Weltrekord in der Reanimation

Österreichzum Originalbeitrag

Am 2. Februar gelang dem LASK gemeinsam mit insgesamt 12.644 Stadionbesucher:innen in Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich, SPORTUNION und dem Verein Hand aufs Herz ein Weltrekordversuch im gleichzeitigen Reanimationstraining. Die offizielle Bestätigung steht derzeit allerdings noch aus.

Um das Bewusstsein für Reanimation zu stärken und die Bedeutung von Erster Hilfe hervorzuheben, hat der LASK diese Initiative in Zusammenarbeit mit den Partnern Land Oberösterreich, SPORTUNION und dem Verein Hand aufs Herz ins Leben gerufen.  Der bisherige Weltrekord für gleichzeitige Reanimation, aufgestellt in Münster/Deutschland, lag bei 12.000 Menschen. Ziel war es, diese Marke im Vorfeld des Cup-Spiels gegen RB Salzburg zu übertreffen und ins Guinness Buch der Rekorde einzuziehen. Und das ist tatsächlich gelungen, wie SPORTUNION-Präsident Peter McDonald als einer der 12.644 Stadionbesucher:innen vor Ort im Stadion miterleben durfte: “Gratuliere den Initiatoren Michael Schiemer, Franz Schiefermair und Thomas Winkler.” Um den Weltrekord aufstellen zu können, erhielt jeder Zuschauer vorab ein kleines Herz aus Schaumstoff sowie einen Infofolder. Die Aktion startet rund 20 Minuten vor dem Anpfiff und nahm etwa zehn Minuten in Anspruch nehmen, wobei die Dauer der Reanimation zwei Minuten betrug. “Wir unterstützen ausdrücklich diese Initiative, welche die enorme Bedeutung von Erster Hilfe verdeutlicht”, so ÖFB-Präsident Klaus Mitterdorfer.

Das könnte dich auch interessieren...

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Allgemeine Klasse: Sebastian Enk und Kerstin Schloffer sind die neuen Meister

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. In der Adult-, der Masters- und der N3-Klasse konnten sich am Sonntag, den 9. November, in der Monkey Factory in Wolkersdorf Sebastian Enk und Kerstin Schloffer (Adult), Alexander Szimber und Susanne Seiwald (Masters) sowie Elias Sieder und Thomatea Goy

Nachwuchsklassen: Österreichs neue Meister der nächsten Generation!

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr, nach 2023 und 2024, zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Am Samstag, den 8. November 2025, eröffneten 80 Jungtalente die Nachwuchsklassen N0, N1 und N2 in der Monkey Factory in Wolkersdorf die Meisterschaften. Am Sonntag folgen dann die Athlet:innen der Adults-, Masters- und der N3-Klasse. Alle Fotos (Credit): Die Photoschmiede

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

Stille Heldinnen 2025: SPORTUNION Oberösterreich würdigt das Ehrenamt bei festlicher Gala

Zwei außergewöhnliche Frauen vom SPORTUNION Voltigier- und Reitverein Braunau – Dagmar Miksche und Karin Alber – wurden bei der Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich am 24. Oktober als „Stille Heldinnen 2025“ ausgezeichnet. Auch heuer bot das Kristallschiff die perfekte Kulisse für die Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich. Rund 300 Ehrenamtliche und Vertreter:innen der Sportwelt waren mit an