44. Internationales FICEP-Camp

Das 44. Internationale FICEP-Jugendcamp „More than sports“ fand heuer vom 27.Juli bis 3. August in Duisburg statt. Dort verbrachten ca. 90 Jugendliche aus 5 verschiedenen Nationen (Deutschland, Tschechien, Rumänien, Frankreich und Österreich) eine actionreiche und unvergessliche Woche.

Die österreichische Delegation traf sich wie üblich schon einen Tag früher zum Vorcamp am 26.7. in Wien. Hier konnte man sich kennenlernen, alte Freundschaften aufleben lassen und sich mit einem gemeinsamen Eis auf das Camp einstimmen.

In der Früh ging es auch schon los nach Düsseldorf und dann weiter zum Sportpark Duisburg, wo wir eine geniale Sportarena vorgefunden haben. Freudig wurden wir von der Gastgebernation Deutschland begrüßt und man spürte schon beim Empfang der anderen Nationen, dass der FICEP-Spirit bei den Jugendlichen erwacht ist. Die Jugendlichen freuten sich auf das Wiedersehen von alten bekannten und das Kennenlernen von neuen Gesichtern. Bei der Eröffnungsfeier lernten sich die Nationen besser kennen und das Camp konnte beginnen.

Bei den sportlichen Highlights konnten die Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellen und das unter anderem beim Wasserschi- oder Kneeboardfahren, Kanufahren und dem Besuch eines riesigen Kletterparks. Sportarten wie Rhönrad, Blind Football und Frisbee versprachen ein abwechslungsreiches Programm. Beim traditionellen Evening of Nation präsentierten die Jugendlichen ihre Länder und boten wieder eine unglaubliche Show. Weitere Aktivitäten waren Rollstuhlparkour, Bogenschießen, AirTrack-Springen, Ukulele spielen und Graffiti. Am Donnerstag besichtigten wir den Landschaftspark Nord, welcher durch seine Größe und die Tatsache, dass man dort auf einem Hochofen gehen konnte, sehr beeindruckend war. Danach ging es weiter nach Oberhausen, wo wir beim digitalen Spiel Action Bound eine Rätselrallye durch das Einkaufszentrum machten. Am letzten Tag gab es noch ein Volleyball Turnier sowie das inoffizielle FICEP-Spiel Capture the flag. Offiziell wurde das Camp mit der Closing Ceremony und der Flaggenübergabe an Frankreich beendet. Bei der Disco wurden noch nette Briefchen an die TeilnehmerInnen geschrieben sowie Fotos gemacht und Nummern ausgetauscht. Nach dem tränenreichen Abschied ging das FICEP-Camp 2019 wieder viel zu schnell vorbei und wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”