Fachtagung in Wien: Sportstätte im Scheinwerferlicht 2.0

Wer auf die richtige Technologie setzt, kann bei den Energiekosten langfristig sparen. Am 29. September bieten die lichttechnische Gesellschaft Österreichs und das österreichische Institut für Schul- und Sportstättenbau eine Fachtagung in Wien an, die über den Status quo informiert.

Die LED-Technologie gilt mittlerweile auch in der Sportstättenbeleuchtung als zeitgemäßer Standard und bietet neue Möglichkeiten. Unter anderem können bei entsprechender Planung auch Energieeinsparungen im Betrieb erzielt werden. Für die ungestörte Ausübung sportlicher Aktivitäten bei Kunstlicht sind eine blendfreie Beleuchtung sowie eine gute Sichtbarkeit der Sportgeräte erforderlich.

Wie man die eigene Sportstätte am besten auf einen zeitgemäßen Stand bringt, darüber kann man sich bei der Fachtagung “Sportstätte im Scheinwerferlicht 2.0” in Wien informieren. Die Veranstaltung am 29. September 2022 in den Räumlichkeiten der Wien Energie (Spittelauer Lände 45, 1090 Wien, Parkmöglichkeit: Park & Ride Spittelau) beginnt um 9:30 Uhr und dauert bis 16 Uhr.

Programm zur Fachtagung

Die Vortrageneden sind Bernhard Gruber (L.U.X. GmbH), Gishild Schaufler (Landesumweltanwaltschaft Salzburg), Franz Luisi (Lichttechniker) und Horst Pribitzer (Magistratsabteilung 39). Weitere Themen im Seminar: Umweltverträglichkeit und die Vermeidung von Störungen der AnrainerInnen durch Licht­immissionen.

Anmelden kann man sich auf der Homepage der ÖISS, die Kosten betragen 30 Euro pro Person.

Das könnte dich auch interessieren...

Online-Workshop: Mach deine Sportstätte klimafit!

Wie startet man den Weg hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Sportanlage, in der sich alle wohlfühlen können? Der Online-Workshop: Wie wird meine Sportstätte klimafit? Erste Schritte im Sportverein richtet sich an Vereinsfunktionäre, die sich für nachhaltige Lösungen und Energieeffizienz in Sportstätten interessieren und praktische Maßnahmen für Klimaschutz und Kostensenkung umsetzen möchten.

REMINDER: PRAE-Meldepflicht bis 28. Februar 2025

Die pauschale Reiseaufwandsentschädigung bietet gemeinnützigen Sportvereinen die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 120€ täglich bzw. 720€ pro Person monatlich an Sportler:innen, Schiedsrichter:innen und Sportbereuter:innen steuer- und sozialversicherungsfrei auszubezahlen. Beträge für das Jahr 2024 müssen bis 28. Februar 2025 im Rahmen der PRAE-Meldepflicht an das Finanzamt übermittelt werden.

“Tag des Ehrenamts”: Ehrenamt – unverzichtbares Rückgrat unserer Gesellschaft

Am 05. Dezember 2024 wird im Rahmen des “Internationalen Tags des Ehrenamtes” das Engagement ehrenamtlich tätiger Mitarbeiter:innen gewürdigt. Für SPORTUNION-Präsident Peter McDonald ist ehrenamtliche Tätigkeit “mehr als eine Aufgabe – es ist eine Haltung und ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Ohne ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre der Sport, wie wir ihn lieben, undenkbar.”