Zwei Top 5 Plätze bei der Leichtathletik U20 EM

Endiorass Kingley und seine Vereinskollegin Johanna Plank zeigten bei der U20 EM in Tallin mit Platz 4 und 5 auf.

Endiorass Kingley (TGW Zehnkampf-UNION) war im Dreisprung-Finale durch seine hartnäckige Fersenprellung gehandicapt. Der Nummer 3 der Entry-List merkte man zu Beginn die Schmerzen deutlich an, die ersten beiden Versuche brach er dann auch ab.

Erst im dritten Versuch konnte der Oberösterreicher anschreiben, er wechselte auf sein schwächeres Absprungbein und mit 15,05m (0,5) schaffte er als 7. den wichtigen Einzug in den Endkampf der Top-8. Der vierte Versuch brachte mit 15,03m (1,1) keine Verbesserung, der fünfte Sprung gelang dann aber deutlich besser und so konnte der 19-Jährige mit 15,31m (1,5) auf Rang 6 vorstoßen.

Im abschließenden Versuch riskierte Endi Kingley – jetzt mit dem richtigen Absprungbein – noch einmal alles und traf das Brett perfekt. Hop und Step gelangen ausgezeichnet und obwohl der Jump wegen der schmerzenden Ferse nicht optimal war, ergab das eine Weite von 15,84m (1,8), was die Einstellung der persönlichen Bestleistung und den ausgezeichneten Rang 4 in der Endabrechnung bedeutete.

„Ich bin sehr zufrieden mit dem Wettkampf, die Einstellung der PB im Finale mit dieser Fersenprellung ist natürlich toll. Platz 4 ist zwar ein wenig blöd, aber es waren heute auch sehr starke Gegner dabei. Jetzt werde ich mich auskurieren und dann freue ich mich schon auf die Junioren-WM.“

Plank sichert Platz 5 über die 100m Hürden

Johanna Plank (TGW Zehnkampf-UNION) hatte einen ausgezeichneten Tag über die 100m Hürden. Erst lief sie die drittschnellste Vorlaufzeit, im Semifinale konnte sie sich trotz eines Strauchlers bei einer Hürde auf Platz 2 in ihrem Lauf vorkämpfen und kam bis auf 3/100s an ihre PB heran.

Im Finale war die Oberösterreicherin auf Bahn 8 gelost und kam gleich gut aus den Blöcken. Bis auf die souveräne Ditaji Kambundji, die mit 13,03s (0,4) in einer eigenen Liga lief, waren alle anderen Athletinnen lange sehr knapp beisammen.

Auch durch einen Sturz der neben ihr laufenden Ungarin ließ sich die Linzerin nicht aus der Ruhe bringen und kam wieder hauchdünn an ihre PB heran. Mit 13,62s stand für Johanna Plank der großartige Platz 5 fest, wieder ein großer Erfolg für die 19-Jährige.

„Ich bin mega happy, ich hätte mir nicht erwartet bei der EM so weit vorne dabei zu sein. Bei der ersten Hürde hatte ich ein paar Schwierigkeiten, daher waren die nächsten Hürden nicht perfekt. Aber dann bin ich immer besser ins Rennen gekommen und konnte hinten raus noch aufholen. Ich wäre natürlich gerne Bestleistung gelaufen, das ist sich leider nicht ganz ausgegangen, aber mit Platz 5 darf man zufrieden sein.“

SPORTUNION-Platzierungen in Tallinn

4. Platz – Endiorass Kingley (TGW Zehnkampf-UNION) – Dreisprung 15,84m (1,8) =PB (Quali 15,26m / 1,0)
5. Platz – Johanna Plank (TGW Zehnkampf-UNION) – 100m Hürden 13,62s / 0,4 (SF 13,62s / 0,5 – VL 13,41s / 3,1)
18. Platz – Sebastian Frey (DSG Wien) – 3000m – 8:32,16min
19. Platz – Andreas Wolf (ULC Weinland) – 400m Hürden – 53,50s
24. Platz – Anja Dlauhy (ULC Riverside Mödling) – Siebenkampf – 4270 Punkte
25. Platz – Enzo Diessl (SU Kärcher Leibnitz) – 110m Hürden – 14,24s (0,6)
26. Platz – Katharina Götschl (USKO Melk) – 3000m Hindernis – 11:17,41min

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.