Spitzenleistungen auf der Matte: 326 Karatekas bei der SPORTUNION-Bundesmeisterschaft in Wals-Siezenheim

Am 17. Mai 2025 verwandelte sich die Walserfeldhalle in Wals-Siezenheim zum Zentrum des österreichischen Karate-Sports. Bei der SPORTUNION Bundesmeisterschaft stellten 326 Athletinnen und Athleten aus 17 Vereinen ihr Können unter Beweis – mit beeindruckenden Leistungen, sportlichem Ehrgeiz und starkem Teamgeist.

Die diesjährige SPORTUNION Bundesmeisterschaft im Karate fand am Samstag, den 17. Mai 2025, in der Walserfeldhalle in Wals-Siezenheim statt. Insgesamt 326 Karatekas aus 17 SPORTUNION-Vereinen reisten an, um sich in den Disziplinen Kata, Kata-Team, Kumite und Kumite-Team zu messen. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Bürgermeister von Wals-Siezenheim, Andreas Hasenöhrl, gemeinsam mit dem Vizepräsidenten der Salzburger SPORTUNION, Herbert Steinhagen, sowie Kurt Hofmann, dem Obmann der gastgebenden Karate Union Walserfeld. Dank der engagierten Organisation des Gastgebervereins unter der Leitung von Kurt Hofmann sowie der tatkräftigen Unterstützung der SPORTUNION Österreich, der Gemeinde Wals-Siezenheim, zahlreicher Sponsoren und vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer wurde der Wettkampftag zu einem vollen Erfolg.

Technik. Disziplin. Teamgeist. Hohes Niveau.

Die Sportler:innen zeigten beeindruckende Leistungen, wobei neben Technik und Disziplin auch der Teamgeist im Vordergrund stand. Der Einsatz in den verschiedenen Bewerben war durchgehend auf höchstem Niveau – ein Beweis für die hervorragende Arbeit der beteiligten Trainer:innen, die ihre Athlet:innen optimal vorbereitet hatten. Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen Eltern, die beim Auf- und Abbau sowie bei der Durchführung des Turniers mitgeholfen haben. Ohne ihr Engagement wäre ein Turnier dieser Größenordnung nicht möglich gewesen.

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.