Beachvolleyball: Waller/Hörl triumphieren in Wolfurt, Platz 2 für Pfeffer/Friedl

Bei der 31. Raiffeisen Wolfurttrophy haben österreichische Teams die Gold- und Silbermedaillen abgeräumt. Für internationale Duos blieben diesmal „nur“ dritte Plätze.

Waller/Hörl zwingen Pristauz/Leitner in die Knie

Moritz Pristauz /Laurenz Leitner (BeachUNION Salzburg) und Philipp Waller (UVC Holding Graz)/JulianHörl boten auch im Endspiel eine tolle Show.

Pristauz/Leitner schienen zweimal bereits auf der Siegerstraße und gewannen Satz eins souverän.

Sie ließen sich aber sowohl im zweiten, als auch im dritten Durchgang eine recht komfortable Führung noch entreißen. Waller/Hörl jubelten so nach 52 heißen Finalminuten über einen spektakulären 2:1 (16:21, 21:19, 15:12)-Erfolg und den verdienten Turniersieg.

Platz 2 für Pfeffer/Friedl

Im Damen-Finale standen einander die beiden topgesetzten Teams gegenüber.
Klinger/Plesiutschnig liefen lange einem Rückstand hinterher, aber sie konnten gegen Pfeffer/Friedl (beide Eibesbrunn SPORTUNION Beachvolleyballclub) den ersten Satz drehen.

Im zweiten Durchgang gaben sie einen 19:16-Vorsprung aus der Hand und gerieten 19:20 in Rückstand. Sie machten aber wenig später den Sack doch zu. Endergebnis 2:0 (24:22, 22:20).

 

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.