Wiffzack

Eingliederung statt Ausgrenzung

An drei Innsbrucker Schulstandorten werden Kinder mit und ohne Förderbedarf gezielt gefördert. Sie erhalten die Möglichkeit an vielfältigen Bewegungsprogrammen teilzunehmen und unter Anleitung neue Sportarten auszuprobieren. Ziel ist es, Kindern Spaß am Sport zu vermitteln und Pädagog:innen und Eltern die Angst vor dem organisierten Vereinssport zu nehmen. In Kooperation mit unseren Sportvereinen und –trainer:innen soll ein Netzwerk entstehen, das Kinder und Jugendliche im inklusiven Bereich nachhaltig unterstützt.

Wir wollen mit Wiffzack einerseits den Schulalltag und die Freizeitgestaltung der Kinder beeinflussen und andererseits das Bewusstsein für Inklusion im Sport wecken. So unterschiedlich die Kinder sind, so unterschiedlich ist auch das Wiffzack-Sportangebot: Klettern, Schwimmen, Eislaufen, Skaten, Tanzen und Freerunning bis hin zu Karate, Skifahren und Reiten sind Beispiele für Bewegungsprogramme. Egal ob mit oder ohne Rollstuhl, Down Syndrom oder Autismus oder aus sozial schwachen Verhältnissen stammend – alle Schüler:innen verfügen über Ressourcen, die gestärkt werden wollen. Das multisportive Angebot deckt die Interessen aller Beteiligten ab und begeistert. Neben Schnupperstunden, regelmäßigen Wochenprogrammen, Sportwochen und Actiontagen werden auch gezielt Fortbildungen für Betreuer:innen angeboten. Hier stehen der Erfahrungsaustausch und das „Voneinander-Lernen“ im Mittelpunkt.

Ein weiterer Standort wurde von der SPORTUNION Salzburg aufgebaut.

Ansprechperson

Iris Mittendorfer MSc.

(Freelancerin)

i.mittendorfer@sportunion.tirol

Das könnte dich auch interessieren...

U-Tour

Die Bewegungsinitiative der SPORTUNION ermutigte Schulen und Vereine zu mehr sportlicher Zusammenarbeit. Von 2016 bis 2019 fand das Projekt jährlich statt. Nach vier Jahren Projektlaufzeit wurden die gesammelten Projekterfahrungen gebündelt und in neues Projekt der SPORTUNION überführt. So lief's ab Die SPORTUNION erstellte gemeinsam mit lokalen Sportvereinen einen SPORTKATALOG für die Schule. Die Pädagoginnen und Pädagogen wählten

Willkommen im Club – Das Sportprogramm für ökonomisch benachteiligte Kinder und Jugendliche

Das Förderprogramm "Willkommen im Club" unterstützt ökonomisch benachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren, indem es ihnen den Zugang zu Sportvereinen erleichtert. Ziel ist es, diesen Kindern und Jugendlichen die Teilnahme am Vereinsleben sowie an Trainingslagern zu ermöglichen und somit ihre soziale Integration zu fördern. zur Projekt-Website Wer kann teilnehmen? Teilnahmeberechtigt

Young Athletes Salzburg 2024

Programm zur frühzeitigen Förderung des leistungsaffinen Nachwuchses Mit Young Athletes rufen wir ein österreichweites Programm zur gezielten Förderung von Leistungssportler:innen im Alter von 12 bis 15 Jahren ins Leben. Das Programm dient als Ergänzung des sportartspezifischen Vereins- und Verbandstrainings und richtet sich neben den Sportler:innen auch an Trainer:innen und Vereinsfunktionär:innen aus SPORTUNION-Vereinen sowie an die

Tägliche Bewegungseinheit

Die Tägliche Bewegungseinheit ist gekommen um zu bleiben. Der erste Schritt der Ausrollung wird mit Beginn des Schuljahrs 2024/25 eingeläutet. Das Erfolgsprogramm Kinder gesund bewegen 2.0 ist ab diesem Zeitpunkt in die Tägliche Bewegungseinheit integriert und das 3-Säulen-Modell wird in einer verbesserten Form umgesetzt. Die Tägliche Bewegungseinheit wird ab 2024/25 schrittweise erweitert Das 3-Säulen-Modell der Täglichen Bewegungseinheit wurde in einer zweijährigen Pilotphase

Die Bewegungsrevolution

Die Ende Juni 2023 gestartete Bewegungsrevolution – ein vom Gesundheitsfonds Steiermark initiiertes und finanziertes Pilot-Projekt für vorerst ein Jahr – soll mehr Bewegung in den Alltag aller Steirer:innen bringen. Die präventive Gesundheitsmaßnahme wird gemeinsam von den drei Sportverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION mittels steiermarkweiter Projekte und Initiativen umgesetzt. Das Ziel: Bestehende Angebote ausbauen, neue Zielgruppen ansprechen, Bewegung leichter zugänglich machen und zur Bewusstseinsbildung beitragen, um damit die Chance auf mehr gesunde Lebensjahre zu erhöhen.