Nadja Heigl gewinnt die Österreichische Meisterschaften im Querfeldein

Im Piestingtal in Niederösterreich fanden die Österreichischen Meisterschaften im Querfeldein statt. Den Titel in der Elitekategorie eroberte die Wienerin Nadja Heigl.

Für die SPORTUNION Athletin Nadja Heigl ist es schon bereits der achte Titel im Cyclocross und sie dominierte von Beginn an.

Die 24-Jährige, die vor drei Jahren in der U23 Österreichs bislang einzige WM-Medaille im Querfeldein gewann, fuhr unangefochten zu ihrem bereits achten Staatsmeistertitel. Doch auch die anderen SPORTUNION Damen konnten aufzeigen.

Lokalmatadorin Cornelia Holland holte den zweiten Rang und der dritte Rang ging an Fiona Klien. Beide Damen vertraten im Oktober die heimischen Farben bei der Mountainbike-Weltmeisterschaft. Somit war das Podium fest in SPORTUNION Hand.

Ergebnis  Frauen:
1. Nadja Heigl (Wien/SU Bikestore.cc) 44:57
2. Cornelia Holland (Niederösterreich/UNION Radrennteam Pielachtal) + 1:25
3. Fiona Klien (Niederösterreich/URC Bikerei) + 4:23
4. Birgit Braumann (Wien/SU Bikestore.cc) + 4:23

Ergebnis U17 Frauen:
3. Julia Gall (Niederösterreich/URC Bikerei) + 3:06

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.