Erfolgreicher Saisonabschluss für den RV Wiking Linz

Bei den Österreichischen Meisterschaften in Villach und den OÖ Landesmeisterschaften in Ottensheim ging für den RV Wiking Linz eine ausgesprochen erfolgreiche Rennsaison zu Ende. Bei den Meisterschaften waren die Wikinger jeweils bester Verein Österrreichs bzw. Oberösterreichs. Die vielen Medaillen glänzten in Villach 11x und in Ottensheim 19x in Gold. Damit setzte die Wiking-Rennmannschaft einen großartigen Schlusspunkt hinter eine Saison mit vielen Höhepunkten – sehr ansprechende Ergebnisse bei Coupe de la Jeunesse-, EM- und WM-Teilnahmen, Ligachampion in der Deutschen Ruder-Bundesliga und viele Erfolge bei weiteren internationalen Regatten.

Österreichische Staatsmeisterschaften

Elfmal standen die Ruderinnen und Ruderer des RV Wiking in Villach ganz oben auf dem Siegerpodest. Weitere zehnmal gab es mit teilweise hauchdünnen Vorsprung Silber und viermal Bronze. Rudern ist ein Mannschaftssport – das konnte der RV Wiking mit diesen Erfolgen eindrucksvoll unter Beweis stellen. Umso erfreulicher ist, dass sich die Siege von den Jüngsten im Schüler-Bereich bis zu den Ruderinnen und Ruderern in der Allgemeinen Klasse verteilten. Auch die Großboote mit vier und acht Athleten konnten Siege einfahren.

RV Wiking Linz Staatsmeisterschaften Achter-Damen
RV Wiking Linz Staatsmeisterschaften Achter-Herren

OÖ Landesmeisterschaften

In 19 von 26 ausgefahrenen Boots- und Altersklassen konnte der RV Wiking Anfang Oktober in Ottensheim Gold gewinnen und krönte sich damit auch zum Gewinner der Elite und Nachwuchs-Vereinsmeisterschaften. Naturgemäß gab es ob der großen Anzahl von Siegen  keine Alters- und Bootsgrößen, in denen die Ruderinnen und Ruderer des RV Wiking nicht erfolgreich waren.

„Wir blicken mit Stolz auf eine sehr erfolgreiche Saison, die einerseits vielfach in Gold glänzte, wie die vielen Staats- und Landesmeisterschaftstitel sowie der Gewinn der Deutschen  Ruderbundesliga“, zieht der rennsportverantwortliche Vize-Präsident des RV Wiking, Boris Hultsch sehr zufrieden Bilanz, “und uns andererseits mit der Beschickung der großen internationalen Bewerbe als Teil der Nationalmannschaften von Coupe de la Jeunesse, U19 und U23-EM bzw. WM auch die Früchte der letzten Jahre ernten ließ“.

Alle Fotos: RV Wiking Linz

Das könnte dich auch interessieren...

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Allgemeine Klasse: Sebastian Enk und Kerstin Schloffer sind die neuen Meister

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. In der Adult-, der Masters- und der N3-Klasse konnten sich am Sonntag, den 9. November, in der Monkey Factory in Wolkersdorf Sebastian Enk und Kerstin Schloffer (Adult), Alexander Szimber und Susanne Seiwald (Masters) sowie Elias Sieder und Thomatea Goy

Nachwuchsklassen: Österreichs neue Meister der nächsten Generation!

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr, nach 2023 und 2024, zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Am Samstag, den 8. November 2025, eröffneten 80 Jungtalente die Nachwuchsklassen N0, N1 und N2 in der Monkey Factory in Wolkersdorf die Meisterschaften. Am Sonntag folgen dann die Athlet:innen der Adults-, Masters- und der N3-Klasse. Alle Fotos (Credit): Die Photoschmiede

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

Stille Heldinnen 2025: SPORTUNION Oberösterreich würdigt das Ehrenamt bei festlicher Gala

Zwei außergewöhnliche Frauen vom SPORTUNION Voltigier- und Reitverein Braunau – Dagmar Miksche und Karin Alber – wurden bei der Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich am 24. Oktober als „Stille Heldinnen 2025“ ausgezeichnet. Auch heuer bot das Kristallschiff die perfekte Kulisse für die Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich. Rund 300 Ehrenamtliche und Vertreter:innen der Sportwelt waren mit an