Integrationspreis SPORT 2018: Toller Erfolg in der SPORTUNION!

Vier SPORTUNION-Vereine haben es unter die 12 Gewinner des Integrationspreis Sport 2018 geschafft! Ein sehr erfreuliches Ergebnis, welches abermals aufzeigt, dass die SPORTUNION bemerkenswerte Leistungen für die Integration in Österreich erbringt und sich somit nach wie vor auf der Überholspur im Bereich sozialer Verantwortung bewegt.

Mit dem Integrationspreis Sport werden nachhaltige und innovative Sportprojekte ausgezeichnet, die das Miteinander von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund fördern und Migranten beim Einstieg in österreichische Sportvereine unterstützen.

Wir gratulieren folgenden SPORTUNION-Vereinen:

“Sport vereint in Raaba-Grambach” – Union Sportgemeinschaft Grambach (Steiermark): Die Initiative fördert die regionale Integration sowie das Zusammenspiel von Migranten, Flüchtlingen und Einheimischen in der Gemeinde Raaba-Grambach. So soll nicht nur die Integration in die österreichische Gesellschaft, sondern auch die Dorfgemeinschaft vor Ort gestärkt werden. Insbesondere Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, aber auch ihre Eltern wurden mit unterschiedlichen Sportarten vertraut gemacht und konnten in weiterer Folge für den Vereinssport gewonnen werden.

 

“We are the world” – Union Eislaufverein Hall (Tirol): Mit “We are the world” wurde ein Sportprojekt des Eislaufvereins Hall ausgezeichnet. Turn- und Eislaufeinheiten, die das ganze Jahr über stattfinden, bilden den Kern des Projekts. Jugendliche und junge Erwachsene werden im Verein stark eingebunden. Durch den Beitrag jedes Einzelnen soll ein funktionierendes Miteinander entstehen.

 

“Skaid Snow” – Skaid e.V (Tirol).:  Bei “Skaid Snow” fahren Menschen unterschiedlicher Herkunft gemeinsam Schi oder Snowboard. Der Austausch miteinander fördert die Gruppenzugehörigkeit und gibt den Teilnehmern Einblick in eine der beliebtesten Sportarten Österreichs.

 

“Play together!” – UNION Badmintonsportclub Dornbirn (Vorarlberg): Mit dem Vorarlberger Projekt “Play together!” des UNION Badmintonsportclubs Dornbirn werden Jugendliche und junge Erwachsene für das Badmintonspiel begeistert. Durch das regelmäßige Training entstehen Beziehungen zwischen Flüchtlingen und Einheimischen, die auch abseits des Spielfelds gelebt werden und für die gesellschaftliche Integration zentral sind.

 

Der Integrationspreis Sport wird vom Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA), dem Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport (BMöDS) und der Österreichischen Bundes-Sportorganisation (BSO) vergeben. Coca-Cola Österreich unterstützt den Preis als Sponsor.

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.