Kunstflugkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene

In Meggenhofen durften sich insgesamt 13 interessierte Modellflugpiloten ganz besonders auf eine Wiederauflage des Kunstflugkurses für Nachwuchs- und fortgeschrittene Piloten der SPORTUNION freuen.

Seit vielen Jahren ist F3A Koryphäe und Modellflug Bundesspartenreferent der SPORTUNION ÖSTERREICH, Heinz Kronlachner extrem bemüht dem Bereich Motorkunstflug, vor allem in der Klasse RCIII und F3A, in Oberösterreich neue Dynamik einzuhauchen.

Die SPORTUNION lud daher zu einem Trainingstag für Nachwuchs- und fortgeschrittene Piloten am Flugfeld der SPORTUNION Meggenhofen.

Auch diesmal durften wieder neue Piloten begrüßt werden, die großes Interesse an dieser Modellflugklasse zeigen.

Fliegerische Fertigkeiten im Vordergrund

Da die Modelle der diesjährigen Teilnehmer durchwegs schon gut eingestellt waren, war dieser normalerweise sehr wichtige Part rasch erledigt. Somit konzentrierte sich der sehr flexible Kurs diesmal hauptsächlich um die fliegerischen Fertigkeiten der Piloten.

Einige Teilnehmer waren hierbei im ersten Schritt rein mit ihren wachsamen Augen dabei. Sie begutachteten die fliegerischen Vorführungen und holten sich erstmal etwas „Gusto“.
Heinz erkennt rasch und effizient auch kleine Details und findet teils sehr einfache Lösungen. Sein Sohn Tobias zeigte tolle und lehrreiche Flüge und stand mit vielen wertvollen Tipps vor allem in technischen Belangen zur Seite. Kaum hat man an ein paar „Schräubchen“, sei es technischer oder fliegerischer Natur, gedreht flog das Modell oder der Pilot schon erkennbar besser.
Durch die richtige Portion Spaß, fiel es sehr leicht dabei über die möglichen Verbesserungspotentiale der eigenen Leistung zu diskutieren. Dies ist eine Grundvoraussetzung um rasch vorwärts zu kommen.

Sofort nach jedem Flug wurden die 17 aufeinanderfolgenden Flugfiguren aus Sicht der einzelnen Piloten bewertet und eifrig Potentiale für Verbesserungen herausgearbeitet.

Es war  sehr motivierend zu sehen, wie sich jeder Teilnehmer von Flug zu Flug erkennbar verbessern konnte, seien es jetzt Nuancen bei den Profis oder sehr deutliche Schritte bei den Rookies.

Um das leibliche Wohl kümmerte sich dankenswerterweise die Vereinsleitung mit August Greifenender und seiner Lebensgefährtin Christine Neudorfer.
Perfektioniert hat diesen Tag noch das wunderbare Flugwetter. Man könnte meinen da hat jemand „einen Draht nach oben“.

Somit konnte von früh bis spät eifrig geflogen, analysiert und fachgesimpelt werden. Flug um Flug konnten die Verbesserungen erkannt werden, sodass zum Schluss alle Teilnehmer mit einem Grinsen nach Hause fuhren.

Nachwuchs gesucht

Ein erkennbarer, mit etwas Wehmut begleitender Trend, ist die Tatsache, dass das Durchschnittsalter in dieser interessanten und herausfordernden Klasse steigt. Dabei ist diese auf Präzision und Durchhaltevermögen getrimmte Klasse im Modellflug eine Herausforderung für jeden Piloten.
Wer Kunstflugmodelle gekonnt beherrscht, kann de facto jedes Modellflugzeug souverän am Himmel bewegen. Zudem sind Kunstflug Einstiegsmodelle in der Regel kaum teurer als andere Modelle. Somit ist auch der finanzielle Einstieg für jungen Piloten möglich.

Trainingstag in Neukirchen

Sollte beim Lesen dieser Zeilen jemand auf den Geschmack gekommen sein,  besteht für kurzentschlossene Personen, auch noch die Möglichkeit sich zum letzten Trainingstag in diesem Jahr in Neukirchen a.d. Enknach am 2.10.2021 bei Heinz Kronlachner unter der Email h.kronlachner@gmx.at anzumelden.

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”