Water Sport Challenge Teil II begeistert 45 Jugendliche

Vergangenes Wochenende war St. Gilgen am Wolfgangsee Schauplatz des zweiten Teiles der Water Sport Challenge. Nach dem umfangreichen Testival im Sommer am Neusiedlersee duellierten einander 45 Jugendliche zu neun Teams nun um den „Segel-Jugend-Bundesliga-Cup“. Das Zusammenspiel im Team und die interne Kommunikation standen im Fokus des dreitägigen Events.

Bereits am Freitag trafen die rund 45 Jugendlichen am Wolfgangsee ein und nutzten perfekte Bedingungen für erste Trainingseinheiten. Tags darauf sollte dann die Competition um den „Segel-Jugendliga-Bundesliga-Cup“ gestartet werden. Mäßiger Wind ließ die aus zwei Flights bestehende Flotte aber nur zeitig in der Früh auslaufen. Rennen konnten dennoch keine ausgetragen werden. Trotzdem bot der Samstag ein umfangreiches Programm. Helmut Czasny, bei den letzten beiden Olympischen Spielen Regelberater des Österreichischen Segel-Verbands und ehemaliger internationaler Wettkampfleiter, hielt einen Regelkundevortrag.

Sportlich wurde es bei Volleyball und Spikeball, um das Teamgefüge zu stärken.

Südwind am Sonntag brachte perfekte Bedingungen

Am Sonntag bescherte der typische Südwind den neun Teams perfekte Segelbedingungen und die Flotte lief plangemäß aus. Ident dem Format der Segel-Bundesliga konnten schlussendlich – in zwei Flights geteilt – jeweils fünf Rennen ausgetragen werden.

„Balbina und die Bobolboys“, Benjamin Kogard, Balbina Kloiber, Tobias Grasmann, Matteo Feichtenschlager und Lukas Eigenstuhler vom Union Yacht Club Wolfgangsee, nutzten ihren Heimvorteil gekonnt aus: Sie beendeten ihre Wettfahrten jeweils auf dem ersten Rang und holten sich souverän den „Segel-Jugend-Bundesliga-Cup“ und das Ticket für die Youth Sailing Champions League.

„Reb Dull“ setzte sich im Kampf um Rang zwei gegen „Last Man Standing“ durch. Beide Teams erzielten zehn Punkte, für die Erstgenannten entschieden jedoch die besseren Einzelresultate.

„Auch der zweite Teil der Water Sport Challenge war ein großartiger Erfolg und die Jugendlichen haben an den drei Tagen bewiesen, welch große Leidenschaft sie für den Segelsport hegen. Über das gesamte Event hinweg konnte man Fortschritte im Verhalten als Team, der Kommunikation am Wasser und damit auch im Bootshandling erkennen. Er war beim Finale beachtlich zu sehen, welche Erfahrung die jungen Athleten aus dieser Zeit mitgenommen haben.

Ein großes Dankeschön auch an die Sportdachverbände und den Österreichischen Segel-Verband, die gemeinsam diese Veranstaltung möglich gemacht haben“, sagen Stefan Scharnagl, der für den OeSV diese drei Tage vor Ort begleitet hat, und Florian Reichstädter, Motor dieser Veranstaltung.

 

Das könnte dich auch interessieren...

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.

Der Countdown läuft! Österreichs beste Ninja-Athlet:innen kämpfen schon bald um den Meistertitel

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Wann? Am 8. / 9. November in Wolkersdorf. Auch heuer fighten wieder Ninja-Stars wie z. B. Andreas Pfleger, Joshua Eder, Daniel Olsacher, Marlies Brunner oder Nachwuchstalente wie Anton Hesse und Elena-Katharina Stejnek um die begehrten Titel.