Trainingslehrgang Taekwondo – Trainingsformen ohne Kontakt

Schwerpunkt: Koordinationstraining | Rhythmusfähigkeit
Durch die COVID-19 bedingten Einschränkungen ist es sinnvoll, auch möglichst viele Trainingsmöglichkeiten ohne Kontakt zu kennen. Vor diesem Hintergrund war es BSR Bernhard Ungrad wichtig, einen Fortbildungslehrgang zu organisieren, der diesen Umstand nicht nur berücksichtigt, sondern gezielt im Grundlagenbereich entsprechende Stärken entwickelt.

Es ist gelungen, namhafte Experten zu gewinnen um ein Koordinationstraining mit Schwerpunkt Rhythmusfähigkeit für Kinder und Jugendliche im Taekwondo zu entwickeln.
Mag. Robert Kolerus – staatlich gepr. Taekwondo Trainer Sportpsychologe
Helmut Ganglmayer – staatlich gepr. Taekwondo Trainer
Mag. Jörg Mikula Profi – Schlagzeuger und Musikpädagoge

Fächerübergreifende Zusammenarbeit

Diese Idee und die Gelegenheit, hier in einem fächerübergreifenden Projekt etwas Neues zu entwickeln gefiel allen Referenten sehr gut. So wurde in mehreren gemeinsamen Sessions seit dem Sommer an den Details gearbeitet.

Die massiven Einschränkungen im Sportbereich seit November haben das ganze Team noch einmal gefordert, weil der Lehrgang nicht im Turnsaal stattfinden konnte. Es ist aber gelungen, die wesentlichen Teile in einer Zoomsession mit 21 Aktiven gemeinsam durch zu arbeiten.

In einer zweiten Session gab es noch Hintergrund Infos für die Trainer aus 3 Bundesländern.

Bundesspartenreferent Bernhard Ungrad: „Die Organisation war diesmal wirklich sehr herausfordernd, umso mehr haben wir uns über die vielen positiven Rückmeldungen gefreut.“

Zusammenhalt in herausfordernden Zeiten

Aus der Eröffnung von Robert Kolerus:

„Wir freuen uns, dass wir heute wenigstens online gemeinsam sind!
Durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie konnte der Workshop ja nicht wie geplant im Turnsaal abgehalten werden – und nach dem Terrorangriff Montagabend haben wir überlegt, ob wir diese Veranstaltung überhaupt durchführen sollen.
Nach eingehender Diskussion und Rücksprache mit unseren Partnern von der SPORTUNION Österreich sind wir allerdings zu der Überzeugung gelangt, dass es jetzt wichtiger denn je ist, Initiativen für Bewegung zu starten, und damit die körperliche und seelische Gesundheit der Menschen in diesem Land zu fördern.
Gleichzeitig wollen wir ein Zeichen setzen: unser Zusammenhalt ist stärker als die Bedrohungen, die auf uns zukommen, sei es ein Virus, hasserfüllte Menschen oder andere Gefahren.
In diesem Sinn möchte ich euch jetzt daher einladen, mit uns gemeinsam einen kurzen Moment der Stille zu verbringen, in Gedenken der Opfer in dieser verlustreichen Zeit!“

Das könnte dich auch interessieren...

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.