Start der Kampagne #bleibimVerein

Die SPORTUNION ruft gemeinsam mit ASKÖ, ASVÖ und SPORT AUSTRIA zur Solidarität mit Österreichs Sport- und Vereinswesen auf.

Liebe SPORTUNION-Vereinsleitungen,

die österreichische Sport- und Vereinskultur ist eine unverzichtbare Grundsäule unserer Gesellschaft, die unsere Gemeinschaft und auch ein positives Miteinander fördert. Die Corona-Krise ist eine enorme wirtschaftliche Herausforderung für diesen sensiblen Bereich, der auch auf das freiwillige Engagement von über einer halben Million Funktionären in den Sportvereinen aufbaut. Es ist daher notwendig, gegenüber unseren Vereinen solidarisch zu sein und die zugesagten Hilfen möglichst rasch sowie unbürokratisch abzuwickeln.

Ehrenamtliche Arbeit ist keine Selbstverständlichkeit, umso wichtiger ist es, den Hilferuf unserer gemeinnützigen Vereine ernst zu nehmen und die erforderlichen Rahmenbedingungen zum Erhalt dieser solidarischen Strukturen im Land zu schaffen. Diese sind auch soziale, integrative, gesundheitsfördernde und wertbildende Institutionen, die mit ihrer Gesundheits- und Jugendarbeit einen unverzichtbaren Beitrag für die Zukunft leisten. Daher ist es notwendig, unser Sport- und Vereinswesen weiter zu unterstützten, damit wir gemeinsam diese Krise erfolgreich meistern.

Gesellschaftliche Kernsäule in Österreich

Wir appellieren daher, besonders in der aktuellen Phase Mitglied zu bleiben und weiterhin den Mitgliedsbeitrag zu bezahlen, zumal dieser in der Regel insbesondere dazu dient, die laufenden Kosten des Vereinsbetriebs zu decken. Die Mitgliedsbeiträge sind meist knapp kalkuliert und berücksichtigen Kosten, die ganzjährig anfallen, wie zum Beispiel Verbandsabgaben und Versicherungsbeiträge. Die Teilnahme am Sportbetrieb stellt nur einen Teil der mitgliedschaftlichen Rechte dar. Hier liegt der wesentliche ein Unterschied zu kommerziellen Anbietern.

In der Nachkrisenzeit werden unsere Vereine wieder im vollen Umfang für ihre Mitglieder da sein, auch jetzt schon finden viele Aktivitäten – wie zB Online-Trainings-Vorlagen – über die neuen Medien statt. Viele Menschen haben nicht ohne Grund ihre Vereine als ihre sportliche Heimat gewählt. Unsere 15.000 gemeinnützigen Sportvereine und -verbände mit ihren zahlreichen Ehrenamtlichen bieten seit Jahren gemeinnützige unbezahlbare Leistungen im Dienst der Allgemeinheit, die auch künftig eine gesellschaftliche Kernsäule in Österreich sein sollen.

Deshalb laden wir euch alle ein, an der gemeinsamen Kampagne – die von SPORT AUSTRIA koordiniert wird – des österreichischen Sports mitzumachen: #bleibimVerein

 

Wie kann ich als Verein die Kampagne unterstützen?

In die Kommunikation, wo immer möglich, diesen gemeinsamen Appell einbauen und mit „#bleibimVerein“ versehen. Folgender Textbaustein könnte z.B. verwendet werden:

Bleib im Verein, denn wir brauchen dich jetzt! Bitte habe Verständnis für abgesagte Trainings-, Übungs- und Kurseinheiten. Wir bitten dich, deinen Mitgliedsbeitrag weiter zu bezahlen, denn die Beiträge sind nur knapp kalkuliert und berücksichtigen Kosten, die ganzjährig anfallen. Nur gemeinsam meistern wir diese Krise erfolgreich! Vielen Dank für deine Mithilfe. #bleibimVerein

Infos zur Nutzung von Bildmaterialien zur freien Verwendung findet ihr unter https://pixabay.com/de/service/license/.

Für alle Facebook-User: wir haben auch einen „Frame“ erstellt, den ihr über euer Profilbild legen könnt. Einfach auf eurer Profilseite beim Profilbild auf „updaten“ klicken und unter „Design hinzufügen“ nach #bleibimVerein suchen.

Schickt Video-Botschaften von euren SportlerInnen und Vereinsmitgliedern, die unserem Appell folgen, an office@sportaustria.at  oder an 0664 845 43 11. Wir veröffentlichen, verbreiten und teilen diese gerne auf Facebook und Instagram. Bitte beachtet dabei folgende Kriterien:

  • Mit dem Handy aufgenommen
  • Querformat
  • Auf den Ton achten
  • Dauer: Mindestens 30, maximal 59 Sekunden

Wenn ihr selbst Beiträge zu unserer Kampagne postet, vergesst nicht den Hashtag #bleibimVerein anzuführen! Gerne könnt ihr natürlich auch unsere Facebook- und Instagram-Posts teilen.

Das könnte dich auch interessieren...

American Ninja Warrior-Superstar Vance Walker – ein Ninja-Heroe mit Handicap

Vance Walker zeigt eindrucksvoll, dass körperliche Einschränkungen kein Hindernis sein müssen, um außergewöhnliche sportliche Leistungen zu erzielen. Als Kind bekam er die Prognose, dass er möglicherweise nie ohne Schienen gehen oder Sport treiben könne. Trotz Zerebralparese hat sich im Ninja-Sport dennoch einen Namen gemacht: Er schrieb Geschichte als erster Athlet, der zweimal in Folge American Ninja Warrior gewann.

SU Niederwaldkirchen – SPORTUNION Landesmeister HERREN Sommer 2025 im Stocksport

Heuer wurde die SPORTUNION Landesmeisterschaft der Herren am 20. September 2025 in der VÖEST-Halle ausgetragen. Es wurde wieder im üblichen Modus gespielt. Nach den zwei Vorrunden (Gruppe A und B mit je 11 Mannschaften) wurden in einem Platzierungsspiel die 3 Aufsteiger zur Bundesmeisterschaft ermittelt und die Endreihung Rang 4 – 22 ausgespielt. In einem spannenden

Ehrenamtspreis am “Tag des Sports”: Acht Auszeichnungen für SPORTUNION-Funktionärinnen und -Funktionäre

2023 hatte das Sportministerium gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis Sport ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre am „Tag des Sports Österreich“ in Wien auszuzeichnen. „Was uns besonders freut: Heuer konnte die SPORTUNION in acht von insgesamt 19 Kategorien punkten. Die Auszeichnungen sind ein

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.