Vereinsgipfel: Schulterschluss im Kampf gegen Corona notwendig

Aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen hat die Bundesregierung verstärkte Sicherheitsmaßnahmen beschlossen. Insbesondere das Bewusstsein der Bevölkerung soll geschärft werden. Da der Großteil der Ansteckungen im privaten Bereich erfolgt, hat die Bundesregierung zuletzt zu einem Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern von Vereinen und Einsatzorganisationen geladen.

Österreichs Regierung hat gemeinsam mit den Expertinnen und Experten beraten, wie auch in Verbänden und Vereinen noch mehr Sicherheit ermöglicht werden kann. Als Ehrenamtsministerin appellierte Elisabeth Köstinger abseits offizieller Vereinstätigkeiten Kontakte einzuschränken: “Österreich ist das Land der Ehrenamtlichen. Sie zeigen tagtäglich, wie wichtig es ist, einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und aufeinander zu schauen. Angesichts der steigenden Infektionszahlen richte ich daher meine große Bitte an alle Vereine, Verbände und Organisationen, in dieser Situation besondere Vorsicht und Vernunft walten zu lassen. Natürlich gehört es dazu, nach dem Sporttraining, der Probe oder der Vereinsversammlung noch gesellig zusammenzusitzen. Doch genau diese Situationen bergen ein enormes Infektionsrisiko.” Umso wichtiger sei die Einhaltung der verschärften Sicherheitsmaßnahmen. ”

Bewusstsein in Sportvereinen schärfen

Vizekanzler Werner Kogler verwies in seiner Zuständigkeit für Sport vor allem auf das Engagement von Sportvereinen bei der Eindämmung des Coronavirus. “Es hat sich gezeigt, dass die aktive Sportausübung nicht das Problem ist, vor allem im Freien. Gefährlich wird es erst nachher: Wenn die Sportveranstaltung vorbei ist, sollte man nicht nachher in der Kantine Party feiern.” Der Sportminister bittet die Vereine, an die Mitglieder verstärkt positiv zu appellieren, auf soziale Kontakte abseits des Trainings zu verzichten. “Österreich ist ein geselliges Land. Das Virus ebenso. Daher müssen wir in der Coronakrise Einschränkungen in Kauf nehmen. Die Vorkehrungen von heute sind die Voraussetzungen für das Ermöglichen von morgen.”

 

Das könnte dich auch interessieren...

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.