SPORTUNION fordert rasche Umsetzung von Maßnahmen für Sportvereine ein

SPORTUNION-Präsident McDonald: Um der Bedeutung des Sports für gesunde Lebensjahre gerecht zu werden, braucht es Leistungsvereinbarungen zwischen dem Vereinssport und der Gesundheitspolitik.

Die jüngsten Corona-Entwicklungen haben auch im Sport- und Vereinswesen wieder für Verschärfungen gesorgt. Die SPORTUNION informiert und unterstützt ihre Vereine aktiv, damit die Schutzmaßnahmen ordnungsgemäß umgesetzt werden können. Der Dachverband fordert von der Bundesregierung jedoch Maßnahmen ein, um ein starkes Comeback des Sports sicherzustellen. Unter anderem will man einen Sport Deal mit dem Gesundheitsministerium erreichen, um die Leistungen der Vereine besser anzuerkennen – welche ein wichtiger Partner für eine gesunde Entwicklung in der laufenden Corona-Krise sind.

#comebackstronger-Paket voranbringen

„Unser Ziel muss es sein, die Pandemie bestmöglich zu überwinden. Daher unterstützen wir die Umsetzung der Schutzmaßnahmen und die Bemühungen den Impffortschritt voranzubringen. Aus unserer Sicht muss die Bundesregierung aber auch Verbesserungen für das Sport- und Vereinswesen rasch auf den Weg bringen. Der NPO-Fonds sollte verlängert, der Sportbonus zur Mitgliedergewinnung für 2022 ausgebaut und bestehende Mitgliedschaften mittels steuerlicher Absetzbarkeit gefördert werden. Darüber hinaus wollen wir eine reformierte Aufwandsentschädigung für Coaches sowie einen Bürokratieabbau und eine verpflichtende Öffnung der Schulsportstätten für unsere Vereine schaffen“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der nach den jüngsten Entwicklungen ein schnelleres Vorankommen für das #comebackstronger-Paket des Sports einfordert.

Die SPORTUNION verfolgt zudem weitere grundlegende Ziele, wie die Realisierung der täglichen Bewegungseinheit und die Erreichung von mehr gesunden Lebensjahren, wo Österreich enormen Aufholbedarf hat. Laut einer EUROSTAT-Studie von 2019 liegt unser Land bei 57 Jahren, der EU-Durchschnitt jedoch bei 64 Jahren. „Die Corona-Pandemie hat den Bewegungsmangel leider verschärft, uns aber gleichzeitig aufgezeigt, wie wichtig regelmäßige Bewegung und Fitness sind. Sport ist die beste Lebensschule, daher müssen wir so früh wie möglich die Basis für eine gesunde Zukunft und endlich die Umsetzung der täglichen Bewegungseinheit schaffen“, betont Verbandspräsident McDonald, der dazu mehr Anerkennung, Rechtssicherheit und Erleichterungen für die rund 500.000 Ehrenamtlichen in den Sportvereinen einfordert.

Das könnte dich auch interessieren...

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch mehr Spannung sorgt.

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.