Educational Youth Congress Week INVEST

Internationale Begegnungen, neue Freundschaften, Sport, Spaß und vor allem Wissen standen im Mittelpunkt der Kongresswoche in Niederöblarn. Von 4. bis 10. September wurden Volunteers aus sechs Nationen von Steuerungsgruppen-Mitglied Claudiu Roznovszky sowie den Koordinator:innen Alexandra Hoffmann und Sebastian Immler herzlich begrüßt.

Vielfältige Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung

Das Programm der Kongresswoche war vielfältig und diente der formellen und informellen Weiterentwicklung der Volunteers. Die Themen der Workshops wurden partizipativ ausgewählt und sollten für die persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung dienen: Stress und Zeitmanagement. Eventmanagement, Sponsoring, Erasmus Förderungen und Youth Pass waren die relevanten Themen.

Praktische Übungen und Projektvorbereitung

Wichtige weitere Themen wie z.B. Erkennen der eigenen Grenzen, Teamwork, Gender Equality, Kommunikation und Kooperation flossen in die praktischen Übungen im Rahmen der Kennenlernspiele, der Sports-Night, des Sports Fun Tournaments und der Quiz-Night ein. Ein weiteres Augenmerk lag auf der Vorbereitung des praktischen Trainings im Jahr 2026. Aufgabenschwerpunkte wurden besprochen und die Volunteers teilten sich die Aufgaben nach ihren Interessen zu „und machten sich bereits fleißig ans Werk“ (Alexandra Hoffmann). Die vorangegangen Workshops halfen die relevanten Punkte nicht aus den Augen zu verlieren und strukturiert vorzugehen. Auch die Evaluation des Projekts wurde in dieser Woche gestartet. Mag. Dr. Rosa Diketmüller hatte die Fortschritte der Volunteers vor Ort begleitet und beobachtet.

Gemeinschaft erleben und Freundschaften knüpfen

Dem Wunsch der Volunteers viele gemeinsame Momente zu erleben, sich sportlich zu betätigen und Pausen zwischen den Workshops, um wieder Kraft zu tanken, wurde ebenfalls Rechnung getragen. Beim gemeinsamen Wanderausflug, selbstorganisierten Sportspielen und beim Lagerfeuer wurden neue Freundschaften geknüpft und unvergessliche Momente geschaffen. Die abschließende Game Night wurden von den Volunteers vorbereitet und startete mit einem spannenden selbstkreierten Escape-Room Spiel. Alle Volunteers waren sich einig: Wir freuen uns gemeinsam für die nächsten Volunteers den Jugendkongress 2026 vorzubereiten und vor allem uns wiederzusehen.

Invest & EU-Logo

“Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.”

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”