Erfahrungsbericht Bewegungscoach Lena

Unsere Bewegungscoaches mussten aufgrund von COVID 19 ebenso auf Home Office umsteigen.
Mit den Erfahrungsberichten wollen wir euch einen Einblick in ihren neuen Alltag geben.
Wir beginnen mit unserem Bewegungscoach Lena.

Wie alles begann

Am 11. März stand es fest, die Volksschulen werden ab 18. März geschlossen. Für die SchülerInnen der berufstätigen Eltern wird eine gruppenweise Betreuung an den Schulen angeboten. Die LehrerInnen werden die Kinder, welche zu Hause bleiben online unterrichten. Ich war fest entschlossen noch bis 18. März den Kindern in der Schule Spaß an der Bewegung zu vermitteln. Doch schon nach dem ersten Anruf wurde mir gesagt, dass die Schule leer ist, kein Kind befand sich in der Schule zur Betreuung.
Fragen tauchten auf: Wie wird es für uns Bewegungscoaches weitergehen? Wie lange wird Covid 19 dauern? Wann dürfen wir wieder unterrichten? Wie könnte ein online Unterricht für uns Bewgeungscoaches aussehen? Es stellten sich mir viele Fragen. Angespannt und traurig über die Situation verfolgte ich die Nachrichten und hielt mich an die Richtlinien der Bundesregierung mit der Hoffnung, dass sich die Situation bald lockern wird und wir wieder zu den Kindern an der Schule dürfen. Es war mir jedoch schon klar: Covid 19 wird länger dauern und eine Normalität des Alltages ist noch weit entfernt.

Umstrukturierung auf Online Videos

Am 26. März 2020 kam die erfreuliche Nachricht: der Projektgeber wird uns in der Krisenzeit weiterhin unterstützen. Wir erhielten unsere ersten Aufgaben, unsere Landeskoordinatorin gab uns die Aufgabe Online-Videos für die Kinder zu gestalten. Bei der Gestaltung der online Videos durften wir unserer Kreativität freien Lauf lassen. Ich freute mich über diese Aufgabe und begann sofort mit der Planung der Online-Videos. Ich versuchte in meine Videos Bewegungsaufgaben mit Alltagsmaterialien einzubauen, um für Abwechslung zu sorgen und ein einfaches Turnen zu ermöglichen. So euphorisch wie ich war, war mit meiner Euphorie auch Skepsis verbunden: Ob die Kinder das Video, bei all dem Überfluss an momentanen online Workouts und Turnideen, nachturnen werden?
Als ich mein erstes Video gedreht und abgeschickt hatte, erfreute ich mich über die positiven Rückmeldungen der Eltern und bekam Videos zugesandt in denen die Kinder die Übungen zu Hause im Garten nachturnten. Ich freute mich nicht nur riesig über die Videos und den Bewegungseinsatz der Kinder, ich hatte auch die Bestätigung, dass der Zugang zu unseren Online-Videos tatsächlich genutzt wird.

Von der täglichen Sport- und Bewegungseinheit zur digitalen täglichen Turnstunde

Am 15.04.2020 bekam ich einen Anruf mit folgender Nachricht: „die SPORTUNION wird eine online live Bewegungseinheit für die nächsten Wochen planen, was hältst du davon?“ Mein erster Gedanke nach der Erfahrung mit den Online-Videos war, eine online live Einheit, wo ich keine „Hopperlas“ wegschneiden kann? Wie das wohl sein wird? Neben den technischen Herausforderungen, wie den Gegebenheiten des Internets, dem Platz in der Wohnung, der Lichteinfall oder die Tonqualität, stellte also auch die Situation „live zu sein“ eine Herausforderung für uns Bewegungscoaches dar. Wir wurden hierbei jedoch sehr gut betreut und jeder der schon einmal Teil der Sportwelt sein durfte weiß: ein/e SportlerIn, ein/e TrainerIn nimmt gerne Herausforderungen an. Daher stimmten wir zur digitalen täglichen Turnstunde zu.
Die erste Einheit startete mit über 100 Kindern. Die online live Einheit hatte einen großen Andrang und ist seit der ersten Einheit ein reiner Erfolg. Am Donnerstag den 23. April war es dann so weit, ich ging live mit dem Thema „Stark wie ein Bär“. Auf meinem Bildschirm sah ich über 100 Kinder, es war ein sehr schönes Gefühl die Kinder zu sehen, wie viel Freude sie an den Übungen haben. Die Interaktion mit den Kindern, auch wenn es aufgrund der technischen Gegebenheiten bloß möglich ist als Rückmeldung ein “Tschüss“ von über 100 Kindern zu hören, ist es ein unbeschreibliches schönes Gefühl. Die Erfahrung, welche ich bezüglich der täglichen online Turnstunde machen durfte, stellt nicht nur eine Bereicherung für mich und die Kinder dar, sondern auch für unseren Verein. Dadurch, dass ich eine positive Erfahrung mit der digitalen täglichen Turnstunde machen durfte, bietet unser Verein jetzt auch online live Trainingseinheiten an. Nichtsdestotrotz hoffe ich auf eine baldige Normalität, eine Öffnung der Sportstätten und ein gemeinsames Turnen mit den Kindern in der Schule.

Das könnte dich auch interessieren...

UET Dancers zeigen imposante und mitreißende Show

Am 15.06.2025 luden die UET Dancers in das Kulturzentrum Eisenstadt zur Nacht des Tanzes, ihrer jährlichen Abschlussgala. Über 200 aktive Tänzerinnen und Tänzer zeigten eine fulminante Show. Präsentiert wurden bereits prämierte Choreografien der beendeten Wettkampfsaison, aber auch die Jüngsten und Neueinsteiger hatten ihren großen Auftritt. Ein besonderes Highlight der beiden Shows bildete wie immer das

Schumich schwimmt zu Staatsmeister & Vizestaatsmeistertitel!

Erfolgreiche Open Water Staatsmeisterschaften in Kufstein /Hechtsee Kufstein, 21.-22 Juni 2025- Hechtsee Erfolgreiches Wochenende - bei den diesjährigen Open Water Staatsmeisterschaften am Hechtsee in Kufstein! Die ESU konnte eindrucksvoll sowohl einen Staatsmeister-, einen Vizestaatsmeister-, als auch 2 weitere österreichische Meistertitel gewinnen und zahlreiche Medaillen mit nach Hause bringen. Besonders herausragend war die Leistung von Medaillengarant

#sportvorort: Pinkafeld wird zur Sportzone – 350 Kinder starten mit der SPORTUNION bewegt in die Ferien

Pinkafeld, 25. Juni 2025 | Bewegung, Spaß und viele strahlende Gesichter – der erste actionday der SPORTUNION im Bezirk Oberwart fand am Gelände der Mittelschule Pinkafeld (Schlosspark) statt. Rund 350 Kinder aus der Volksschule Pinkafeld, der Mittelschule Pinkafeld und der ASO Pinkafeld nahmen teil und tauchten einen ganzen Vormittag lang in die bunte Welt des

Laufteam-Athleten top beim Liese-Prokop-Memorial

Caroline Bredlinger siegt über 800m. Niklas Strohmayer-Dangl ausgezeichneter Zweiter über 400m Hürden. Nur wenige Tage nach ihrem Rekordlauf in Wien zeigte Caroline Bredlinger (LT Bgld Eisenstadt) auch beim Liese Prokop Memorial in St.Pölten wieder ein sehr schnelles Rennen über die 800m. Nach einer 400m-Durchgangszeit von 58 Sekunden konnte sich die Hallen-WM-Teilnehmerin nach und nach von

2x Gold, 5x Silber, 3x Bronze bei Österr. Karate-Meisterschaft!

Der Verein „Union Shotokan Karate Do Oberpullendorf“ hat bei der 33. Österreichischen Meisterschaft der SKIAF in Braunau/OÖ wieder sein Können unter Beweis gestellt. Von 13 Teilnehmern aus Oberpullendorf erlangten hervorragende 11 eine Medaille und gewannen 2x Gold, 5x Silber und 3x Bronze. In acht von zehn Disziplinen erreichten die Oberpullendorfer einen Stockerlplatz und einmal wurde