Leichtathletik ÖMS U23 und U18

Tolle Leistungen lieferten sowohl unsere U23, als auch unsere U18 LeichtathletInnen bei den österreichischen Meisterschaften ab.

U23 Männlich

Die Meisterschaften begannen gleich mit einem Knaller.

Samuel Szihn (ULC Riverside Mödling), der nach langwierigen Verletzungsproblemen zurück im Wettkampfgeschehen ist, setzte eine beeindruckende Serie mit gleich 3 Sprüngen, die weiter als 7,46m waren, in die Sandgrube. Der weiteste ging auf 7,56m (0,8), was nicht nur den Titel, sondern auch einen neue Bestleistung bedeutete. Damit blieb der Niederösterreicher nur um 4cm unter dem Limit für die nächstjährige U23-EM.

400m Hürden: Leo Köhldorfer (ULC Linz Oberbank) konnte mit einem flüssigen Lauf seine PB auf nunmehr 51,80s verbessern.

1.500m: Marcel Tobler (ULC Riverside Mödling) ging vom Start weg an die Spitze und hielt das Tempo hoch. Er konnte sich in einem packenden Finish hauchdünn durchsetzen. 3:54,82min sind die zweitbeste Zeit seiner Karriere, der Kärntner stellte mit 3:55,05min sogar neue PB auf.

Dreisprung: Endiorass Kingley (TGW Zehnkampf Union) schaffte mit 15,08m (0,0) erstmals einen Sprung, der jenseits der 15-Meter-Markierung endete.

100m: Chukwuma Nnamdi (ULC Riverside Mödling)  holte in 10,79s (0,5) überlegen Gold.

4x100m-Staffel: Gold für ULC Riverside Mödling mit Nnamdi/Grau/Stallmeister/ Szihn in 41,80s.

U23 Weiblich

400m Hürden-Lauf: Lena Pressler (SPORTUNION St.Pölten) gewinnt in 60,44s, ihrer zweitschnellsten Zeit des Jahres.

100m Hürden: Hier wurde Karin Strametz (SU Kärcher Leibnitz) ihrer Favoritenrolle gerecht und holte den ungefährdeten Sieg.

Speerwurf: Die 50m-Marke ist im Speerwurf der Frauen eine Marke, die im U23-Bereich nicht allzu oft übertroffen wird. Dies gelang heute Patricia Madl (SU IGLA long life), die mit 50,40m eine neue Saisonbestleistung aufstellte.

100m-Sprint: Es kam zum Duell Ina Huemer (SU IGLA long life) gegen Magdalena Lindner (SPORTUNION St.Pölten), die sich heuer schon mehrfach auf Augenhöhe duelliert haben. Und auch heute entschied nur 1/100s zugunsten der Oberösterreicherin, die in 11,86s (0,0) Gold holte.

Auch über 200m feierte Sprinterin Ina Huemer ein weiteren Sieg.

5000m: Lena Millonig (ULC Riverside Mödling) war über die 5.000m wie erwartet eine Klasse für sich, schon am ersten Kilometer setzte sich die Niederösterreicherin von allen anderen Läuferinnen ab und kam nach 17:21,32min ungefährdet ins Ziel.

Weitsprung: Hier holte sich Außenseiterin Zina Pisarova (ULC Linz Oberbank) mit neuer Saisonbestleistung von 5,60m (0,5) Gold.

Stabhochsprung: Nach einer Wirbelverletzung zurück zu alter Form ist Stabhochspringerin Lea Lang (SU Kärcher Leibnitz), die in ihrer Disziplin gute 3,70m schaffte.

Dreisprung: Favoritensieg für Jana Schnabl (ULC Linz Oberbank) mit Tagesbestweite von 12,17m (-0,1).

Hochsprung: Gold für Anne-Lena Weilharter (DSG Wien) mit übersprungenen 1,66m,

U18 männlich

Highlight bei den Burschen war der neue U18-Rekord von Enzo Diessl (SU Kärcher Leibnitz) über die 110m Hürden, der mit einer Zeit von 13,56s nun auf Rang 2 der U18-Jahresweltbestenliste liegt. Auch international ist das eine beachtliche Leistung, damit liegt der Steirer nun auf Rang 2 der Jahresweltbestleistung der U18 Klasse, nur um 4/100s hinter Tayleb Willis (AUS).

Ebenso Gold in gleich zwei Bewerben holte Kilian Moser (SPORTUNION St.Pölten). Zuerst beendete er nach geworfenen 57,97m den Hammerwurf bereits nach drei Versuchen um Kraft für den unmittelbar danach folgenden Diskuswurf zu sparen. Auch in dieser Disziplin war er dann erfolgreich, mit 46,66m blieb der Niederösterreicher nur um 20cm unter seiner Bestleistung.

Hochsprung: Alexander Auer (TGW Zehnkampf Union) holt Gold.

3.000m: Emil Bezecny (DSG Wien) zog wie erwartet bereits in Runde 1 vorne weg und absolvierte ein Solo-Rennen, das er nach 8:43,86 min erfolgreich abschloss.

Speerwurf: Aleksandar Zivanic (UNION Pottenstein) stellt mit 54,23m eine neue PB auf und holt Gold.

U18 weiblich

800m: Hier gab es ein spannendes Duell der Danner-Schwestern von der SU IGLA long life, in dem sich Agnes nach 2:20,71min mit 21/100s Vorsprung gegen Ida durchsetzen konnte.

100m-Sprint und 100m Hürden: Lena Spazierer (ULC Weinland) holte sich 2x Gold.

Speerwurf: Christina Gangl (SU IGLA long life) konnte sich mit neuer PB von 44,47m Gold sichern.

Den Sieg in der 4x100m-Staffel konnte sich dann noch die ULC Riverside Mödling in der Besetzung Leger/Krause/Wohlrab/Dlauhy mit einer Zeit von 48,07s holen.

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

In Memoriam Josef “Pepi” Frank

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Josef “Pepi” Frank , dem langjährigen Geschäftsführer der SPORTUNION Burgenland (1986–2009) und einem unermüdlichen Pionier des Behindertensports in Österreich. Er verstarb im Alter von 74 Jahren und hinterlässt ein bleibendes Vermächtnis in der österreichischen Sportlandschaft.

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boom in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“