Ausbildung zum Tennis-Nachwuchscoach

In vielen Tennisvereinen gibt es eine große Nachfrage für Kinder- und Jugendtrainings, doch häufig fehlen den Vereinen ausgebildete Trainer*innen zur Umsetzung eines regelmäßigen Trainingsbetriebes. Die Ausbildung zum Tennis-Nachwuchscoach der SPORTUNION OÖ bietet die Möglichkeit diesem Problem entgegenzuwirken. Ziel ist es, Tennisbegeisterte für die Mitarbeit am Kinder- und Jugendtraining zu animieren.

Für SPORTUNION-Mitglieder ist diese Ausbildung kostenlos.

An wen richtet sich die Ausbildung?

Das Wichtigste zuerst: Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig! Insbesondere richtet sich der Kurs an Jugendliche (ab 14 Jahren), Eltern von tennisbegeisterten Kindern, Übungsleiter*innen, Pädagog*innen, Tennisbegeisterte und all jene, die dem Verein beim Tennistraining für Kinder und Jugendliche unterstützen möchte.

Welche Inhalte werden vermittelt?

In fünf Stunden bekommen die teilnehmenden Personen einen Überblick über die wichtigsten Elemente des Tennistrainings für Kinder und Jugendliche:

  • Grundzüge der wichtigsten Schläge im Tennis (Aufschlag, Vorhand, Rückhand, Volley)
  • Einfach anwendbare Spiel- und Übungsformen
  • Allgemeines und spezifisches Koordinationstraining und Ballschule
  • Altersgerechte Methodik und Didaktik
  • Organisationsformen und nützliche Hilfsmittel

Wann und wo findet die Ausbildung statt?

In diesem Jahr gibt es von 22. April bis 27. Mail ingesamt sechs Termine für die Ausbildung. In diesem Zeitraum findet jeden Freitag ein Kurs von 15:00 bis 20:00 Uhr statt.

Die Termine im Überblick:
22. April – Bad Zell
29. April – Taiskirchen
06. Mai – Feldkirchen an der Donau
13. Mai – Handenberg
20. Mai – Sarleinsbach
27. Mai – Geng (Eidenberg)

Bereits 2021 waren die Tennis-Nachwuchscoach Ausbildungen ein voller Erfolg. An fünf verschiedenen Standorten in ganz Oberösterreich wurden knapp 50 neue Nachwuchscoaches ausgebildet.

Das könnte dich auch interessieren...

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Allgemeine Klasse: Sebastian Enk und Kerstin Schloffer sind die neuen Meister

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. In der Adult-, der Masters- und der N3-Klasse konnten sich am Sonntag, den 9. November, in der Monkey Factory in Wolkersdorf Sebastian Enk und Kerstin Schloffer (Adult), Alexander Szimber und Susanne Seiwald (Masters) sowie Elias Sieder und Thomatea Goy

Nachwuchsklassen: Österreichs neue Meister der nächsten Generation!

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr, nach 2023 und 2024, zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Am Samstag, den 8. November 2025, eröffneten 80 Jungtalente die Nachwuchsklassen N0, N1 und N2 in der Monkey Factory in Wolkersdorf die Meisterschaften. Am Sonntag folgen dann die Athlet:innen der Adults-, Masters- und der N3-Klasse. Alle Fotos (Credit): Die Photoschmiede

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem