Water Sport Challenge Teil II begeistert 45 Jugendliche

Vergangenes Wochenende war St. Gilgen am Wolfgangsee Schauplatz des zweiten Teiles der Water Sport Challenge. Nach dem umfangreichen Testival im Sommer am Neusiedlersee duellierten einander 45 Jugendliche zu neun Teams nun um den „Segel-Jugend-Bundesliga-Cup“. Das Zusammenspiel im Team und die interne Kommunikation standen im Fokus des dreitägigen Events.

Bereits am Freitag trafen die rund 45 Jugendlichen am Wolfgangsee ein und nutzten perfekte Bedingungen für erste Trainingseinheiten. Tags darauf sollte dann die Competition um den „Segel-Jugendliga-Bundesliga-Cup“ gestartet werden. Mäßiger Wind ließ die aus zwei Flights bestehende Flotte aber nur zeitig in der Früh auslaufen. Rennen konnten dennoch keine ausgetragen werden. Trotzdem bot der Samstag ein umfangreiches Programm. Helmut Czasny, bei den letzten beiden Olympischen Spielen Regelberater des Österreichischen Segel-Verbands und ehemaliger internationaler Wettkampfleiter, hielt einen Regelkundevortrag.

Sportlich wurde es bei Volleyball und Spikeball, um das Teamgefüge zu stärken.

Südwind am Sonntag brachte perfekte Bedingungen

Am Sonntag bescherte der typische Südwind den neun Teams perfekte Segelbedingungen und die Flotte lief plangemäß aus. Ident dem Format der Segel-Bundesliga konnten schlussendlich – in zwei Flights geteilt – jeweils fünf Rennen ausgetragen werden.

„Balbina und die Bobolboys“, Benjamin Kogard, Balbina Kloiber, Tobias Grasmann, Matteo Feichtenschlager und Lukas Eigenstuhler vom Union Yacht Club Wolfgangsee, nutzten ihren Heimvorteil gekonnt aus: Sie beendeten ihre Wettfahrten jeweils auf dem ersten Rang und holten sich souverän den „Segel-Jugend-Bundesliga-Cup“ und das Ticket für die Youth Sailing Champions League.

„Reb Dull“ setzte sich im Kampf um Rang zwei gegen „Last Man Standing“ durch. Beide Teams erzielten zehn Punkte, für die Erstgenannten entschieden jedoch die besseren Einzelresultate.

„Auch der zweite Teil der Water Sport Challenge war ein großartiger Erfolg und die Jugendlichen haben an den drei Tagen bewiesen, welch große Leidenschaft sie für den Segelsport hegen. Über das gesamte Event hinweg konnte man Fortschritte im Verhalten als Team, der Kommunikation am Wasser und damit auch im Bootshandling erkennen. Er war beim Finale beachtlich zu sehen, welche Erfahrung die jungen Athleten aus dieser Zeit mitgenommen haben.

Ein großes Dankeschön auch an die Sportdachverbände und den Österreichischen Segel-Verband, die gemeinsam diese Veranstaltung möglich gemacht haben“, sagen Stefan Scharnagl, der für den OeSV diese drei Tage vor Ort begleitet hat, und Florian Reichstädter, Motor dieser Veranstaltung.

 

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”