Am 18. Oktober 2025 durften die Vereinsvertreter:innen von Union LJ St. Marienkirchen, Sieger:innen der SPORTUNION Team Challenge (Wings for Life World Run 2025; Anm.), aber auch weitere SPORTUNION-Top-Vereine, ein außergewöhnliches Exklusiv-Erlebnis genießen: Gemeinsam mit Red Bull und den Flying Bulls lud die SPORTUNION zu einem exklusiven Erlebnistag in den legendären Hangar-7 und Hangar-8 in Salzburg ein. Das war der Tag in der Welt von Hangar-7 und Hangar-8!
Feierlicher Moment gleich zu Beginn: Übergabe des Wanderpokals
Kaum in der Welt der Flugzeugflotte von Red Bull angekommen, bereits das erste Highlight: Als Preis für den Sieg bei der österreichweiten SPORTUNION Team Challenge wurde das Team der SPORTUNION St. Marienkirchen am Hausruck nach einer Begrüßungsjause für sein starkes Engagement und seine sportliche Gemeinschaftsleistung geehrt. SPORTUNION Oberösterreich-Präsident Franz Schiefermair und SPORTUNION Österreich-Vorstandsmitglied Urs Tanner überreichten persönlich die Trophäe des großen SPORTUNION Team Challenge-Wanderpokals stellvertretend an David Bachinger, Laufmitglied der stolzen Gewinner:innen-Mannschaft. Der Pokal bleibt bis Jahresende beim Siegerverein Union LJ St. Marienkirchen, bevor er im kommenden Jahr weiterwandert. Übernehmen wird ihn jener Verein, der 2026 mit den meisten Läufer:innen an der SPORTUNION Team Challenge teilnehmen und damit Wings for Life bei der Rückenmarksforschung und der Suche nach einer Heilungsmöglichkeit für Querschnittslähmung aktiv unterstützen wird.
Es macht uns einfach immer Spaß und wir laufen zusätzlich für die Leute, die es nicht können
David Bachinger
Willkommen im Universum der “fliegenden Bullen”!
Damit nicht genug: Die Vereinsvertreter:innen, aber auch weitere SPORTUNION-Vereine, durften einen Tag voller einzigartiger Eindrücke erleben. „Danke an Red Bull für diese einmalige Erfahrung und an alle, die die SPORTUNION Team Challenge zu so einem starken Event gemacht haben“, strahlte die SPORTUNION Oberösterreich auf ihrer Facebookseite. Was den Tag so besonders gemacht hat? Es war der Einblick in eine Welt, zu der nur die wenigsten Menschen Zutritt haben. So wurden die Vereinsvertreter:innen etwa von Hans Huemer, ehemals Leiter der “Flying Bull”, in das faszinierende Universum der “fliegenden Bullen” eingeführt, einer Crew von Flugzeugenthusiasten, deren Leidenschaft seltenen historischen Flugzeugen und Helikoptern gilt.
Ein Blick hinter die Kulissen der Flying Bulls
Im beeindruckenden Ambiente der Hangars gestaltet “Flying Bull” Hans Huemer für die Gewinner:innen ein absolut abwechslungsreiches Programm: Eine exklusive Führung durch das frei zugängliche Hangar-7 Flugzeugmuseum und den exklusiven Hangar-8 gewährte spannende Einblicke in die Welt der historischen Flugzeuge und High-Performance-Maschinen der Flying Bulls. Dabei konnten die Teilnehmer:innen nicht nur staunen, sondern sowohl die beeindruckende Werkstatt als auch die legendären Fluggeräte – darunter etwa die Douglas DC-6B, die Lockheed P-38 Lightning oder die Extra 300 LX – aus nächster Nähe erleben und teilweise sogar betreten. Hans Huemer verriet dabei Hintergründe zum Gebäude und zur beeindruckenden Ausstellung der Red Bull-Fluggeräte.
Helikopterflug für Laufclub UNION Neustadtl
Das Besondere daran: Die Ausstellung ist keine fixe, sondern dynamisch und mobil. Im Verlauf des SPORTUNION-Erlebnistages wurden alleine drei Flugzeuge aus dem Hangar geführt, um zu Flugshows in ganz Europa geflogen zu werden. Stichwort “Fliegen”: Der Laufclub UNION Neustadtl blieb diesmal ausnahmsweise nicht am Boden: Die Niederösterreicher:innen hatten den Helikopterflug gewonnen und wurden von den Flying Bulls mit einem Rundflug über Salzburg und Umland begeistert.
Adrenalin trifft Innovation: Ein Meet & Greet mit Peter Salzmann
Ein Meet & Greet mit Peter Salzmann rundete das Programm ab. Der Extremsportler ist sowohl Wingsuitpilot als auch Basejumper, Fallschirmspringer, Stuntman und Sportwissenschaftler. Salzmann hält u.a. den Weltrekord im längsten Wingsuite-Flug der Geschichte (5:56 Minuten) und dem schnellsten Basejump der Geschichte (Ca. 350 km/h). Als Innovationsgeist kommt er kaum zur Ruhe: So hat Salzmann z.B. einen Wingsuit-Anzug mit Elektroantrieb erfunden. „Durch die Evolution der Anzüge, das bessere Wissen über Wetter, Aerodynamik, Fakten und Abmessungen der verschiedenen Sprünge und viel Training ist es mir möglich immer wieder neue „Exits“ (Absprungpunkte) in meiner Heimat zu springen und noch schönere Linien zu fliegen“, so Salzmann.
Motiviert? Das ist das nächste SPORTUNION-Laufevent!
Der SPORTUNION Virtual New Years Run ist dein sportliches Highlight am Ende des einen und Anfang des anderen Jahres und ein Fixpunkt im Laufkalender Jahr für Jahr: Zum sechsten Mal in Folge veranstaltet die SPORTUNION den Virtual New Years Run. Eine einmalige Gelegenheit, bei dieser Laufveranstaltung den Jahreswechsel sportlich zu feiern. Unter dem Motto „Laufen für den guten Zweck und deine Gesundheit“ unterstützt du nicht nur deine eigene Fitness, sondern hilfst auch Wings for Life, der Forschung zur Heilung von Querschnittslähmung einen Schritt näher zu kommen.
FAQ
Was ist die Wings for Life World Run Team Challenge der SPORTUNION?
Die SPORTUNION Team Challenge beim Wings for Life World Run ist eine Initiative der SPORTUNION Österreich, die Sportvereine dazu einlädt, Teams zu bilden und gemeinsam für die Rückenmarksforschung zu laufen. Dabei können sowohl Vereinsmitglieder als auch externe Teilnehmer:innen mitmachen. Die Teilnahmegebühr von 25 € pro Person fließt zu 100 % in die Forschung zur Heilung von Querschnittslähmung.
Wie kann mein Verein an der SPORTUNION Team Challenge teilnehmen?
So nimmst du als Verein an der SPORTUNION Team Challenge teil:
- Meldet euch an und erstellt als Verein euer Team kostenlos unter www.wingsforlifeworldrun.com/de/teams/create
- Verwendet SPORTUNION oder UNION im Team-Namen
- Motiviert mindestens 15 Personen bei eurem Team dabei zu sein. Die Startgebühren von 25 €/Person gehen zu 100% in die Rückenmarksforschung und helfen, Querschnittslähmung zu heilen.
Welche Laufveranstaltung bietet die SPORTUNION noch?
Nach den erfolgreichen Benefizläufen zu Gunsten von Wings for Life in den letzten fünf Jahren, darf die SPORTUNION im heurigen Jahr bereits den sechsten Virtual New Years Run in der Geschichte der SPORTUNION veranstalten. Mit einem bewegten Jahreswechsel unter dem Motto „Laufen für den guten Zweck und deine Gesundheit“ unterstützt die SPORTUNION und ihre Mitglieder Wings for Life dabei, eine Heilung von Querschnittlähmung zu finden. Das Startgeld beträgt für Erwachsene 5 Euro, Kinder nehmen kostenlos teil. Für alle Teilnehmenden werden von der SPORTUNION 2,50 EUR sowie deine zusätzliche freiwillige Unterstützungssumme an Wings for Life gespendet.
Kann man den Hangar-7 und Hangar-8 der Flying Bulls in Salzburg besichtigen?
Grundsätzlich ist eine Besichtigung während der Öffnungszeiten des Hangar‑7 (Montag – Samstag: 09:00 Uhr bis 22:00 Uhr, Sonntag: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr) möglich. Finden Veranstaltungen im Hangar‑7 statt, so werden die Flugzeuge üblicherweise im (Wartungs-) Hangar‑8 eingestellt und sind somit für diese Dauer nicht im Museum verfügbar. Der Hangar‑8 ist ein reiner Wartungshangar und befindet sich im Flughafengelände, weshalb eine Besichtigung nicht möglich ist.
Was ist der Unterschied zwischen Hangar-7 und Hangar-8?
Der Hauptunterschied ist, dass Hangar-7 ein öffentliches Museum und eine Eventlocation ist, die die Sammlung historischer Flugzeuge und Rennwagen der Flying Bulls beherbergt, während Hangar-8 ein reiner Wartungshangar ist, der ausschließlich der Instandhaltung der Flugzeuge dient und nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Hangar-7 hat eine Restaurant- und Eventfläche, wohingegen Hangar-8 eine reine Werkstattfunktion hat, die allerdings architektonisch als Ergänzung zu Hangar-7 gestaltet ist.