrüßte SPORTUNION-Oberösterreich-Präsident Franz Schiefermair die insgesamt rund 200 Gäste. Unter den ausgezeichneten Athletinnen und Athleten waren etwa Speerwerferin Patricia Madl (Sportunion IGLA long life), Badminton-Talent Kai Niederhuber (Union Badminton Club Neuhofen), Mountainbiker Valentin Hofer (Union Maria Schmolln), Wasserskiass Nicola Kuhn (Union Wasserskiverein Linz-Donau) und Vertreter der TGW Zehnkampf Union, die einmal mehr der beste Leichtathletik-Verein Österreichs waren.

© Foto: SPORTUNION OÖ
Foto: SPORTUNION OÖ
Sport macht Spaß

Sportlich war auch das Showprogramm von den Jongleuren von Jonglissimo. Diese beeindruckten mit einer spektakulären Einlage und einer waghalsigen Messereinlage. An einem Weltrekord mit mehr als 50 Wechsel mit 12 Keulen scheiterten sie nur knapp.Durch den Abend führte Moderator Karl Weixelbaumer von 2tagesbart. Im Interview verriet Leonore Praxmarer, dass beim Fechten vor allem Präzision und Reaktionsfähigkeit benötigt werden. Die Faustballer verrieten ihr Erfolgsgeheimnis, das sich Teamgeist nennt. Und auch Schachspieler gaben Einblicke in ihren Sport, der von Taktik geprägt ist.In einem Punkt waren die Talente sich alle einig: Freude und Leidenschaft sind neben Trainingsfleiß und Einsatz die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Die harte Arbeit wurde nicht nur mit 115 Staatsmeistertiteln, sondern auch mit Medaillen, 50 Top Ten-Platzierungen und Qualifikationen für Europameisterschaften und 15 Top-Platzierungen bei Weltmeisterschaften belohnt. „Diese Erfolge machen Hoffnung auf viele weitere sportliche Erfolge, die die jungen Athletinnen und Athleten noch feiern werden. Ein großer Dank gilt hierfür auch den engagierten Funktionären und Trainerinnen und Trainern in den Vereinen und natürlich auch den Eltern, die viele Trainingseinheiten und Kilometer auf sich nehmen, um ihre Kinder beim Erreichen ihrer sportlichen Ziele zu unterstützen“, freute sich Präsident Schiefermair, dass die Jugend so erfolgreich am Ball ist, wenn es um den Sport und die SPORTUNION-Familie geht.

Foto: SPORTUNION OÖ

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.