Olympiaschwimmerin Lena Grabowski über den Trainingsalltag der Corona Krise

Gemäß den ersten Lockerungen der Ausgangsbeschränkungen durch die Bundesregierung dürfen Heeres- und Polizeisportler sowie Olympia-Qualifizierte wieder trainieren. Zu Letzteren zählt auch die Schwimmerin der SU- Neusiedl Lena Grabowski (17), die bereits erste Längen in der Südstadt schwimmen durfte. Ziel des Trainings ist die Top Form, welche vor der Krise vorherrschte wieder zu erreichen und sich wiederum den großen Ziel Olympia 2021 anzunähern.

„Beim Österreichischen Schwimm Verband (OSV) gab es die Regelung, dass der A-Kader wieder starten darf“, erzählt das Aushängeschild der SUNS (Schwimmunion Neusiedl am See). Die acht größten Talente haben damit jeweils eine Bahn in der Südstadt zum Trainieren. „Das erste Mal wieder im Wasser zu sein war natürlich sehr schön — aber auch sehr anstrengend“, beschreibt die angehende Olympia-Schwimmerin das ungewohnte Gefühl, nach dem Trockentraining wieder im Becken zu sein.

Während der Ausgangsbeschränkungen hat Grabowski von ihrem Krafttrainer einen Plan zur Verfügung gestellt bekommen. Die Anzahl der Ersatztrainings war gleich zum regulären Trainingsplan, jedoch der Umfang war ein Geringerer. Ziel des Ausgleichstrainings war die Erhaltung der Ausdauer und Kraft während der Zeit ohne Wassereinheiten. Ein kurzer Abstecher in den lokalen Badeteich ihrer Heimatgemeinde Parndorf zählte zu den wenigen Wasserstunden während der Quarantäne.

Wann das nächste Mal ein Wettkampf stattfinden wird, kann Grabowski derzeit nicht einschätzen. „Ich glaube aber nicht, dass im Laufe dieser Saison — also bis zum Sommer — noch internationale Wettbewerbe stattfinden können.

Verschiebung der Olympischen Sommerspiele

Die Verschiebung der Olympischen Spiele sei seit Beginn der Diskussion für Lena Grabowski der einzig gerecht Weg gewesen, um diese im Sinne der SportlerInnen abhalten zu können. Sowohl für ihre SchwimmkollegInnen, aber auch alle anderen SpitzensportlerInnen der anderen Sportsparten, welche noch nicht das Limit in der Qualifikationsperiode erreicht hatten, hätte eine Einhaltung des Termins zu einer unfairen Qualifikation geführt. „Meiner Meinung nach hätte man sich schneller entscheiden müssen und auf die Empfehlung jener SportlerInnen und Olympischen Comites mehr achten sollen, anstatt so lange zu zögern. Für die Schwimmerin der SUNS bedeutet das, dass sich ihr Ziel um ein Jahr verschiebt und ihr künftiger Trainingsplan sich den Olympischen Spielen anpasst. Glücklicherweise muss sich die Athletin nicht nochmals für das Großereignis qualifizieren, da sie das Limit bereits unterbot und somit fix für Olympia 2021 qualifiziert ist.

Das könnte dich auch interessieren...

Fulminante Gala zum Saisonende der UET Dancers

Vergangenen Sonntag luden die UET Dancers zur 18. Nacht des Tanzes, ihrer jährlichen Abschlussgala, ins Kulturzentrum Eisenstadt. Über 200 aktive Tänzerinnen und Tänzer zauberten ein wahres Tanzfeuerwerk auf die Bühne. Gezeigt wurden bereits prämierte Choreografien der beendeten Wettkampfsaison, aber auch die Allerjüngsten und Neueinsteiger hatten ihren großen Auftritt und standen fast alle zum ersten Mal

Sport, Spiel und Spaß für 400 Kids beim SPORTUNION actionday Güssing

Bewegung durch Sport und Spiel für Schülerinnen und Schüler aus Schulen des ganzen Bezirkes. Am Mittwoch, 26. Juni 2024 war es wieder soweit! Der actionday in Güssing fand mit mehr als 400 Schülerinnen und Schülern am Gelände des Aktivpark Güssing statt.  Die Veranstaltung wurde von SPORTUNION Präsidentin Karin Ofner und Geschäftsführer Patrick Bauer eröffnet. Für ein

SPORTUNION feiert sportlichen Schulausklang mit 500 Kids in Jennersdorf

25. Juni 2024, Jennersdorf | Bewegung durch Sport und Spiel für Schüler:innen aus Schulen des ganzen Bezirkes. Am Dienstag, 25. Juni 2024 war es wieder soweit! Der actionday in Jennersdorf fand mit rund 500 Schüler:innen am Gelände des UFC Jennersdorf statt.  Die Veranstaltung wurde von SPORTUNION Geschäftsführer Patrick J. Bauer unter Beisein der Ehrengäste Bürgermeister Reinhard

Gelungenes GTU Sommerfest

Am 22.06.2024 gingen das alljährliche Sommertanzfest sowie der Ninja Cup der Gymnastik & Tanz-UNION Mattersburg in der Sporthalle der MS Mattersburg über die Bühne. Erstmals fand am Vormittag des Sommertanzfestes der Ninja Cup mit rund 25 Kindern im Alter von 7-14 Jahren statt. Nach den Begrüßungsworten der Ehrengäste, Vizebürgermeister Thomas Nikles sowie den GemeindevertreterInnen Thomas

Trendsportfestival begeistert zum Schulschluss hunderte Jugendliche für spektakuläre Sportarten

SPORTUNION-Vereine sorgen für ein actionreiches UNIQA Trendsportfestival mit rund 400 Schülerinnen und Schülern aus mehreren Schulen in Eisenstadt.  Das UNIQA Trendsportfestival in Kooperation mit SPORTUNION ist mittlerweile ein Fixpunkt zum Schuljahresabschluss in allen Bundesländern. Im Burgenland fand das Event für 11- bis 15-jähirge Kinder und Jugendliche aus Gymnasien und Mittelschulen diesmal in der Leichtathletikarena in

UNION Shotokan erfolgreich bei österr. Karate Meisterschaft

Der UNION Shotokan Karate Do Oberpullendorf holt 5x Gold, 3 x Silber und 2 x Bronze bei österr. Karate Meisterschaft. Vom Verein „Union Shotokan Karate Do Oberpullendorf“ fuhren 9 Karateka zur Österreichischen Meisterschaft der SKIAF nach Eggelsberg/OÖ. Durch den kurzfristigen krankheitsbedingten Ausfall von Sophia Prohaska mussten beide eingespielten Kata Teams einen Tag vor der Meisterschaft