Bewegt im Park: 2024 neuer Höchststand mit 130.726 Teilnahmen

Österreichzum Originalbeitrag

Mach’ mit und bleib’ fit! Das Kooperationsprojekt „Bewegt im Park” wird seit 2016 vom Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (DVSV), dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS), der Wiener Gesundheitsförderung (WiG), der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), kooperierenden Städten und Gemeinden sowie kooperierenden Sportdachverbänden (SPORTUNION, ASVÖ, ASKÖ, ÖBSV, Special Olympics Österreich) durchgeführt. Ziel ist es, Bewegung in den Alltag zu integrieren – durch kostenlose und niederschwellige Angebote in Parks und öffentlichen Räumen. Mittlerweile liegen die für 2024 ausgewerteten Zahlen vor.

Rekordjahr 2024: Mehr Kurse, mehr Teilnahmen

Von Ganzkörpertraining, Yoga und Pilates über spezielle Wirbelsäulengymnastik bis hin zu Tanzen und verschiedenen weiteren Sportarten. Zwischen Juni und September gab es im Vorjahr bereits zum neunten Mal wieder die Möglichkeit mitzumachen – unabhängig von Alter und Fitnessstand. Und mittlerweile liegen die vom Institut für Gesundheitsförderung und Prävention GmbH ausgewerteten Zahlen vor: 2024 verzeichnete „Bewegt im Park“ mit 130.726 Teilnahmen und 8.558 angebotenen Bewegungseinheiten einen neuen Höchststand. An 714 Kursen in allen neun Bundesländern nahmen durchschnittlich 16 Personen pro Einheit teil – eine beeindruckende Steigerung seit dem Start des Projekts.

Foto: SPORTUNION

Ein Programm für alle Generationen

Besonders erfreulich ist, dass „Bewegt im Park“ viele unterschiedliche Zielgruppen anspricht:

  • 79 % der Teilnehmenden waren Frauen.
  • 33 % der Teilnehmenden waren zwischen 41 und 60 Jahre alt, rund 20 % über 60 Jahre.
  • Rund 34 % der Teilnehmenden galten vorab als „unsportlich“ und fanden so einen einfachen Zugang zur Bewegung.

SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber betont: „Ein besonders wichtiger Aspekt ist, dass 73,7 % der Teilnehmenden keine Vereinsmitglieder waren. Das verdeutlicht, dass wir mit diesem Programm Menschen erreichen, die sich bislang außerhalb klassischer Sportstrukturen bewegt haben.“

Erfolgsfaktoren: Wann und wo Bewegung Spaß macht

Die Teilnehmerzahlen zeigen klare Trends: Bewegungseinheiten bei sonnigem Wetter und Temperaturen über 20 Grad ziehen besonders viele Menschen an. Montag, Dienstag, Donnerstag und Sonntag erwiesen sich als beliebte Wochentage. Auch zeitlich war der Abend am gefragtesten.

Hohe Zufriedenheit und großes Engagement

Die hohe Qualität des Programms spiegelt sich in der Zufriedenheit wider: 98 % der Trainer:innen bewerteten die Kurse als sehr positiv. Zusätzlich sorgte eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit, von digitalen Infoscreens bis Social Media, für eine breite Bekanntmachung des Programms.

Großer Beitrag der SPORTUNION zu Projekterfolg

Michaela Huber: “Die Sportdachverbände – ASKÖ, ASVÖ, SPORTUNION, ÖBSV und Special Olympics – spielen eine tragende Rolle bei der Gestaltung und Ausführung der Kursangebote.” Sämtliche Trainer:innen, die Sportkurse im Rahmen des “Bewegt im Park”-Angebots leiten, sind professionell ausgebildet und bei den Sportdachverbänden beschäftigt. Die Bilanz aus SPORTUNION-Sicht ist mehr als erfreulich: 2024 leitete die SPORTUNION insgesamt 331 Kurse und motivierte 66.617 Sportbegeisterte (im Schnitt 17 Teilnehmer:innen pro Kurs) zur Bewegung.

Bewegt im Park_News

Fazit: Ein Erfolgsmodell für die Gesundheitsförderung

„Bewegt im Park“ hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Baustein der Bewegungsförderung etabliert. Michaela Huber fasst zusammen: „Die kontinuierlich steigenden Teilnehmerzahlen, die Vielfalt der Teilnehmenden und die positive Resonanz zeigen, dass wir mit diesem Programm einen Volltreffer gelandet haben – sowohl für die Gesundheit der Menschen als auch für die Gemeinschaft.“ Und Huber hebt hervor: „Angesichts der Tatsache, dass Österreich bei den gesunden Lebensjahren europaweit im letzten Drittel liegt und nur jede dritte Österreicherin bzw. jeder Österreicher sich ausreichend bewegt, ist die Bedeutung solcher Programme nicht hoch genug einzuschätzen. Projekte wie „Bewegt im Park“ setzen genau dort an, wo Handlungsbedarf besteht. Seit dem Start 2016 mit 14.000 Teilnehmenden konnten wir die Zahl 2024 auf über 130.000 steigern – eine Entwicklung, auf die wir stolz sein können.“

“Bewegt im Park 2025”

Auch heuer wird es wieder von Juni bis September für jeden, der Spaß an Sport und Bewegung hat, die Möglichkeit geben, kostenlos mitzumachen. Das Angebot reicht auch 2025 von Ganzkörpertraining, Yoga und Pilates über spezielle Wirbelsäulengymnastik bis hin zu Tanzen und verschiedenen weiteren Sportarten. Alle Kurse finden in öffentlichen Parks oder anderen Freiflächen statt, sind kostenlos und werden von professionellen Trainerinnen und Trainern geleitet. Die Teilnahme ist jederzeit und ohne Anmeldung möglich! Jeder Kurs findet immer am gleichen Wochentag zur gleichen Uhrzeit und bei jedem Wetter statt.

Bewegt-im-Park_Logo_HG

Das könnte dich auch interessieren...

American Ninja Warrior-Superstar Vance Walker – ein Ninja-Heroe mit Handicap

Vance Walker zeigt eindrucksvoll, dass körperliche Einschränkungen kein Hindernis sein müssen, um außergewöhnliche sportliche Leistungen zu erzielen. Als Kind bekam er die Prognose, dass er möglicherweise nie ohne Schienen gehen oder Sport treiben könne. Trotz Zerebralparese hat sich im Ninja-Sport dennoch einen Namen gemacht: Er schrieb Geschichte als erster Athlet, der zweimal in Folge American Ninja Warrior gewann.

SU Niederwaldkirchen – SPORTUNION Landesmeister HERREN Sommer 2025 im Stocksport

Heuer wurde die SPORTUNION Landesmeisterschaft der Herren am 20. September 2025 in der VÖEST-Halle ausgetragen. Es wurde wieder im üblichen Modus gespielt. Nach den zwei Vorrunden (Gruppe A und B mit je 11 Mannschaften) wurden in einem Platzierungsspiel die 3 Aufsteiger zur Bundesmeisterschaft ermittelt und die Endreihung Rang 4 – 22 ausgespielt. In einem spannenden

Ehrenamtspreis am “Tag des Sports”: Acht Auszeichnungen für SPORTUNION-Funktionärinnen und -Funktionäre

2023 hatte das Sportministerium gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis Sport ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre am „Tag des Sports Österreich“ in Wien auszuzeichnen. „Was uns besonders freut: Heuer konnte die SPORTUNION in acht von insgesamt 19 Kategorien punkten. Die Auszeichnungen sind ein

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.