SPORT(union)-Ticker

Kurzmeldungen zu Sportler:innen und Erfolgen aus unseren SPORTUNION-Vereinen

Muay Thai: Zwei WM-Medaillen für SPORTUNION Star Fight Enns Athleten
Muay Thai_Zwei WM-Medaillen für SPORTUNION Star Fight Enns Athleten - (c) privat

Die WBC WM im Muay Thai fand vom 25-29.06 in Verona statt. WBC World Boxing Council ist der größte Boxverband der Welt. Namen wie Mike Tyson, Lenox Louis, Klitschkos waren Champions sowie alle großen Boxer.

In Verona waren 900 Athleten aus der ganzen Welt am Start. Adam Conka von SPORTUNION Star Fight Enns (16 Jahre alt) erkämpfte Silber für Österreich. Er gewann vs Canada, Frankreich und Südkorea und traf im Finale auf den Australier Billy O‘Brian, wo er umstritten nach Punkten 2:1 unterlag. Sein jüngerer Bruder Daniel Conka (14 Jahre alt) konnte sich Bronze sichern.

Adam steht derzeit bei 14 Siege und nur 1 Niederlage.

Foto: privat

Faustball: Final3 – Nussbach und Linz-Urfahr feiern Staatsmeistertitel
Meister Union Haidlmair Schwingenschuh Nussbach

Die Faustballerinnen der Union Haidlmair Schwingenschuh Nussbach haben sich zu den österreichischen Staatsmeisterinnen gekrönt. Beim Finalevent gewannen die Grunddurchgangssiegerinnen ihre Endspiele – und jubelten nach einem Jahr Abstinenz wieder ganz oben auf dem Siegerpodest.

Frauen: Nussbach feiert den elften Titel vor heimischem Publikum

Mit einer beeindruckenden Teamleistung sicherte sich die Union Haidlmair Schwingenschuh Nussbach zum elften Mal in der Vereinsgeschichte den Staatsmeistertitel – und das ausgerechnet vor Heimpublikum. Im Endspiel setzten sich die Gastgeberinnen mit 4:1 (11:8, 8:11, 11:8, 11:6, 13:11) gegen Hallen-Champion Union Compact Freistadt durch. „Es war Wahnsinn, vor heimischer Kulisse zu spielen“, sagte Kapitänin Katharina Lackinger nach dem Titelgewinn.

Der Spielverlauf zeigte ein Duell auf Augenhöhe – vor allem zu Beginn. Nach dem ersten Satzgewinn für Nussbach konterte Freistadt durch starke Angriffe von Emilia Engleder. Doch danach übernahm Nussbach das Kommando. Besonders in der Defensive verdienten sich dabei Jasmin Kammerhuber und Iris Mayr gegen die starken Angriffe von Compact- Angreiferin Emilia Engleder ein Sonderlob von ihrer Kapitänin: „Was die beiden heute hinten gespielt haben, war der Wahnsinn. Hut ab vor der Leistung“, so Lackinger. Im packenden fünften Satz schien Freistadt dann noch einen deutlichen Rückstand zu drehen, wehrte zwei Matchbälle ab. Kurz darauf hatten die Hallenmeisterinnen selbst einen Satzball. Doch am Ende behielt Nussbach die Nerven. Theresa Gsöllpointner verwandelte den entscheidenden Punkt und ließ das Heimpublikum in Euphorie ausbrechen. „Nach dem verpassten Final3 in der Halle hätte vor der Saison wohl kaum einer gedacht, dass wir den Staatsmeistertitel holen könnten. Das ist der absolute Wahnsinn“, jubelte Lackinger.

Klare Ergebnisse in Semifinals

Am Freitag hatten sich die Union Tigers Vöcklabruck und Union Compact Freistadt in den Semifinals mit teils deutlichen Ergebnissen ihr Ticket für das Endspiel gesichert. Die Männer der Union Tigers Vöcklabruck mussten sich bei ihrem 4:1 (3:11, 12:10, 11:6, 13:11, 13:11) gegen die DSG UKJ Froschberg mächtig strecken. Nach einem verpatzten Start des Titelverteidigers entwickelte sich im weiteren Verlauf ein packendes Duell auf Augenhöhe, bei dem gleich drei Sätze in die Verlängerung gingen. Dabei zeigte sich Vöcklabruck in den entscheidenden Phasen einen Tick kaltschnäuziger – und feierte letztlich den Finaleinzug.

Foto: Wolfgang Benedik

Leichtathletik: Österreichischer Meistertitel für IGLA Staffel
Julian Mesi, Simon Dopler, Jonas Mesi

Ende Juni fand in Klosterneuburg die Staatsmeisterschaft der U20 Klasse in der 3x1000m Staffel statt. Die SPORTUNION IGLA long life war mit dem Team Jonas Mesi, Simon Dopler und Julian Mesi am Start. Auch bei über 30 Grad Lufttemperatur und knappen 60 Grad auf der Laufbahn ließen die Jungs nichts anbrennen. Von Beginn an setzte sich Startläufer Jonas Mesi an die Spitze, übergab mit Vorsprung an Simon Dopler, dieser lief ein starkes Rennen und gab das Staffelholz an den Schlussläufer Julian Mesi. Julian drückte weiterhin aufs Tempo und lief mit 23 Sekunden Vorsprung zum Staatsmeistertitel. Damit konnten Jonas, Simon und Julian ihren Titel vom Vorjahr überzeugend verteidigen.

Foto: SU IGLA longlife

Faustball: Zwei Staatsmeistertitel an einem Tag – UFG Sparkasse Grieskirchen/Pötting jubelt über U12- und U16-Titel bei Faustball-ÖM in Hirschbach
U12-U16 ÖM mit Fans

Was für ein Wochenende für die Faustballjugend der UFG Sparkasse Grieskirchen/Pötting! Bei der Österreichischen Meisterschaft der U12 und U16, die am 28. und 29. Juni in Hirschbach (OÖ) ausgetragen wurde, sicherten sich beide Teams sensationell den Staatsmeistertitel.

 U12-Team krönt sich erstmals zum Meister

 Die jüngsten Faustballer der UFG marschierten mit einer beeindruckenden Leistung durch das Turnier. Ohne Niederlage sicherten sich die UFG-Juniors zunächst den Gruppensieg, ehe sie im Halbfinale gegen Böheimkirchen einen 2:1-Erfolg feierten. Im großen Finale kam es zum mit Spannung erwarteten Duell mit Waldburg. Grieskirchen/Pötting behielt im Endspiel die Oberhand und setzte sich souverän mit 2:0 durch.

 U16-Team verteidigt den Titel

Auch das U16-Team bewies eindrucksvoll seine Klasse. Nach Platz zwei in der Gruppenphase ging es über die Zwischenrunde, wo man sich in einem echten Krimi mit 2:1 gegen Gastgeber Hirschbach durchsetzen konnte. Im Halbfinale wartete mit Vöcklabruck ein harter Brocken – jenes Team, das der UFG in der Vorrunde die einzige Niederlage zugefügt hatte. Mit einem 2:1-Erfolg gelang die Revanche und der Einzug ins Finale. Dort trafen die Trattnachtaler auf Perchtoldsdorf aus Niederösterreich, das man bereits in der Vorrunde knapp geschlagen hatte. Auch im Endspiel setzten sich die Hausruckviertler mit 2:1 durch und fixierten damit den zweiten Staatsmeistertitel an diesem Wochenende – und gleichzeitig die erfolgreiche Titelverteidigung in der U16-Kategorie.

Foto: UFG Grieskirchen/Pötting

Reiten: Finaltag in Linz-Ebelsberg – die OÖ Landesmeister:innen 2025
Ida-Vivienne Fischer

Mit einem spannenden Finaltag endete heute das zweite Meisterschaftswochenende des Linzer Pferdefestivals 2025. Die Oberösterreichischen Landesmeisterschaften und

die Weltmeisterschaft der Tierärzt:innen im Springreiten fanden heute ihren krönenden Abschluss. Alle Titel sind vergeben, die letzten Parcours absolviert – und die neuen die OÖ Landesmeister:innen 2025 stehen fest.

Pony Jugend:
🥇 Ida-Vivienne Fischer mit Atlantic Blazing Heather(Union Reit- u. Fahrverein Bad Ischl)
🥈 Anna-Lena Gasperl mit Bergwiese’s Imagic Fire (URC Waldneukirchen)
🥉 Miley Glück mit Tango 17 (Pferdesportclub Dornleiten)

Jugend:
🥈 Anna-Lena Gasperl mit Dancing Star FR (URC Waldneukirchen)

Junioren:
🥇 Tobias Kießl mit Obora’s Long John (Union Reitverein Schloß Kammer)

Kleine Tour:
🥈 Renate Saphir mit Charlie Chaplin (URC St. Georg Linz)

Junge Reiter:
🥈 Jonas Hörtenhuber mit Obora’s Al Capone (URV Eberstalzell)

Allgemeine Klasse:
🥇 Willi Fischer mit Big Eddy (TEAM HAPPY HORSE)
🥈 Katrin Esser mit Don Camillo FR (URC Waldneukirchen)

Foto: Team Myrtill

Faustball: Saisonabschluss ganz oben bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften U16 für Arnreit
U16 Staatsmeisterinnen

HIRSCHBACH. Mit den Österreichischen Staatsmeisterschaften der U16 weiblich beendet die Arnreiter Jugend die Feldmeisterschaft 2024/25. Als Krönung dieser erfolgreichen Saison stehen dabei die U16 Mädels ganz oben und dürfen sich die beste Mannschaft Österreichs ihrer Altersklasse nennen.
In der Vorrunde noch nicht auf Höchstleistung schafft die Mannschaft, betreut von Tanja Koblmüller, trotz phasenweise hoher Eigenfehlerquote nach dem Grunddurchgang auf Platz 1 zu stehen. Somit qualifizierten sie sich fix für das Endspiel, wo sie dann auf Dauerrivalen Union Ulrichsberg trafen. Dort funktionierte dann alles, von starken Abwehraktionen über perfekten Spielaufbau und druckvollen Angriffen zeigten die Arnreiterinnen ihren Kampfwillen um die Meisterkrone und wurden dann schlussendlich auch damit belohnt. Somit strahlen sie mit dem Titel beste U16 Mannschaft Österreichs.

Foto: SPORTUNION Arnreit

Leichtathletik: Endi in der Weltklasse angekommen
Endi Kingley

Neuer Österreichischer Dreisprung-Rekord mit 16,85m, bisher Alfred Stummer 16,57m im Jahr 1988 

Der Linzer Endi Kingley (TGW Zehnkampf-Union) setzte bei der Team-EM (2. Division) im Maribor neue Maßstäbe und siegte mit 60 cm Vorsprung auf den Türken Can Özypek. Das war der deutlichste Vorsprung im Vergleich zu allen anderen Disziplinen der Männer und Frauen bei dieser Team-Europameisterschaft. Endi sprang insgesamt 4x über 16 m. Auch sein zweitbester Sprung (16,77m) wäre nationaler Rekord gewesen.

Beim Dreisprung der Team-EM der Division 1 in Madrid hätte die Leistung mit nur knappen Rückstand den 3. Platz bedeutet. Der Sieger bei der Team-EM der 3. Division (Rustan Mammadov (Azerbaijan) sprang 16,31 m. Endis europaweite Platzierung bei den 3 Team-EMs war daher Platz 3. Zum Vergleich: Der deutsche Vertreter in Madrid, Pascal Boden, sprang 14,59m.

OÖLV-Präsident Roland Werthner, Entdecker und seit 8 Jahren persönlicher Trainer und Mentor von Endi – mit langjähriger Unterstützung von Georg Werthner und jetzt auch von Doppelolympiasieger Christian Taylor – freut sicher über das Eintreffen dieser schon länger prognostizierten Leistungssteigerung (16,70 – 16,80m) schon heuer.

Foto: ÖLV (C) Wolfgang Amri

Faustball: Final3 in Nußbach – Vöcklabruck und Freistadt bejubeln Finaleinzug
Markus Huber (Union Tigers Vöcklabruck)

Die Finalpaarungen im Faustball-Final3 der Männer und Frauen stehen fest: Bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften in Nußbach haben die beiden Hallen-Champions Union Tigers Vöcklabruck (Männer) und Union Compact Freistadt (Frauen) ihr Ticket für das Endspiel gelöst. In ihren Semifinalpartien feierten beide Mannschaften recht deutliche Siege.

Männer: Vöcklabruck kämpft sich gegen Froschberg ins Finale

Es war ein furioses Duell, das sich Titelverteidiger Union Tigers Vöcklabruck mit Herausforderer DSG UKJ Froschberg im Semifinale der Männer lieferte. In einem intensiven Spiel waren es die Froschberger, die einen perfekten Start hinlegten. Während Vöcklabruck zahlreiche Eigenfehler unterliefen, präsentierte sich die DSG zu Beginn stark und ging in Führung. Vöcklabruck wechselte gleich zu Beginn mehrfach und fand mit zunehmender Spieldauer besser in die Begegnung.

So jubelten die Tigers insbesondere in den knappen Sätzen zwei, vier und fünf letztlich über den Sieg. Im Fokus standen dabei immer wieder die beiden Hauptangreifer der beiden Teams – Karl Müllehner (Vöcklabruck) und Martin Pühringer (Froschberg) –, die mehrfach spektakulär punkteten. Im fünften Durchgang wehrte Froschberg dann drei Matchbälle ab, ehe ein Ausball die Entscheidung brachte.

Frauen: Freistadt mit souveräner Vorstellung gegen Grieskirchen/Pötting

Im Vorjahr war die Union Compact Freistadt noch gescheitert – nun feierte das Team gegen Final3-Debütant UFG Sparkasse Grieskirchen/Pötting einen souveränen 4:0-Erfolg (11:5, 11:6, 11:9, 11:7). Auch bei teils widrigen Witterungsbedingungen mit Regen ließ der Hallen- Champion nichts anbrennen. Den besseren Start erwischte dabei die UFG, die mit einem 5:2 in den ersten Satz gestartet war. Danach aber übernahmen die Freistädterinnen mehr und mehr das Kommando. Die Mannschaft behielt dank einer stärkeren Defensive auch im knappen dritten Satz die Oberhand. Dazu waren es Engleder und Nebenfrau Magdalena Karger im Angriff, die mit druckvollen Bällen die Gegnerinnen unter Druck setzten.

Foto: Ines Weber

Leichtathletik: Erfolge für SPORTUNION IGLA long life Athletinnen bei den Österr. Meisterschaften
Die IGLA Mädels mit ihren Medaillen

Die beiden IGLA-Mädels aus Weibern haben bei den Österreichischen Meisterschaften über 3000m Hindernis ordentlich abgeliefert! In der Allgemeinen Klasse holte sich Ida den 2. Platz, knapp dahinter landete Agnes auf dem 3. Platz – ein starkes Doppelpodium! In der U23-Wertung gab’s sogar einen Doppelsieg: Ida wurde Österreichische Meisterin, Agnes Vizemeisterin! Besonders hervorzuheben: Ida lief mit 10:43,46 Minuten eine neue persönliche Bestzeit und stellte damit auch gleich einen neuen OÖLV-Rekord in der U23 auf!

Foto: SPORTUNION IGLA long life

Faustball: Starterfeld für Final3 der Faustball-Bundesliga steht fest – Nussbach-Männer steigen auf
Froschberg gegen Grieskirchen am Feld

Das Starterfeld für das Final3 um den Österreichischen Staatsmeistertitel steht fest: Im Viertelfinale fielen am vergangenen Wochenende die Entscheidungen. Die Duelle zwischen der DSG UKJ Froschberg gegen UFG Sparkasse Grieskirchen/Pötting (Männer) sowie Union Compact Freistadt gegen Union Raiffeisen St. Veit/Pongau gingen dabei sogar ins Entscheidungsspiel – mit besserem Ausgang für den jeweiligen Dritten des Grunddurchgangs. Gastgeber Union Haidlmair Schwingenschuh Nussbach (Frauen) stehen direkt im Endspiel.

In den Aufstiegs-Playoffs der Männer gab es für die Union Haidlmair Schwingenschuh Nussbach ebenfalls allen Grund zu jubeln. Im direkten Duell gegen den SC Laa/Thaya setzte sich das Team über die volle Distanz mit 4:3 durch – und sicherte sich damit das letzte Bundesliga-Ticket.

 Viertelfinale Frauen

Souverän machten die Final3-Gastgeberinnen der Union Haidlmair Schwingenschuh Nussbach ihr Ziel vom „Finale dahoam“ perfekt. Nach dem 4:0-Sieg vor zwei Wochen gegen die Union Raiffeisen Dialog Telekom Arnreit ließen die Nussbacherinnen auch im zweiten Aufeinandertreffen nichts anbrennen und sicherten sich mit 4:1 (11:7, 11:4, 11:9, 7:11, 13:11) den Sieg in der Viertelfinalserie und als Grunddurchgangssiegerinnen auch den direkten Einzug ins Endspiel.

Für die UFG Sparkasse Grieskirchen/Pötting wurde es dagegen ein hartes Stück Arbeit, die erstmalige Final-Qualifikation perfekt zu machen. Nach dem souveränen 4:1-Sieg im ersten Match gegen die ASKÖ Laakirchen Papier mühten sich die UFG-Faustballerinnen auf heimischer Anlage bei heißen und windigen Bedingungen. Laakirchen ging in Führung (11:9), ehe die UFG mehr und mehr das Kommando übernahm (11:9, 11:3, 11:2). Doch: Nach gleich drei personellen Umstellungen ging der Spielfluss verloren, stattdessen kam die ASKÖ immer stärker auf und glich zum 3:3 aus (11:5, 11:7). „Im Entscheidungssatz waren die Mädels dann wieder super fokussiert und haben den Sieg nach Hause geholt“, freute sich Grieskirchens Coach Joachim Maier über das 11:4 im siebten Abschnitt.

Das dritte Viertelfinal-Duell war eine wahre Nervenschlacht, die sich die Union Compact Freistadt und Union Raiffeisen St. Veit/Pongau lieferten. St. Veit war mit einer 1:0-Führung in das zweite Viertelfinal-Wochenende gestartet und lieferte sich mit den Gastgeberinnen am Samstag eine zweistündige Hitzeschlacht. Freistadt legte dabei zum 2:0 und 3:2 vor, in beiden Fällen gelang den Salzburgerinnen der Ausgleich. Im Entscheidungssatz behielten die amtierenden Hallenmeisterinnen aber die Oberhand (11:6, 11:3, 7:11, 13:15, 11:8, 13:15, 11:6). Auch im dritten Aufeinandertreffen am Sonntagmorgen lieferten sich beide Teams einen packenden Schlagabtausch, bei dem die Freistädterinnen in den entscheidenden Phasen der Sätze einen Tick cleverer agierten und sich mit 4:1 (11:9, 11:9, 7:11, 11:9, 11:4) ihren Startplatz beim Final3 sicherten.

Viertelfinale Männer

Das erste Match hatte die UFG Sparkasse Grieskirchen/Pötting gegen die DSG UKJ Froschberg noch mit 4:3 gewonnen – im zweiten Match folgte nun der direkte Froschberger Konter mit einem glatten 4:0 (11:6, 11:7, 11:5, 13:11). Somit ging am Sonntag das Entscheidungsspiel über die Bühne, in dem die Gäste der UFG den besseren Start erwischten. In den vier folgenden Sätzen ging es dann zwar knapp zu, doch die Gastgeber übernahmen mehr und mehr das Kommando. Mit einem clever agierenden Angriff um Martin Pühringer und einer starken Teamleistung setzte sich Froschberg letztlich mit 4:1 (7:11, 11:8, 11:9, 11:8, 11:8) durch.

Bereits nach jeweils zwei Duellen waren die zwei weiteren Final3-Teilnehmer gefunden. Im Halbfinale wird der amtierende Feld-Staatsmeister Union Tigers Vöcklabruck auflaufen. Auch die Tigers gaben sich in ihrem Viertelfinale keine Blöße und bezwangen auf heimischem Platz den TV HAKA Wohnplan Enns mit 4:0 (11:7, 11:7, 11:4, 11:6).

Aufstiegs-Playofs Männer

Und auch das Starterfeld der Faustball-Bundesliga der Männer für die kommende Saison steht nun fest. Nach ihrem Aufstieg in der Halle schaffte die Union Haidlmair Schwingenschuh Nussbach den Sprung ins Oberhaus – mit einem 4:3 (9:11, 11:8, 11:9, 9:11, 6:11, 11:9, 11:2)-Sieg im entscheidenden Duell gegen den direkten Konkurrenten SC Laa/Thaya. Nussbach bejubelte schließlich den ersten Aufstieg in die Feld-Bundesliga der Vereinsgeschichte.

Foto: Ines Weber

Turnen: SchweinbachGymGirls glänzen bei CSIT World Sports Games in Griechenland
Die SchweinbachGymGirls glücklich mit ihren Medaillen

„Man sieht ihnen schon an, dass sie das gewisse Etwas haben“, meinte ein Mitglied der internationalen Jury. Und genauso sind sie aufgetreten, die Turnerinnen der Sportunion Schweinbach, bei den CSIT World Sports Games 2025 in Loutraki (Griechenland).

Die SchweinbachGymGirls begeisterten nicht nur durch Technik, sondern vor allem durch Ausstrahlung, Haltung und Freude an der Bewegung – und wurden vom Publikum in der Halle frenetisch gefeiert. Mit stolzen 30 Medaillen im Gepäck kehrten die Engerwitzdorfer Athletinnen schließlich von ihrem ersten internationalen Wettkampf zurück. Die Teilnahme war ein sportliches wie emotionales Highlight – und ein unvergessliches Abenteuer!

Foto: SPORTUNION Schweinbach

Fußball: SPG Schweinbach/Hagenberg feiert Aufstieg in die Frauen-OÖ-Liga
Fußball_SPG SchweinbachHagenberg feiert Aufstieg in die Frauen-OÖ-Liga - (c) SPORTUNION Schweinbach

Mit einem 4:0 Sieg auswärts beim LSC Franckviertel Linz fixierten die Damen der Spielgemeinschaft Schweinbach/Hagenberg den Meistertitel in der Landesliga Frauen!

Gänsehautmoment für die Spielerinnen, das Trainerteam und deren Fans! Ungeschlagen, mit nur vier Unentschieden, sicherten sich die Frauen der Spielgemeinschaft Schweinbach/Hagenberg den Meistertitel vor zahlreichen, mitgereisten Fans bei ihrem letzten Auftritt der Saison. In der nächsten Saison stellen sich die SPG-Kickerinnen wieder der Herausforderung in Österreichs dritthöchster Spielklasse, der Frauen-OÖ-Liga.

Foto: SPORTUNION Schweinbach

Fußball: Schweinbachs Kicker im Aufwind
Fußball_Schweinbachs Kicker im Aufwind - (c) SPORTUNION Schweinbach

Mit dem Klassenerhalt der KM und Vizemeistertitel der U18 konnte Schweinbachs Fußball-Sektion ein top Frühjahr feiern.

Mit nur 8 Punkten in fast aussichtsloser Lage ging die Kampfmannschaft der Sportunion Schweinbach in der BZL Nord in die Winterpause. Nach einer starken Frühjahrssaison mit 21 Punkten aus 6 Siegen und 3 Unentschieden konnte sich das Team aus blutjungen Eigenbauspielern und einigen Routiniers bereits in der vorletzten Runde den Klassenerhalt sichern. Während mit Lukas Müller, Martin Gassner, Mathias Plank und Simon Hintner (Foto v.l.n.r.)  sowie 1b-Trainer Mario Seyr 5 Urgesteine der SPORTUNION Schweinbach ihre aktive Karriere beendeten, konnten von Sektionsleiter Philip Gollner mit dem Ex-Katsdorfer Bernhard Gusenbauer und Heimkehrer Manuel Pichler (nach10 Jahren OÖ-Liga) zwei starke Neuverpflichtungen für die Saison 2025/26  präsentiert werden.

Besonders stolz ist man in der SPORTUNION Schweinbach über die Leistungen der U18, welche in der Regionsliga mit 7 Siegen und 1 Unentschieden den Vizemeistertitel in OÖ. 2.höchster NW-Liga feiern konnte, wobei die Truppe von Rainer Kaltenberger dabei sogar 2 mal den Meister Pettenbach/Grünau besiegte.

Foto: SPORTUNION Schweinbach

Berg- und Trailauf: Europameisterschaft mit Vulkanausbruch
Berg- und Trainlauf_Europameisterschaft mit Vulkanausbruch - (c) privat

Den Ausbruch des Ätna im Juni hat auch in Österreich Aufmerksamkeit erregt. Zufällig fand dort, am Wochenende davor, gerade die Europameisterschaft der Masters Offroad statt, mit der Beteiligung eines größeren österreichischen Teams. Am nächsten Tag spuckte der Berg…

Das Niveau der Berg- und Trailwettkämpfe war enorm, mit einer WM vergleichbar. Tiefer Vulkansand und wegloses Lavageröll verlangten den Startern alles ab. Gerhard Holzer (SPORTUNION IGLA long life) absolvierte alle 3 Rennen an diesem Wochenende.

„Für mich war die Ausbeute ein 35 Platz im Classic up and down über 9 km. ein 19. Platz im Vertical über 5 km und über 1000 Höhenmeter mit Ziel auf über 2900 m auf den Ätna hinauf und ein 17. Platz  für den Longtrail am nächsten Tag über fast 30 km und fast 2100 hm. Der hatte es in sich. Sehr tiefer Sandboden, scharfkantiges Geröll und technische Singletrails machten aus 30 km quasi einen Trailmarathon. Mit der erhofften Medaille im Einzel wurde es leider nichts, im Team gab’s Bronze in der M65.  Ich kam nach 5 Stunden 45 min ins Ziel. Es waren sehr harte und anspruchsvolle Läufe!“

Tags darauf ohrenbetäubendes Krachen – der Vulkan war ausgebrochen und spuckte Gesteinsbrocken und Lavaströme aus, eine riesige Wolke. „Mit einer geführten Tour konnten wir das Ganze aus der Nähe erleben. Bis 2700 m war der Aufstieg möglich, ein unvergesslichen Erlebnis. Sizilien war für mich so doppelt eine Reise wert.“ Das österreichische Team konnte sich über einige Medaillen freuen, Einzelmedaillen holten vor allem die Frauen. 2026 findet die EM in den rumänischen Karparten statt, heuer folgt noch die WM im Friaul.

Foto: privat

Skibob: 3. Platz für Skibob Union Linz bei den Austria Finals
Athlet am Skibob

Im Juni wurden in 32 Sportarten in Innsbruck und Umgebung die sogenannten AUSTRIA FINALS veranstaltet. In den verschiedenen Sportarten wurden die Staatsmeister ermittelt. Als Rahmenbewerb war auch Skibob im Programm. Vom Bergisel „rasten“ die Aktiven auf Rollen zu Tal. Heimo Stadler (Skibob Union Linz) belegte den ausgezeichneten 3. Platz. Obwohl Neuland war dieser Bewerb ausgezeichnet organisiert.

Karate: Erfolge für Karate-do Wels Athlet:innen bei den Staatsmeisterschaften im Rahmen der Sport Austria Finals in Innsbruck
Lora Ziller beim Kampf

Bei den Staatsmeisterschaften im Rahmen der Sport Austria Finals im Juni in Innsbruck bestätigte die Karate-do Wels Athletin Lora Ziller in der Klasse +68 kg ihre Hochform. Nach Platz neun in der Premier League in Rabat/Marokko ließ die Ex-U21-Europameisterin im Finale Vorjahresmeisterin Emma Schütze keine Chance, gewann mit 5:1.

Der Welser Mykyta Hrihorashenko (-75 kg) vom Karate-do Wels verteidigte seinen Vorjahres-Titel.

Foto: Martin Kremser

Para-Tischtennis: Robert Huber triumphiert bei der Österreichischen Staatsmeisterschaft im Tischtennis für Menschen mit Behinderung 2025 in Klagenfurt
Robert Huber

Pitzenberg/Klagenfurt – Robert Huber vom Union BSV Attnang/Vöcklabruck hat einmal mehr seine herausragende Stellung im österreichischen Para-Tischtennis unter Beweis gestellt. Bei der kürzlich ausgetragenen Österreichischen Staatsmeisterschaft im Tischtennis für Menschen mit Behinderung in Klagenfurt sicherte sich der oberösterreichische Athlet erneut den Staatsmeistertitel in der Klasse 6. In einem spannenden Finale traf Huber auf Maximilian Raidel (BBRZ Linz) und dominierte die Partie klar mit 3:0. Damit krönte er sich zum wiederholten Mal zum Champion in seiner Klasse. Zusätzlich zu seinem Einzeltriumph erkämpfte sich Huber sowohl im Doppelbewerb als auch im Mixed-Doppel jeweils die Bronzemedaille.

Foto: © 2025 by ROHU313 für den UBSV Attnang/Vöcklabruck

Faustball: Stockerlplätze auf Bundesebene für SPORTUNION Arnreit – Österreichische Staatsmeisterschaften U14 und U18
Die Mädels der SPORTUNION Arnreit jubelnd

DEUTSCHLANDSBERG. Bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften der U14 und U18 weiblich schaffen es die Arnreiter Mannschaften auf das Stockerl. Die U14 Mädels holen dabei Bronzemedaille und die U18 Mannschaft schrammt knapp an Gold vorbei und holt somit den Vizestaatsmeistertitel.

Bei den U14 zeigte sich schon von Beginn an ein sehr ausgeglichenes Teilnehmerfeld. Vor allem die vier Mannschaften aus Arnreit, Urfahr, Ulrichsberg und St. Veit boten schon in der Vorrunde Schlagabtäusche und Duelle auf Augenhöhe. Nachdem Arnreit mit Unsicherheiten in der Abwehr kämpfte und drei 2:1 Niederlagen einstecken musste, belegten sie den 4.Platz nach der Vorrunde. Am zweiten Spieltag zeigten sie dann aber eine Leistungssteigerung und konnten nach dem Sieg gegen Deutschlandsberg die Qualifizierung für das kleine Finale sichern. In diesem Abschlussspiel gegen FBC LINZ AG Urfahr zeigten sie dann auf allen Positionen nochmals starke Leistungen und holten verdient den Sieg und die Bronzemedaille.
Beim U18 Bewerb battleten sich leistungsbezogen vor allem die oberösterreichischen Mannschaften. Nach der Vorrunde auf dem 3. Platz stehend sicherte man sich einen nervenaufreibenden 2:1 Halbfinalsieg gegen DSG UKJ Froschberg, welche in der Vorrundenbegegnung noch den Sieg holen konnten. Im Finale gegen Union COMPACT Freistadt war dann schlussendlich die Luft draußen. Arnreit hatte bei der stark stehenden Abwehr von Freistadt Schwierigkeiten, Punkte zu setzen. Zusätzlich spielten sich Freistadts Angreiferin Magdalena Karger in einen Flow und war nicht mehr aufzuhalten. Über den Vizestaatsmeistertitel ist Betreuerin Tanja Gahleitner trotzdem stolz.

Foto: SPORTUNION Arnreit

Wasserski: Dominic Kuhn setzt sich im Springen mit 54,90 Meter in Florida/US auf Platz drei des U21-Rankings

Während Österreichs Wasserski-Elite für die Heim-EM in Steyregg (ab 7. August) trainiert, konzentriert sich der Nachwuchs auf die ab 20. August beginnende U21-EM in Großenzersdorf. Der Linzer Dominic Kuhn ( UNION Wasserskiverein Linz-Donau) setzte sich im Springen mit 54,90 Meter in Florida/US auf Platz drei des U21-Rankings.

Fallschirmspringen: Union Fallschirmspringerclub Linz gewinnt Internationalen Paracross
Ziellandung Para Cross

Im Zeitraum vom 13. bis 14. Juni 2025 fand auf dem Flugplatz Freistadt der 44. Internationale Para-Cross statt, der sich aus den Disziplinen Zielspringen (5 Durchgänge), Orientierungslauf und Schießen zusammensetzt. Der Union Fallschirmspringerclub Linz gewann bereits zum 2. Mal mit Mathias Peterseil diesen sehr anspruchsvollen Wettbewerb.

Foto: Union Fallschrimspringerclub Linz

Sportler:innen aus deinem Verein haben einen Erfolg gefeiert?

Dann lass es uns wissen! Schicke uns einen kurzen Text mit allen relevanten Informationen oder einen ausführlichen Bericht und mindestens ein Fotos an winner@sportunionooe.at. Verwendest du das SPORTUNION Website-System, so kannst du uns den Artikellink senden. Wir können diesen über die geteilten Beiträge bei uns übernehmen!

Bitte beachte folgende Hinweise:

Der Kurztext für den SPORT(union)-Ticker an winner@sportunionooe.at benötigt eine aussagekräftige Überschrift inklusive der Sportart und sollte zumindest fünf W-Fragen (Wer, Wann, Was, Wo, Wie) beantworten. Idealerweise schaffst du das in drei bis vier Sätzen. Eine Telefonnummer für Rückfragen kann für uns hilfreich sein.

Foto: Wenn du ein honorarfreies Foto hast, das vom Fotografen freigegeben ist, dann schick uns bitte auch dieses mitsamt richtigem Credit/Urheber sowie Bildtext an winner@sportunionooe.at. Am besten im Querformat. Es dürfen natürlich gerne auch mehrere Fotos sein, größere News verbreiten wir auch auf unseren Social Media Kanälen und in eigenen News-Artikeln.

Wann: [Datum der Wettkampf-Entscheidung]

Überschrift: [Sportart]: [Sportler/Verein] holt/erobert/schafft/etc. [Erfolg] bei/beim/etc. [Bewerb] in [Ort]

Textinhalt (Reihenfolge flexibel):

Wer: Um welche:n Sportler:in, welchen Verein, welche Mannschaft geht es?

Was: Welche Sportart, welcher Bewerb, ggf. welche (Alters)klasse?

Wo: Wo hat der Wettkampf stattgefunden?
Wie (ging es aus): Welcher Erfolg bzw. welche Platzierung wurde erreicht?

Berücksichtigt werden Erfolge aus unseren SPORTUNION-Vereinen aus landesweiter, bundesweiter und internationaler Ebene. Auch Meilensteine, bedeutende Debüts oder Karriereenden finden einen Platz. Es werden sowohl Leistungen aus dem Nachwuchs, als auch aus der Allgemeinen Klasse berücksichtigt.

Ein Erfolg muss nicht immer ein erster Platz sein. Wenn es sich für dich wie ein Erfolg anfühlt, lass es uns wissen.