Water Sport Challenge Teil II begeistert 45 Jugendliche

Vergangenes Wochenende war St. Gilgen am Wolfgangsee Schauplatz des zweiten Teiles der Water Sport Challenge. Nach dem umfangreichen Testival im Sommer am Neusiedlersee duellierten einander 45 Jugendliche zu neun Teams nun um den „Segel-Jugend-Bundesliga-Cup“. Das Zusammenspiel im Team und die interne Kommunikation standen im Fokus des dreitägigen Events.

Bereits am Freitag trafen die rund 45 Jugendlichen am Wolfgangsee ein und nutzten perfekte Bedingungen für erste Trainingseinheiten. Tags darauf sollte dann die Competition um den „Segel-Jugendliga-Bundesliga-Cup“ gestartet werden. Mäßiger Wind ließ die aus zwei Flights bestehende Flotte aber nur zeitig in der Früh auslaufen. Rennen konnten dennoch keine ausgetragen werden. Trotzdem bot der Samstag ein umfangreiches Programm. Helmut Czasny, bei den letzten beiden Olympischen Spielen Regelberater des Österreichischen Segel-Verbands und ehemaliger internationaler Wettkampfleiter, hielt einen Regelkundevortrag.

Sportlich wurde es bei Volleyball und Spikeball, um das Teamgefüge zu stärken.

Südwind am Sonntag brachte perfekte Bedingungen

Am Sonntag bescherte der typische Südwind den neun Teams perfekte Segelbedingungen und die Flotte lief plangemäß aus. Ident dem Format der Segel-Bundesliga konnten schlussendlich – in zwei Flights geteilt – jeweils fünf Rennen ausgetragen werden.

„Balbina und die Bobolboys“, Benjamin Kogard, Balbina Kloiber, Tobias Grasmann, Matteo Feichtenschlager und Lukas Eigenstuhler vom Union Yacht Club Wolfgangsee, nutzten ihren Heimvorteil gekonnt aus: Sie beendeten ihre Wettfahrten jeweils auf dem ersten Rang und holten sich souverän den „Segel-Jugend-Bundesliga-Cup“ und das Ticket für die Youth Sailing Champions League.

„Reb Dull“ setzte sich im Kampf um Rang zwei gegen „Last Man Standing“ durch. Beide Teams erzielten zehn Punkte, für die Erstgenannten entschieden jedoch die besseren Einzelresultate.

„Auch der zweite Teil der Water Sport Challenge war ein großartiger Erfolg und die Jugendlichen haben an den drei Tagen bewiesen, welch große Leidenschaft sie für den Segelsport hegen. Über das gesamte Event hinweg konnte man Fortschritte im Verhalten als Team, der Kommunikation am Wasser und damit auch im Bootshandling erkennen. Er war beim Finale beachtlich zu sehen, welche Erfahrung die jungen Athleten aus dieser Zeit mitgenommen haben.

Ein großes Dankeschön auch an die Sportdachverbände und den Österreichischen Segel-Verband, die gemeinsam diese Veranstaltung möglich gemacht haben“, sagen Stefan Scharnagl, der für den OeSV diese drei Tage vor Ort begleitet hat, und Florian Reichstädter, Motor dieser Veranstaltung.

 

Das könnte dich auch interessieren...

In Memoriam Josef “Pepi” Frank

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Josef “Pepi” Frank , dem langjährigen Geschäftsführer der SPORTUNION Burgenland (1986–2009) und einem unermüdlichen Pionier des Behindertensports in Österreich. Er verstarb im Alter von 74 Jahren und hinterlässt ein bleibendes Vermächtnis in der österreichischen Sportlandschaft.

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boom in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“

Österreichische Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION: Neuigkeiten, Titelchancen & Insiderwissen mit Pam Forster

Was alles ist neu 2025? Wie gewinnt man den österreichischen Meistertitel? Und wie den Ninja Pokal? Was hat es mit IG Ninjasport n.e.V. auf sich? Welche Alterskategorien gibt es eigentlich? Und: Was ist eigentlich die Newcomer-Kategorie? Auf all diese Fragen und noch auf vieles mehr gibt euch die Organisatorin der Österreichischen Meisterschaften Pam Forster in Videos Antworten.

Wings for Life World Run: Dein Dorf, deine Stadt, dein Verein – ein Teil des globalen Laufspektakels!

Jeden Mai läuft die Welt – und dein Ort kann dabei im Mittelpunkt stehen! Ob Kleinstadt, Dorf oder Metropole: Mit der Wings for Life World Run App wird jeder Platz zur internationalen Laufstrecke und deine Veranstaltung zum App Run Event. Du kannst das Event direkt vor deiner Haustür organisieren und starten – egal, ob ihr zu zweit, zu zehnt, mit dem halben Ort oder einem ganzen SPORTUNION-Verein läuft.