„Sports Club Day“ mit der SPORTUNION Puchkirchen und weiteren SPORTUNION-Vereinen in der Red Bull Akademie

Österreichzum Originalbeitrag

Anlässlich der SPORTUNION-Team-Challenge im Rahmen des Wings for Life World Run 2021 wurden Sportvereine aus den unterschiedlichsten Bundesländern nachträglich zu einem exklusiven Erlebnistag eingeladen.

Im Rahmen der gemeinsamen Projekte hat der Sport-Dachverband über 40.000 Euro an Spenden an Wings for Life übergeben. Dazu zählte der Silvester- und Neujahrslauf in Kooperation mit Wings for Life (SPORTUNION Virtual New Years Run) mit über 20.000 Euro (genau 20.446 Euro, 3.172 Läufer und 17.824 Kilometer) sowie die SPORTUNION-Team-Challenge beim Wings for Life World Run, ebenso über 20.000 Euro erreicht wurden (bei 10.264,02 Kilometer wurde eine Spendensumme von 21.201 Euro erreicht). Die Teilnahmebedingung für den „Sports Club Day in Kooperation mit Red Bull“ war an den weltweiten Charity-Lauf gekoppelt.

Blick hinter die Kulissen

Am 2. und 9. Oktober 2021 besuchten zwei SPORTUNION-Delegationen – mit Vereinsmitgliedern vom Neusiedler See bis zum Bodensee – eine der modernsten Nachwuchsakademien der Welt. Abgesehen von einer Führung mit einem spannenden Blick hinter die Kulissen, wartete auch ein gesundes Mittagessen und ein spannender Talk mit Sportwissenschaftlern sowie mit Sport-Persönlichkeiten aus der Red Bull-Familie auf die Gäste. Unter anderem der erfolgreiche Paragliding-Pilot Paul Guschlbauer, der regelmäßig von Salzburg nach Monaco bei den Red Bull X-Alps über die Alpen gleitet.

Für Red Bull war an beiden Wochenenden Lukas Auer vom Sport Marketing vor Ort, der die beiden Delegationen in Empfang nahm. Am ersten Samstag wurden die Vereinsmitglieder von den beiden SPORTUNION-Koordinatoren Christoph Hofmann und Sascha Krikler begleitet, welche bei der Erarbeitung der Projekte in Kooperation mit Wings for Life federführend mitgewirkt haben.  Beim zweiten Termin wurde die Gruppe von SPORTUNION-Salzburg-Präsidentin Michaela Bartel und SPORTUNION-Niederösterreich-Präsident Raimund Hager geleitet. Unter den Vereinen hervorzuheben wäre insbesondere die SPORTUNION Puchkirchen (OÖ), welche die meisten Teilnehmenden bei der SPORTUNION-Team-Challenge gestellt hat. 52 Vereinsmitgliedern liefen hier 704,74 km und schafften somit eine Spendensumme von 1.340 Euro.

Das könnte dich auch interessieren...

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Allgemeine Klasse: Sebastian Enk und Kerstin Schloffer sind die neuen Meister

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. In der Adult-, der Masters- und der N3-Klasse konnten sich am Sonntag, den 9. November, in der Monkey Factory in Wolkersdorf Sebastian Enk und Kerstin Schloffer (Adult), Alexander Szimber und Susanne Seiwald (Masters) sowie Elias Sieder und Thomatea Goy

Nachwuchsklassen: Österreichs neue Meister der nächsten Generation!

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr, nach 2023 und 2024, zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Am Samstag, den 8. November 2025, eröffneten 80 Jungtalente die Nachwuchsklassen N0, N1 und N2 in der Monkey Factory in Wolkersdorf die Meisterschaften. Am Sonntag folgen dann die Athlet:innen der Adults-, Masters- und der N3-Klasse. Alle Fotos (Credit): Die Photoschmiede

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

Stille Heldinnen 2025: SPORTUNION Oberösterreich würdigt das Ehrenamt bei festlicher Gala

Zwei außergewöhnliche Frauen vom SPORTUNION Voltigier- und Reitverein Braunau – Dagmar Miksche und Karin Alber – wurden bei der Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich am 24. Oktober als „Stille Heldinnen 2025“ ausgezeichnet. Auch heuer bot das Kristallschiff die perfekte Kulisse für die Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich. Rund 300 Ehrenamtliche und Vertreter:innen der Sportwelt waren mit an