SPORTUNION fordert rasche Umsetzung von Maßnahmen für Sportvereine ein

SPORTUNION-Präsident McDonald: Um der Bedeutung des Sports für gesunde Lebensjahre gerecht zu werden, braucht es Leistungsvereinbarungen zwischen dem Vereinssport und der Gesundheitspolitik.

Die jüngsten Corona-Entwicklungen haben auch im Sport- und Vereinswesen wieder für Verschärfungen gesorgt. Die SPORTUNION informiert und unterstützt ihre Vereine aktiv, damit die Schutzmaßnahmen ordnungsgemäß umgesetzt werden können. Der Dachverband fordert von der Bundesregierung jedoch Maßnahmen ein, um ein starkes Comeback des Sports sicherzustellen. Unter anderem will man einen Sport Deal mit dem Gesundheitsministerium erreichen, um die Leistungen der Vereine besser anzuerkennen – welche ein wichtiger Partner für eine gesunde Entwicklung in der laufenden Corona-Krise sind.

#comebackstronger-Paket voranbringen

„Unser Ziel muss es sein, die Pandemie bestmöglich zu überwinden. Daher unterstützen wir die Umsetzung der Schutzmaßnahmen und die Bemühungen den Impffortschritt voranzubringen. Aus unserer Sicht muss die Bundesregierung aber auch Verbesserungen für das Sport- und Vereinswesen rasch auf den Weg bringen. Der NPO-Fonds sollte verlängert, der Sportbonus zur Mitgliedergewinnung für 2022 ausgebaut und bestehende Mitgliedschaften mittels steuerlicher Absetzbarkeit gefördert werden. Darüber hinaus wollen wir eine reformierte Aufwandsentschädigung für Coaches sowie einen Bürokratieabbau und eine verpflichtende Öffnung der Schulsportstätten für unsere Vereine schaffen“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der nach den jüngsten Entwicklungen ein schnelleres Vorankommen für das #comebackstronger-Paket des Sports einfordert.

Die SPORTUNION verfolgt zudem weitere grundlegende Ziele, wie die Realisierung der täglichen Bewegungseinheit und die Erreichung von mehr gesunden Lebensjahren, wo Österreich enormen Aufholbedarf hat. Laut einer EUROSTAT-Studie von 2019 liegt unser Land bei 57 Jahren, der EU-Durchschnitt jedoch bei 64 Jahren. „Die Corona-Pandemie hat den Bewegungsmangel leider verschärft, uns aber gleichzeitig aufgezeigt, wie wichtig regelmäßige Bewegung und Fitness sind. Sport ist die beste Lebensschule, daher müssen wir so früh wie möglich die Basis für eine gesunde Zukunft und endlich die Umsetzung der täglichen Bewegungseinheit schaffen“, betont Verbandspräsident McDonald, der dazu mehr Anerkennung, Rechtssicherheit und Erleichterungen für die rund 500.000 Ehrenamtlichen in den Sportvereinen einfordert.

Das könnte dich auch interessieren...

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.

Der Countdown läuft! Österreichs beste Ninja-Athlet:innen kämpfen schon bald um den Meistertitel

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Wann? Am 8. / 9. November in Wolkersdorf. Auch heuer fighten wieder Ninja-Stars wie z. B. Andreas Pfleger, Joshua Eder, Daniel Olsacher, Marlies Brunner oder Nachwuchstalente wie Anton Hesse und Elena-Katharina Stejnek um die begehrten Titel.