Soziale Verantwortung – Herausforderung und Chance für den Sportverein
Ziel der SPORTUNION ist es, Vereine bei der Umsetzung ihres sozialen Engagements nach Kräften zu unterstützen. Dafür wurde ein weiterer Schritt gesetzt und neben geförderten Initiativen und Projekten ein neues Lernplakat ausgearbeitet, das sich im Besonderen mit der Zielgruppe sozial und ökonomisch benachteiligter Kinder und Jugendlicher beschäftigt.
Sportvereine, die sich für diese Zielgruppe engagieren und in ihrem Verein einbinden möchten, werden häufig mit einer Reihe neuer und teils unerwarteter Fragen konfrontiert. Das Lernplakat „Soziale Verantwortung – Herausforderung und Chance für den Sportverein“ versucht einige dieser auftretenden Fragestellungen vorwegzunehmen. Es soll Vereinen eine Orientierungshilfe bei der wertvollen Arbeit mit dieser Zielgruppe geben und sie bei der Planung und Umsetzung der zielgerichteten Angebote unterstützen. Das Lernplakat ist dabei nicht als Patentrezept zu verstehen, nach dessen Anleitung sich das eigene Vorhaben Schritt für Schritt nachbauen lässt. Vielmehr soll das Plakat Argumentationshilfen bieten und Vereine ermutigen, noch mehr auf Kinder und Jugendliche zuzugehen, die den Zugang zum Vereinssport nicht von sich aus finden.
Von 7. September bis 26. Oktober wird ganz Österreich im Rahmen der Initiative “50 Tage Bewegung” wieder in Bewegung versetzt. Vereine, Gemeinden und Organisationen sind eingeladen, mit kostenlosen Bewegungsangeboten ein Zeichen für Gesundheit und Lebensfreude zu setzen.
Seit 28.6.2025 ist das Barrierefreiheitsgesetz in Kraft getreten. Ob dein Verein davon betroffen ist und was du dazu wissen musst, haben wir für zusammengefasst.
Dein Verein benötigt eine neue Website? Dann sieh dir unser SPORTUNION Vereinswebsite-System an! Rund 400 Vereine sind schon dabei. Jetzt zum halben Preis bis zum Jahresende!
Wie startet man den Weg hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Sportanlage, in der sich alle wohlfühlen können? Der Online-Workshop: Wie wird meine Sportstätte klimafit? Erste Schritte im Sportverein richtet sich an Vereinsfunktionäre, die sich für nachhaltige Lösungen und Energieeffizienz in Sportstätten interessieren und praktische Maßnahmen für Klimaschutz und Kostensenkung umsetzen möchten.
Die pauschale Reiseaufwandsentschädigung bietet gemeinnützigen Sportvereinen die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 120€ täglich bzw. 720€ pro Person monatlich an Sportler:innen, Schiedsrichter:innen und Sportbereuter:innen steuer- und sozialversicherungsfrei auszubezahlen. Beträge für das Jahr 2024 müssen bis 28. Februar 2025 im Rahmen der PRAE-Meldepflicht an das Finanzamt übermittelt werden.
Am 05. Dezember 2024 wird im Rahmen des “Internationalen Tags des Ehrenamtes” das Engagement ehrenamtlich tätiger Mitarbeiter:innen gewürdigt. Für SPORTUNION-Präsident Peter McDonald ist ehrenamtliche Tätigkeit “mehr als eine Aufgabe – es ist eine Haltung und ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Ohne ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre der Sport, wie wir ihn lieben, undenkbar.”